Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Notfälle

Erste Hilfe bei Babys und Kindern

Stürze, akute Vergiftungen, lebens­bedrohliche Unfälle: Geraten Säuglinge oder Kinder in Not, ­wollen Erwachsene gern helfen. Häufig sind sie jedoch unsicher, ob falsches Handeln eventuell mehr schadet als nützt. Doch für Jung oder Alt gilt: Rasche Hilfe kann Leben retten. Die Apotheke ist oft erste Anlaufstelle bei Notfällen im Kleinkindalter.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 24.11.2019  08:00 Uhr

Stürze vermeiden

Auch im häuslichen Umfeld lauern ­Gefahren. So darf man einen Säugling niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch, im Hochstuhl oder auf dem Sofa liegen lassen. Treppen, Fenster und ­Türen sind gut zu sichern. Auch das konsequente Tragen eines Fahrradhelms verringert die Sturzfolgen. Eltern sollten hier gute Vorbilder sein und selbst einen Helm tragen.

Häufigste Folgen eines Sturzes sind Schürfwunden. Diese werden mit Leitungswasser gereinigt und anschließend desinfiziert. Für kleinere Schürfwunden gibt es hautfreund­liche luftdurchlässige Wundschnellverbände in kinderfreundlich bunten Designs.

Die Tetanus-Impfung sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen, andernfalls muss der Impfschutz aufgefrischt werden. Darauf sollte das Apothekenpersonal unbedingt hinweisen. Zur Grundimmunisierung im Säuglings­alter empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) ab einem Alter von zwei Monaten drei Impfstoffdosen im Abstand von vier Wochen und abschließend eine vierte Dosis im Alter von elf bis 14 Monaten. Es ist sinnvoll, Kombinationsimpfstoffe einzusetzen. Der Impfschutz sollte mit fünf bis sechs Jahren, dann im Alter von neun bis 17 Jahren und danach alle zehn Jahre aufgefrischt werden (Epidem. Bulletin Nr. 34/2019).

Maßnahmen bei Verbrühung oder Verbrennung

Verbrennungen sind Schäden der Haut und Schleimhaut durch heiße Flüssigkeiten (Verbrühung), Dämpfe oder Gase, heiße Stoffe oder Kontaktflächen (Backofen), Flammeneinwirkung, starke Sonneneinstrahlung, elektrischen Strom oder Reibung. Sie werden in verschiedene Schweregrade unterteilt.

  • Verbrennungen ersten Grades zeigen sich in oberflächlicher Rötung der Haut.
  • Bei Grad 2a kommen starke Schmerzen und Blasenbildung hinzu, bei Grad 2b sind Haarfollikel mitbetroffen.
  • Bei Grad 3 sind Dermis und Epidermis zerstört.
  • Bei Grad 4 gehen die Zerstörungen bis auf die Knochen (Verkohlung).

Säuglinge und Kleinkinder sollten bei Verbrennungen oder Verbrühungen immer zum Kinderarzt gebracht werden. Erste-Hilfe-Maßnahme ist die sofortige Kühlung zur Schmerzlinderung mit handwarmem Leitungswasser. Stärkere Kühlung kann zu Kälteschäden und stärkeren Schmerzen führen. Ist der Körperstamm von einer Verbrennung betroffen, muss man zuerst die Kleidung ausziehen, damit diese nicht mit der Wunde verklebt.

Offene Verbrennungswunden werden sauber und möglichst steril abgedeckt. Hausmittel wie Mehl, Puder oder Öl sind nicht geeignet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa