Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionen

Doppelt gefährlich für Schwangere

Den Kontakt mit Pathogenen können werdende Mütter nicht immer vermeiden. Welche Erreger besonders gefährlich sind und wie Schwangere sich schützen können, ist ein wichtiges Beratungsthema.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 05.03.2023  08:00 Uhr

Hepatitis von A bis E

Die akute Virushepatitis ist die häufigste Ursache für Gelbsucht in der Schwangerschaft. Das Ansteckungsrisiko und die Folgen für Mutter und Kind unterscheiden sich bei den einzelnen Hepatitisviren (Tabelle 2).

Das Hepatitis-A-Virus (HAV) wird fäkal-oral übertragen. Infektionen treten in Gegenden mit schlechten sanitären Zuständen und beengten Wohnverhältnissen auf. Eine vertikale Übertragung von HAV während Schwangerschaft oder Wochenbett ist selten.

Das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht weltweit die häufigste Form der chronischen Hepatitis. Einige Patienten mit chronischer HBV-Leberentzündung haben eine Koinfektion mit Hepatitis-D-Virus. HDV ist als defektes Virus für seine Vermehrung auf eine gleichzeitige Infektion mit HBV angewiesen. Seit 1994 ist ein generelles HBsAg-(Hepatitis B surface antigen-)Screening Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere. Da die Gefahr besteht, dass HBV perinatal weitergegeben wird, wird der Test ab der 32. Schwangerschaftswoche vorgenommen. Bei positivem Ergebnis erhält das Neugeborene innerhalb von zwölf Stunden nach der Geburt eine passive Immunisierung mit Hepatitis-B-IgG sowie den Hepatitis-B-Impfstoff (4, 18).

Das Hepatitis-C-Virus (HCV) wird hauptsächlich durch intravenösen Drogenkonsum oder sexuell übertragen. Frauen, die chronisch mit Hepatitis C infiziert sind, geben die Erreger jedoch nur selten an das Kind weiter. Neugeborene von HCV-infizierten Müttern werden im zweiten bis sechsten Lebensmonat mindestens einmal mit einem PCR-Test auf HCV untersucht (19).

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) wird fäkal-oral über kontaminiertes Wasser übertragen. Wie gefährlich HEV ist, hängt vom Genotyp ab. Während der Schwangerschaft besteht bei Genotyp 1 ein hohes Risiko einer fulminanten Erkrankung. Bei Genotyp 3, der hierzulande verbreitet ist, scheint eine Schwangerschaft die Prognose der Infektion nicht zu beeinflussen (20).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa