Pharmazeutische Zeitung online
Parodontitis

Entzündung mit Fernwirkung

Eine Parodontitis ist nicht nur ein lokales Problem. Die Entzündung ist mit Systemerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz assoziiert. Auch Xerostomie und Aphthen belasten die Lebensqualität. Doch wie beeinflussen Munderkrankungen das System?
Marion Hofmann-Aßmus
25.05.2025  08:00 Uhr

Die Gesundheit von Zähnen und deren Halteapparat wirkt sich neben Diabetes auch auf andere systemische Krankheiten sowie die Lebensqualität aus. Eine gute Mundgesundheit im Alter – also eine hohe Anzahl eigener Zähne und deren gute Funktionalität – geht mit einer besseren mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (MLQ) einher (1). Ist in jungen Jahren eine hohe MLQ vorhanden, bestehen über viele Jahre hinweg gute Chancen für ein hohes subjektives Wohlbefinden.

Entscheidend sind dabei nicht nur die Zähne, sondern insbesondere auch deren Halteapparat. Der Zahnhalteapparat (Parodontium) besteht aus dem Zahnfleisch (Gingiva), dem Alveolarknochen, der das Zahnfach (Alveole) für den Zahn bildet, dem Wurzelzement (Cementum) sowie der Wurzelhaut (Periodontium), die zwischen Wurzelzement und Alveolarknochen liegt.

Zähne und Zahnhalteapparat unterliegen einem Alterungsprozess, der beispielsweise dazu führt, dass die Zähne mit zunehmendem Alter gelber und spröder werden (2).

Zu den altersphysiologischen Veränderungen des Zahnhalteapparats gibt es bislang kaum Untersuchungen. Das Zahnfleisch scheint sich nur wenig zu verändern, was man auf die Befeuchtung durch den Speichel zurückführt, der anabole Wachstumsfaktoren enthält (2). Beschrieben ist die Osteopenie (Knochenschwund) als Vorstufe der Osteoporose des Alveolarknochens bei Älteren. Auch Parodontitiden (Entzündungen des Zahnhalteapparats) kommen bei Menschen ab 65 Jahren häufiger vor. Allerdings spielen bei deren Entwicklung nicht nur das Alter, sondern auch die Immunlage, systemische Erkrankungen wie Diabetes und Kofaktoren wie das Rauchen eine Rolle (2).

Die aktuelle S2k-Leitlinie »Diabetes und Parodontitis« von 2024 (3) zeigt beispielhaft, wie stark sich die Mundgesundheit und körperliche Erkrankungen gegenseitig beeinflussen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa