Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfälle

Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Stürze, akute Vergiftungen, lebens­bedrohliche Unfälle: Geraten Säuglinge oder Kinder in Not, ­wollen Erwachsene gern helfen. Häufig sind sie jedoch unsicher, ob falsches Handeln eventuell mehr schadet als nützt. Doch für Jung oder Alt gilt: Rasche Hilfe kann Leben retten. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Notfällen im Kleinkindalter.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 24.11.2019  08:00 Uhr

Erste Hilfe bei drohendem Ertrinken

Kleinen Kindern und Säuglingen macht das Plantschen im und mit Wasser viel Freude. Doch Ertrinken ist selbst in der Badewanne möglich. Ungesicherte Gartenteiche, Swimmingpools, Regentonnen, Wassereimer oder sogar Pfützen können für Kleinkinder lebensgefährlich werden.

Kleinkinder und Säuglinge ertrinken »leise«, das heißt sie rufen nicht um Hilfe und machen sich auch sonst nicht lautstark bemerkbar. Sie fallen mit dem Gesicht nach vorn ins Wasser und können ihre Lage nicht verändern, da ihre motorischen Fähigkeiten noch nicht hinreichend entwickelt sind. Zusätzlich kann es beim Eintauchen in das Wasser zu Verkrampfungen kommen. Atmen und Schreien sind dann unmöglich.

Erste-Hilfe-Maßnahme: Reanima­tion mit Atemspende und Herzdruckmassage. Auf keinen Fall sollten Helfer versuchen, eingeatmetes Wasser aus den Lungen zu entfernen.

Verdacht auf Vergiftungen

Blüten oder Früchte von Garten-, Zimmer- oder Balkonpflanzen wecken die Neugier von Kindern. Der häufig unangenehme Geschmack verhindert meist die Aufnahme größerer Mengen, jedoch lässt sich diese Menge schlecht bestimmen. Giftinformationszentren, Arzt oder Apotheker können dazu beitragen, die Giftpflanze zu bestimmen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen (Kasten). Wichtig für Giftnotruf und Rettungsdienst sind die »W-Informationen«:

  • Wer ist betroffen (Alter, Geschlecht, ungefähres Körpergewicht)?
  • Was wurde aufgenommen?
  • Wann erfolgte die Einnahme oder Einwirkung?
  • Wie wurde das Gift aufgenommen?
  • Wie viel wurde aufgenommen?
  • Zusätzliche Angaben: Wie geht es dem Kind? Wo hat sich der Unfall ereignet? Wurden bereits Maßnahmen unternommen, wenn ja welche?

Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren, Pflanzenteile aus dem Mund zu entfernen und den Mund mit Wasser auszuspülen. Das Kind kann Wasser, Tee oder Saft in kleinen Mengen trinken. Medizinische Kohle ist nach ärztlicher Rücksprache sinnvoll, um die Aufnahme von Giftstoffen zu verringern. Milch ist ­ungeeignet, da sie die Resorption lipophiler Gifte fördert.

Ohne Rücksprache mit dem Arzt kein Erbrechen mit dem Finger oder Salzwasser auslösen! Bei Bewusstlosigkeit sofort den Notarzt verständigen! Einem bewusstlosen Kind keinesfalls Flüssigkeit eingeben.

Diese Maßnahmen gelten ebenso bei Verdacht auf eine Vergiftung durch Putz- oder Arzneimittel, Zahnpasta oder Kosmetika. Benötigen die Eltern regelmäßig Medikamente, dürfen diese nie für ein Kind erreichbar herum­liegen. Das Apothekenpersonal sollte ­Eltern mit Kleinkindern immer wieder darauf hinweisen, Arzneimittel grundsätzlich kindersicher zu lagern. Das gilt auch für den Besuch bei den Groß­eltern.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stuft vor allem Paracetamol als gefährlich ein. Die leberschädigende Wirkung kann tödlich sein! Sie lann beim Überschreiten der Tageshöchstdosis von 50 mg pro kg Körpergewicht eintreten. Dies entspricht eineinhalb Tabletten à 500 mg für ein 15 kg schweres Kind! Die deutschen Giftinformationszentren weisen jedoch darauf hin, dass nach einer einmaligen Paracetamol-Überdosis unter 150 mg/kg ohne Therapie beim Gesunden keine Leberschädigung zu erwarten sei; bei Risikopatienten wie Früh- und Neugeborenen sowie Kleinkindern mit hohem Fieber und Appetitlosigkeit liege die toxische Dosis bei größer/gleich 100 mg/kg (Mitteilung des GGIZ Erfurt) . Die Symptome einer Vergiftung entwickeln sich schleichend mit unspezifischen Anzeichen wie Übelkeit oder Erbrechen. Auch Antiarrhythmika, Antidiabetika, Psychopharmaka, Opioide, H1-Antihistaminika oder größere Mengen Levothyroxin können bei Kindern zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen. Wichtig ist eine gut sortierte Hausapotheke für Kinder (Kasten).

Sind die Augen mit schädlichen ­Gasen oder Flüssigkeiten in Berührung gekommen, sind diese sofort mindestens zehn Minuten unter fließendem Wasser zu spülen. Dabei ist der Wasserfluss direkt auf das Auge zu richten, um vorhandene Reste so schnell wie möglich zu verdünnen und auszuspülen. Anschließend sofort zum Augenarzt oder in eine Klinik.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa