Pharmazeutische Zeitung online
Gichttherapie

Auf die Adhärenz kommt es an

Viele Gichtpatienten nehmen ihr Allopurinol nur bei Bedarf ein, wenn der Zeh wieder weh tut. Das Apothekenpersonal kann ihnen den Nutzen der Medikation erklären. Denn nur Patienten, die wissen, warum, wie und wann sie ihre Arzneimittel einnehmen müssen, bringen die notwendige Adhärenz für eine erfolgreiche Therapie auf.
Barbara Staufenbiel
23.12.2021  09:00 Uhr

Harnsäuresenkung mit Allopurino und Co.

Ziel der Therapie ist es, die Harnsäure dauerhaft auf einen Zielwert ≤ 6 mg/dl zu senken, bei tophöser Gicht sogar auf Werte ≤ 5 mg/dl. Wird dieses Ziel nicht erreicht, drohen wiederkehrende Gichtanfälle, schwere Folgeerkrankungen und die Entwicklung der chronischen Gicht.

Begleitet wird die harnsäuresenkende Therapie von der Anfallsprophylaxe, denn die Absenkung der Serumharnsäure bedingt Veränderungen im Harnsäurepool und die Mobilisierung von Harnsäure. Zur Anfallsprophylaxe werden Colchicin und NSAR (beide off Label), ohne Evidenz niedrig dosierte Glucocorticoide eingesetzt. Laut Studien schützt eine Prophylaxe über sechs Monate effizienter vor weiteren Gichtanfällen als eine Kurzzeittherapie über acht Wochen.

Mittel der Wahl zur Senkung der Harnsäure sind Xanthinoxidase-Hemmer wie Allopurinol. Das Arzneimittel hemmt den Purinabbau und wird im Körper zum ebenfalls urikostatisch lang wirksamen Oxypurinol abgebaut. Über die Niere erfolgt die Ausscheidung von Xanthin, Hypoxanthin und Oxypurinol. Eine positive Nebenwirkung sind leichte antihypertensive Effekte. Bei der Dosierung gilt: »start low, go slow«, das heißt einschleichende Dosierung mit initial 100 mg/d und Erhöhung um 100 mg nach zwei bis vier Wochen. Kurzfristig wird bis maximal 600 bis 800 mg/d und einer Einzeldosis von 300 mg auftitriert. Während der Dosierungsfindung wird der Serumharnsäurespiegel engmaschig alle zwei bis fünf Wochen kontrolliert, dann vierteljährlich. Bei Niereninsuffizienz ist die Dosierung anzupassen.

Das Apothekenpersonal sollte darauf hinweisen, dass die Einnahme nach dem Essen erfolgt und die Trinkmenge zur Ausschwemmung der Harnsäure erhöht wird. Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Durchfall, eingeschränktes Reaktionsvermögen und Hautreaktionen mit Juckreiz. Selten, aber bei Komedikation mit anderen Arzneimitteln gleicher Nebenwirkung zu beachten ist die Agranulozytose. Schwere Hautreaktionen, vor allem im ersten Behandlungsmonat können das Hypersensitivitätssyndrom DRESS, das Stevens-Johnson-Syndrom und die toxisch epidermale Nekrose sein.

Das Interaktionspotenzial von Allopurinol ist groß: Hemmung der Elimination von Azathioprin/Mercaptopurin mit der Gefahr der Myelosuppression, Erhöhung der Cumarinwirkung (Kontrolle der Blutgerinnung), erhöhtes Risiko einer Myopathie bei gleichzeitiger Anwendung mit Colchicin und Statinen. Das Risiko von Hautreaktionen steigt bei gleichzeitiger Einnahme von ACE-Hemmern, Ampicillin/Amoxicillin und Thiaziden (Fallbeispiel). Kontraindikation besteht für Schwangerschaft und Stillzeit.

Der selektive Xanthinoxidase-Hemmstoff Febuxostat ist ein Reservemedikament für seltene, anders nicht behandelbare Uratablagerungen. Ein Rote-Hand-Brief hat Mitte 2019 über das im Vergleich zu Allopurinol erhöhte Risiko für kardiovaskulär bedingte Mortalität und vermehrte Nebenwirkungen hingewiesen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa