Wirksamkeit von vier Corona-Impfstoffen im Vergleich |
Theo Dingermann |
30.12.2022 11:30 Uhr |
Die Studienautoren betonen ausdrücklich, dass alle vier Impfstoffe (Vaxzevria fehlt im Bild) nachweislich einen guten Schutz vor schweren Erkrankungen durch SARS-CoV-2 bieten, unabhängig vom Typ der Variante, / Foto: imago images/Beautiful Sports
Australische Forschende um Professorin Dr. Bette Liu von der School of Population Health an der University of New South Wales analysierten für den Zeitraum von März bis Mai 2022 die durch die SARS-CoV-2-Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 verursachten Infektionsraten bei australischen Erwachsenen.
Die Probanden hatten während der letzten 14 bis 63 Tage eine Impfung entweder mit den Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty® (BNT162b2 mRNA), mit dem Moderna-Impfstoff Spikevax® (mRNA-1273), mit den Astra-Zeneca-Impfstoff Vaxzevria® (ChAdOx1 nCov-19) oder mit dem Novavax-Impfstoff Nuvaxovid® (NVX-CoV2373) erhalten.
Die Impfungen wurden entweder im Rahmen einer Grundimmunisierung oder als Auffrischimpfung appliziert. Eingeschlossen in die Studie, deren Daten zunächst nur als Preprint publiziert wurden, waren Personen im Alter von ≥ 18 Jahren.
Die Kohorten wurden auf Basis von Daten des »Australian Immunisation Register (AIR)« definiert, einem nationalen Register, in dem alle Personen in Australien erfasst sind, die bei der australischen allgemeinen Krankenversicherung (Medicare) registriert sind, sowie Personen, die nicht bei Medicare registriert sind, die aber auch eine Covid-19-Impfung erhalten hatten. Das AIR-Register enthält demografische Angaben zu den Personen und Angaben zum Impfstoff (Marke, Verabreichungsdatum, Chargennummer). Alle Covid-19-Impfungen müssen in Australien dem AIR gemeldet werden.
Als primärer Endpunkt war eine SARS-CoV-2-Infektion im Untersuchungszeitraum definiert worden. Im Falle einer Infektion wurden für die betroffene Person der Impfstofftyp für die Erstimpfung und für die Auffrischungsimpfungen verglichen. Bei der Erstimpfung wurden die Personen als Empfänger eines der vier Impfstofftypen klassifiziert, wenn diese sowohl die erste als auch die zweite Dosis mit dem identischen Impfstoff erhalten hatten.
Heterologe Erstimpfungsempfänger wurden separat kategorisiert. Für die Bewertung der Auffrischungsdosis war der für die dritte Dosis erhaltene Impfstofftyp maßgeblich, unabhängig von der Art der Erstimpfung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.