Pharmazeutische Zeitung online
Parodontitis

Entzündung mit Fernwirkung

Eine Parodontitis ist nicht nur ein lokales Problem. Die Entzündung ist mit Systemerkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz assoziiert. Auch Xerostomie und Aphthen belasten die Lebensqualität. Doch wie beeinflussen Munderkrankungen das System?
Marion Hofmann-Aßmus
25.05.2025  08:00 Uhr

Bidirektionale Verbindung mit Diabetes

Menschen mit Diabetes mellitus leiden häufig unter Parodontitis – und umgekehrt, denn die beiden Erkrankungen sind bidirektional verbunden und beeinflussen sich gegenseitig: So haben Menschen mit schlecht eingestelltem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken, als stoffwechselgesunde Personen (8). Zusätzlich verläuft die Parodontitis bei Menschen mit Diabetes schwerer und führt häufiger zu Zahnverlust. Bei einem gut eingestellten Diabetes besteht hingegen kein erhöhtes Risiko (3).

Eine mögliche Erklärung für den Einfluss der schlechten Stoffwechsellage auf die Zahnerkrankung bietet die Hyperglykämie. Diese scheint die Funktion von Immunzellen wie Monozyten, neutrophilen Granulozyten und T-Zellen derart zu beeinflussen, dass es zu einer Zytokin-Dysregulation kommt, die den parodontalen Knochenabbau ankurbelt (9). Zudem fördert eine verstärkte Glykierung von Proteinen die irreversible Bildung von Endprodukten der fortgeschrittenen Glykierung (advanced glycation end products, AGE). Diese AGE lagern sich in parodontalen Geweben ab und wirken proinflammatorisch und prooxidativ, was das Fortschreiten der Parodontitis fördert (9).

Umgekehrt weisen Menschen mit schwerer Parodontitis ein höheres Risiko auf, an Prädiabetes und Typ-2-Diabetes zu erkranken (3). Diesen Zusammenhang unterstützt eine aktuelle koreanische Studie mit mehr als 111.600 Erwachsenen ohne Diabetes (10). Menschen, bei denen eine Parodontitis während einer medianen Beobachtungszeit von neun Jahren behandelt wurde, hatten ein geringeres Risiko, an Diabetes zu erkranken, als solche mit unbehandelter chronischer Parodontitis. Zudem hatten Menschen mit Parodontitis ein signifikant höheres Risiko für Diabetes.

Aus diesen Daten schlossen die Autoren der Leitlinie, dass Parodontitis bei einigen Patienten die Hauptursache für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes sein könnte (3).

Darüber hinaus ist der Schweregrad der Parodontitis vermutlich direkt mit diabetischen Spätkomplikationen assoziiert. So haben Diabetespatienten mit moderater bis schwerer Entzündung ein höheres Risiko für Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie, kardiovaskuläre Komplikationen (atherosklerotische Plaques) und kardio-renale Mortalität als Personen mit Diabetes, aber ohne Parodontitis (3).

Der wechselseitige Einfluss lässt sich auch daran ablesen, dass eine schwere chronische Parodontitis mit deutlich erhöhten HbA1C-Spiegeln einhergeht – sowohl bei Menschen mit als auch ohne Diabetes. Eine erfolgreiche Parodontaltherapie führte hingegen in mehreren Studien zu einer deutlichen Absenkung des HbA1C-Spiegels (3). Für Typ-1-Diabetes fehlen entsprechende Studien.

Für den HbA1C-Anstieg könnten Entzündungsmediatoren wie das C-reaktive Protein (CRP) verantwortlich sein. In einer Langzeitstudie über fünf Jahre fanden sich die höchsten HbA1C-Werte bei den Personen mit den höchsten CRP-Werten – was auf einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und systemischer Entzündung hindeutet (11).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa