Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfälle

Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Stürze, akute Vergiftungen, lebens­bedrohliche Unfälle: Geraten Säuglinge oder Kinder in Not, ­wollen Erwachsene gern helfen. Häufig sind sie jedoch unsicher, ob falsches Handeln eventuell mehr schadet als nützt. Doch für Jung oder Alt gilt: Rasche Hilfe kann Leben retten. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Notfällen im Kleinkindalter.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 24.11.2019  08:00 Uhr

Stabile Seitenlage beim Kind

Bewusstlose Säuglinge oder Kinder, die noch selbstständig atmen, sind in die stabile Seitenlage zu bringen, damit die Atemwege offen bleiben. Der Säugling liegt komplett auf dem Bauch, das ­Gesicht zur Seite mit nach hinten überstreckt positioniertem Kopf.

Ein Kleinkind sollte der betreuenden Person zugewandt auf die Seite gerollt werden. Das obere Bein ist rechtwinklig angezogen, das untere ausgestreckt. Dabei liegt der Kopf leicht nach hinten überstreckt, damit Blut oder Erbrochenes nicht in die Atemwege fließen kann. Die Atmung ist ständig zu kon­trollieren.

Vorsicht Erstickungsgefahr

Kinder im Alter von einem bis vier Jahren stecken alles in den Mund. Dabei können sie Fremdkörper auch verschlucken. Kleinstgegenstände werden problemlos über den Magen-Darm-Kanal ausgeschieden. Sind sich Eltern über die Gefährlichkeit der verschluckten Gegenstände unsicher, hilft rund um die Uhr die Informationszentrale gegen Vergiftungen.

Gelangen allerdings Gegenstände in Luftröhre oder Atemwege (Fremdkörperaspiration), droht die teilweise oder komplette Verlegung der Atemwege mit Erstickungsgefahr. Bei teilweise verlegten Atemwegen können die Ärzte in der Klinik aspirierte Fremdkörper bei einer Lungenspiegelung wieder herausholen. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren.

Hustet das Kind effektiv, soll es weiter husten und dabei den Oberkörper möglichst vornüber neigen. Effektiver Husten äußert sich durch Schreien, Weinen, lautes Husten, Einatmen vor dem Husten; das Kind ist wach und ansprechbar. Neben der Ermutigung zum Husten ist keine weitere Unterstützung notwendig.

Reagiert das Kind mit Atemnot, ist jedoch rasche Hilfe notwendig. Dabei geht man je nach Alter des Kindes unterschiedlich vor. Säuglinge werden leicht schräg nach unten in Bauchlage gehalten; eine Hand stützt den Kopf im Kieferbereich, der Mund ist offen. Mit der anderen Hand gibt man fünf kräftige Schläge auf den Rücken zwischen die Schulterblätter. Löst sich die Verlegung der Atemwege hierdurch nicht, wird der Säugling auf den Rücken gedreht, mit dem Kopf leicht schräg nach unten. Die eine Hand hält Rücken und Hinterkopf; mit der anderen Hand führt man Thoraxkompressionen wie bei einer Reanimation durch, allerdings kräftiger und langsamer. Der entstehende Druck soll den Fremdkörper lösen. Notarzt verständigen! Ist das Kind bewusstlos, wird es in Rückenlage gebracht, beatmet oder wiederbelebt.

Kinder ab einem Jahr werden mit vornübergebeugtem Oberkörper gehalten; die fünf kräftigen Schläge erfolgen auf den Rücken zwischen die Schulterblätter. Löst sich der Fremdkörper dadurch nicht, ist der Heimlich-Handgriff (Heimlich-Manöver) anzuwenden. Das Kind sitzt in vornübergebeugter Haltung und mit geöffnetem Mund auf dem Schoß des Erwachsenen. Dessen geballte Faust liegt zwischen Bauchnabel und Unterrand des Brustbeins des Kindes. Nun wird die Faust mit der anderen Hand umfasst und kräftig nach innen oben gezogen. Diese Kompression fünfmal wiederholen.

Vorsicht: Bei Kindern unter einem Jahr besteht hierbei die Gefahr einer Leberverletzung. Daher ist die Altersgrenze einzuhalten. Löst sich der Fremdkörper, ist anschließend dennoch immer eine Kontrolle beim Kinderarzt notwendig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa