Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herpes-Viren

Einmal infiziert, immer infiziert

Herpesviren, die Ursache unter anderem des häufig vorkommenden Lippenherpes oder der Gürtelrose sind, gelten – der Name (altgriechisch: herpein = kriechen) deutet es bereits an – als tückisch und trickreich. Zumeist über lange Zeit latent im Körper existent, können sie unerwartet zum Ausbruch spezifischer Infektionen führen, die sich dann vielfach schleichend verstärken.
AutorKontaktDaniel Finke
Datum 30.01.2022  08:00 Uhr

Auf keinen Fall kratzen

Bei allen Zubereitungen wird die Anwendung bereits bei den ersten Anzeichen, also im Prodromalstadium, und spätestens im Bläschenstadium empfohlen. Im Abheilungs- beziehungsweise im Verkrustungsstadium wird die Anwendung dagegen nicht mehr als sinnvoll erachtet.

Patienten sollten im Beratungsgespräch darauf hingewiesen werden, die Herpescreme mit einem Wattestäbchen aufzutragen und bei intensiver Sonneneinstrahlung Präparate mit Lichtschutzfaktoren zu verwenden. Gemäß des oberstes Gebots bei Herpes labialis »Hände weg von Bläschen und Papeln« ist ihr Aufkratzen oder Aufstechen unbedingt zu vermeiden. Die Behandlung mit rezeptfreien Cremes und Salben sollte nicht länger als zehn Tage andauern. Insbesondere bei ausgedehnten Läsionen, Fieber und starkem Krankheitsgefühl ist die ärztliche Konsultation unumgänglich.

Als »Virenschutzschild« und Möglichkeit, die Bläschen diskret abzudecken und die feuchte Wundheilung zu fördern, stehen in der Selbstmedikation auch »Herpesbläschen-Patches« zur Verfügung.

Die kleinen, fast unsichtbaren Pflaster besitzen eine Hydrokolloidschicht, die eine rasche Abheilung herbeiführen soll. Zudem wird von Anwendern eine Linderung von Schmerzen und Juckreiz beschrieben. Die Pflaster sollen auf dem Bläschen verbleiben, bis sie von allein abfallen, um die frisch gebildete, oberflächliche Haut nicht zu verletzen und die Wundheilung nicht zu stören. Sie können überschminkt werden (6).

Es zählt zu den gängigen Mythen, dass das Auftragen von Zahnpasta, Milch oder einer Mischung aus Lakritz und Vaseline zur Linderung von Herpes labialis beitragen könnte. Davon sollte dringend Abstand genommen werden, da die Wunde bis hin zu Entzündungen gereizt und die Wundheilung gestört werden kann. Gleiches gilt für die Behandlung mit Honig, Johanniskrautöl oder reinem Alkohol. Auch davon ist abzuraten, zumal insbesondere Letzteres auch sehr schmerzhaft sein kann.

Zur Intervention geeignet hingegen sind Clioquinol-, Tyrothricin- oder Povidon-Jod-Zubereitungen, die bakteriellen Superinfektionen vorbeugen beziehungsweise diese bekämpfen sollen und als lokale Antiseptika in der Selbstmedikation als Zusatzempfehlung Anwendung finden.

Zur Unterstützung in der Abheilungsphase können zudem Präparate mit Echinacea-Extrakten genutzt werden. Homöopathisch kommen zum Beispiel Rhus toxicodendron, Dulcamara oder Hepar sulfuris zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa