Pharmazeutische Zeitung online
mRNA-Impfstoffe

Biontechs und Modernas Impfstoffe im Vergleich

Hauptcharakteristika von Comirnaty

Als Zusammenfassung findet man zum Biontech/Pfizer-Impfstoff die folgenden Informationen: In der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie wurde 43.548 Personen im Alter ab 16 Jahren entweder der Impfstoff oder ein Placebo an den Tagen 0 und 21 verabreicht. Die Wirksamkeit des Impfstoffs nach zwei Dosen wurde mit 95 Prozent berechnet. Ähnlich wie im Falle des Moderna-Impfstoffs wurden auch die Teilnehmer der Comirnaty-Studie hinsichtlich der Sicherheit und der Entwicklung von symptomatischem Covid-19 im Median über zwei Monate nachbeobachtet.

Hinsichtlich der Wirksamkeit berichten die Autoren, dass der Impfstoff zwölf Tage nach der ersten Dosis bereits einen gewissen frühen Schutz bietet. Sieben Tage nach der zweiten Dosis wurde eine 95-prozentige Wirksamkeit beobachtet.

Lokale Reaktionen (wie Schmerzen, Erytheme, Schwellungen) und systemische Reaktionen (wie Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien) traten erwartungsgemäß häufiger bei den mit BNT162b2 Geimpften auf als bei denjenigen, die ein Placebo erhalten hatten. Die meisten Reaktionen, die häufiger nach der zweiten Dosis als nach der ersten Dosis beobachtet wurden, wurden als leicht bis mittelschwer eingestuft und klangen schnell ab.

Auch in diesem Fall äußern sich die Autoren zu Notwendigkeit weiterer Studien, um folgende offenen Fragen zu verstehen:

  • Die Sicherheit und Wirksamkeit über zwei Monate hinaus und bei Gruppen, die nicht in diese Studie eingeschlossen sind (wie Kinder, Schwangere und immunisierte bis ungeimpfte Personen).
  • Die Frage, ob der Impfstoff vor asymptomatischer Infektion und einer Übertragung auf nicht geimpfte Personen schützt.
  • Wie mit Personen umgegangen werden soll, die die zweite Impfdosis versäumen.

Modernas Impfschutz nur auf den ersten Blick höher nach erster Dosis

Im Abschnitt »Wirksamkeit« publizieren beide Autorenkollektive auch Zahlen zur Wirksamkeit ihres Impfstoffs nach der ersten Dosis. Hier ist für den Biontech/Pfizer-Impfstoff ausgeführt, dass in der BNT162b2-Gruppe 39 Fälle und in der Placebo-Gruppe 82 Fälle von Covid-19 beobachtet wurden. Daraus errechnen die Autoren eine Impfstoffwirksamkeit von 52 Prozent bereits zwölf Tage nach der ersten Dosis.

Die Autoren der Moderna-Studie schreiben zu der Frage, wie effizient der Impfstoff bereits nach der ersten Dosis ist, dass diesbezüglich elf Fälle in der Gruppe beobachtet wurden, die mRNA-1273 erhalten hatte, im Vergleich zu 225 Fällen in der Placebogruppe. Daraus errechnet sich eine Wirksamkeit des Impfstoffs von 95,2 Prozent.

Allerdings bezieht sich die Wirksamkeit nach der ersten Dosis in beiden Studien auf unterschiedliche Zeiträume. Beim Moderna-Impfstoff werden nur die Fälle ab Tag 14 nach der ersten Dosis gezählt und dann weiter kumulativ bis zum Ende der Studie (also inklusive zweiter Dosis), während sich die Biontech/Pfizer-Zahlen auf den Zeitraum zwischen direkt nach der ersten Dosis (ab Tag 1, also vor jeglichem Eintritt einer Wirkung) bis vor der zweiten Dosis beziehen.  

Um einen akkuraten Vergleich der beiden Impfstoffe anzustellen, müssen natürlich die gleichen Zeitintervalle oder auch die gesamte modifizierte Intention-to-Treat-Analyse (mITT) nach der ersten Dosis der beiden Impfstoffe verglichen werden. Hierbei scheinen die beiden Impfstoffe sich wieder kaum zu unterscheiden: 80 Prozent zu 82 Prozent Schutzwirkung in der mITT.

Zieht man die Briefing-Dokumente der US-Arzneimittelbehörde FDA zu dem Moderna-Impfstoff (Seite 28 Tabelle 15) und dem Impfstoff der Unternehmen Biontech und Pfizer (Seite 32 Tabelle 13) zu Rate, so kann man die Wirksamkeiten beider Impfstoffe in der Tagen 1 bis 14 nach der ersten Dosis kalkulieren. Diese betragen für den Moderna-Impfstoff 50,8 Prozent (»after dose 1 to 14 days after dose 1«) und für den Biontech/Pfizer-Impfstoff 52,4 Prozent (»after Dose 1 to before Dose 2«).

Diese Daten sind relevant angesichts der Diskussion um eine verzögerte Verabreichung der zweiten Impfdosis, um zunächst mehr Menschen impfen zu können. Es sei allerdings ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Analysen in keiner der beiden Studien als primärer Endpunkt definiert war und deshalb vorsichtig zu bewerten sind. Zum anderen erlauben sie nur eine Schätzung der Effizienz für die ersten 14 Tage nach der ersten Impfung. Da jedoch alle Probanden eine zweite Dosis erhielten, kann man bestenfalls mutmaßen, mit welcher Wirksamkeiten man nach nur einer einzigen Dosis und nach einem längeren Beobachtungszeitraum rechnen kann.

Seite<123>

Mehr von Avoxa