Pharmazeutische Zeitung online
Ansturm der Viren

Beratung in Pandemie-Zeiten

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat den Beratungsalltag in der Offizin verändert. Gleich geblieben ist die Tatsache, dass sich verunsicherte Patienten auf den seriösen Rat von ­Apotheker und PTA verlassen können. Was muss man jetzt in Pandemiezeiten, wenn Erkältungs- und Grippeviren zusätzlich ­zirkulieren, für die Beratung wissen?
Elke Wolf
29.10.2020  10:00 Uhr

Fast hysterisch die einen, sorglos die anderen: Zwischen diesen beiden Extremen stehen viele Patienten in der Offizin. Hier gilt es, Zeichen zu setzen, verunsicherte Patienten zu beruhigen sowie die Sinnhaftigkeit und Korrektheit von immer neuen Maßnahmen, Meldungen und Pharmakotherapien anhand von validen Daten zu hinterfragen.

Eines steht fest: Auch mit einer qualifizierten Beratung ist es nicht möglich, in der Offizin eine gesicherte Entscheidung für oder wider eine SARS-CoV-2-Infektion zu treffen. Zu unspezifisch sind auftretende Symptome einer Covid-19-Infektion, Erkältung, Influenza oder allergischen Rhinosinusitis. Die Tabelle  listet die häufigsten Symptome und ihre Ausprägungen der verschiedenen Atemwegserkrankungen auf. Die Zusammenstellung zeigt Parallelen und Überlappungen, etwa bei Fieber, Reizhusten und Atemnot, die häufig bei Covid-19-Patienten auftreten. Allein die Geruchs- und Geschmacksstörungen sind typisch, was auf die Nase als Haupteinfallstor in den Organismus für das SARS-CoV-2-Virus hinweist. Patienten mit hohem Fieber, Atemnot oder ausbleibender Besserung unter einer Therapie in Eigenregie sind in jedem Fall an den Arzt zu verweisen, auch bei widerlegter SARS-CoV-2-Infektion.

Symptom Covid-19 Erkältung Virusgrippe Allergie
Fieber häufig selten häufig nein
Gliederschmerzen selten häufig häufig nein
Abgeschlagenheit manchmal selten manchmal manchmal
produktiver Husten selten manchmal selten selten
Reizhusten häufig manchmal häufig häufig
Niesen nein häufig nein häufig
Schnupfen selten häufig manchmal häufig
Halsschmerzen manchmal häufig manchmal selten
Kopfschmerzen manchmal selten bis manchmal häufig selten
Atemnot häufig nein nein häufig
Bindehautentzündung selten nein nein fast immer
Durchfall selten bis manchmal nein nein nein
Geruchs- und Geschmacksstörungen häufig nein nein nein
Vergleich der typischen Symptome zwischen Covid-19, Erkältung, Virusgrippe und allergischer Rhinosinusitis; individuelle Abweichungen sind möglich. Quelle: modifiziert nach Ude, M. und C., SARS-CoV-2: Was sich in der Beratung ändert, PZ 24/

Das Robert-Koch-Institut hat Risikofaktoren für schwere Covid-19-Verläufe definiert. Dabei erhöht sich das Risiko nach aktuellem Stand, wenn mehrere dieser Faktoren kombiniert vorliegen. Dazu gehören höheres Lebensalter über 50 bis 60 Jahre (Anstieg aufgrund nicht ausreichender Immunantwort), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, Nieren- und Leberkrankungen, onkologische Erkrankungen, Adipositas, Rauchen und Immunsuppression aufgrund von Erkrankungen oder Pharmakotherapien.

Seite1234>

Mehr von Avoxa