Bundestag verstetigt Grippeimpfungen in Apotheken |
Grippe-Impfungen in Apotheken sollen nun zur Regelleistung werden. / Foto: imago images/photothek
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nutzt das am heutigen Donnerstagabend in 2./3. Lesung beschlossene Pflegebonusgesetz als »Omnibusgesetz«, um auch fachfremde Reformen wie die der Apothekenimpfungen unterzubringen. Bei der Aussprache thematisierte Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, die Apotheken-Impfungen. Sie seien ein »entscheidender Meilenstein« zu einer niedrigschwelligen Versorgung mit Grippeimpfstoffen, so Dahmen. Er sei stolz auf diesen Passus. Auch Dirk Heidenblut, apothekenpolitischer Sprecher der SPD, begrüßte die Neuregelung. Die Modellprojekte zu Grippeschutzimpfungen in den Apotheken und auch die Coronavirus-Impfungen in Apotheken hätten gezeigt, dass die Menschen das Angebot annehmen. »Das ist richtig toll«, sagte Heidenblut.
Kern des Gesetzes sind Bonuszahlungen an Pflegekräfte. Apotheken-Impfungen werden in einem Änderungsantrag des Pflegebonusgesetzes aufgegriffen. Demnach sollen sie in einem neuen Abschnitt (Paragraph 20c) des Infektionsschutzgesetzes genannt werden. Darin soll festgehalten werden, dass Apotheken alle erwachsenen Personen gegen Influenza immunisieren dürfen, wenn sie an einer ärztlichen Schulung teilgenommen haben und die Teilnahme bestätigt wurde. Die Impfungen müssen zudem in einer öffentlichen Apotheke stattfinden. Zur Begründung heißt es seitens des BMG: »Mit den Änderungen soll zur Erhöhung der Impfquoten bei Grippeschutzimpfungen in Deutschland ein weiterer, niedrigschwelliger Zugang für Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, dauerhaft ermöglicht werden.«
Über die Inhalte der ärztlichen Schulungen, die Vergütung für die Grippeschutzimpfungen und die Ergänzungen in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) zur Sicherstellung der Qualität hatte die PZ bereits berichtet. Die bundesweite Vergütung wird in den kommenden Monaten zwischen dem Deutschen Apothekerverband und dem GKV-Spitzenverband ausgehandelt –mit einbezogen werden soll auch der PKV-Verband. Zwei Monate nach Inkrafttreten des Gesetzes sollen sie eine Lösung präsentieren.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.