Pharmazeutische Zeitung online

Nerven bewahren

18.08.2015  15:09 Uhr

Auf der Kreuzung vor Ihnen hat ein abbiegender Lastwagen einen Rad­fahrer erfasst. Sie sind der Erste an der Unfallstelle. Was ist zu tun? Diese Frage kann eine Mehrheit der Deutschen nicht korrekt beantworten, wie eine Umfrage des ADAC und des Deutschen Roten Kreuzes 2013 belegte. Das liegt weniger an der Bereitschaft zu helfen. Die war bei den allermeisten vorhanden. Vielmehr zeigten sich große Lücken bei den praktischen Fähigkeiten in Erster Hilfe. Diese sind zwar schnell erlernt, geraten aber – da man sie glücklicherweise ja nicht ständig braucht – auch sehr schnell wieder in Vergessenheit.

 

Notfälle sind das Schwerpunktthema dieser Ausgabe der PZ. Apotheker sind keine Sanitäter, doch halten viele Menschen sie als Heilberufler auch für kompetente Ersthelfer. Das beweisen unter anderem diverse im Offizin-Alltag verpflasterte Finger und Füße. Eine Auffrischung des Basiswissens in Erster Hilfe kann da nicht schaden (lesen Sie dazu Erste Hilfe: Schnelles Handeln rettet Leben). Dasselbe gilt mit Blick auf die Blinddarmentzündung (Appendizitis: Bei Kindern immer noch ein Notfall), Vergiftungen (Vergiftungen bei Kindern: Arzneimittel häufigster Grund) oder Fieberkrämpfe bei Kindern (Fieberkrämpfe: Dramatisch, doch meist ungefährlich): Wer die Symptome kennt und weiß, wie sie zu behandeln sind, wird im Ernstfall nicht die Nerven verlieren und richtig handeln. Solche Geistesgegenwart kann tatsächlich Leben retten, etwa im Fall eines anaphylaktischen Schocks (Adrenalin-Pens: Lebensrettende Begleiter).

 

Sogenannte Notfälle bei geriatrischen Patienten sind dagegen mitunter gar keine (Geriatrische  Patienten: Notaufnahmen sind überlastet). Dass immer mehr Senioren in den Notaufnahmen der Krankenhäuser landen, ist aus Sicht von Notarzt Dr. Michael Groening vom Albertinen-Krankenhaus in Hamburg auch ein Systemproblem. »Die zentralen Notaufnahmen sind die Hausarztpraxen der Alten- und Pflegeheime geworden«, sagt er – eine Erfahrung, die Falk Stirkat, ebenfalls Notarzt und Buchautor, teilt (Notarzt: Leben am Limit). Eine bestmögliche Versorgung der oftmals multimorbiden Patienten könnte viele Notarzt­einsätze verhindern. Dies schließt die regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Medikation ein und ist damit auch eine Aufgabe für Apotheker.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa