Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Atemwege, Krebs und neuartige Therapien

Vom 4. bis 9. Juni findet der Pharmacon, der große Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer, in Meran statt. Was steht dieses Jahr auf dem Programm?
PZ
15.05.2023  07:00 Uhr

Bis zu 45 Fortbildungspunkte in einer Woche lassen sich beim Pharmacon in Meran in Südtirol sammeln. Kennzeichen des Kongresses der Bundesapothekerkammer sind hochkarätige Referenten, die praxisnahes Wissen vermitteln. Drei große Themenblöcke stehen vom 4. bis 9. Juni auf dem Programm: Atemwegserkrankungen, Tumorerkrankungen und Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP).

Zum Auftakt geht es um Asthma, COPD und Mukoviszidose sowie um die evidenzbasierte und pflanzliche Therapie von banaleren Atemwegserkrankungen. Es folgen Vorträge zu Gentherapien und Zelltherapeutika. Traditionell gibt es zwei Vorträge zu den neuen Arzneistoffen des Jahres 2022 und den Arzneimitteln kurz vor der Zulassung, in deren Anschluss PZ-Chefredakteur Sven Siebenand den jährlichen Innovationspreis für den innovativsten neuen Arzneistoff des vergangenen Jahres überreichen wird. Im dritten Themenblock geht es um die pharmazeutische Betreuung bei oraler Tumortherapie, neue Therapieoptionen bei soliden Tumoren sowie um Schmerzbehandlung und Komplementärmedizin in der Onkologie.

Gespannt sein darf man auch auf zwei weitere prominente Referenten: Professor Dr. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO), spricht über das Gremium zwischen wissenschaftlicher Evidenz und politischem Handlungswillen. Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben seines Instituts. Last but not least steht das Thema Nachhaltigkeit auf dem Programm, auch in Form eines Seminars zur nachhaltigen Pharmazie.

Abgerundet wird der wissenschaftliche Teil durch vielfältige Abendveranstaltungen und Exkursionsmöglichkeiten. Das Angebot reicht vom Konzertabend und Dance Night über botanisch-wissenschaftliche Wanderungen und kunsthistorische Stadtführungen bis hin zur Genuss-Radtour und Rafting-Tour.  

Das vollständige Programm und das Anmeldungsformular sind unter www.pharmacon.de zu finden. Es gibt Tages- und Wochentickets. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, im Rahmen des pharmacon@home an den jeweiligen Abenden einen Vortrag zu hören und eine Lernerfolgskontrolle zu absolvieren, um Punkte zu sammeln. Ab dem 14. Juni stehen dann noch weitere Vorträge für einen Monat »on demand« zur Verfügung, allerdings ohne Fortbildungspunkte.

Mehr von Avoxa