Pharmacon Schladming geht weiter im Netz |
Am intensivsten ist und bleibt die Fortbildung vor Ort. / Foto: PZ/Alois Müller
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte der traditionsreiche Kongress endlich wieder als Vor-Ort-Veranstaltung stattfinden. Rund 950 Apothekerinnen und Apotheker sowie viele Studierende, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum wurden vor Ort und mit einer Vortragsausstrahlung jeden Abend auch @home mit diesem Kongress erreicht. Die Teilnahme am Pharmacon vor Ort bot die Möglichkeit, bis zu 43 Fortbildungspunkte zu erwerben. Diese sind nahezu ein Drittel der für das Fortbildungszertifikat erforderlichen Punkte. Weitere Interessierte können sich noch im Nachhinein beim »Pharmacon On Demand« anmelden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ihr Wissen bei insgesamt 15 Vorträgen zum Schwerpunktthema »Der junge und der alte Patient«, bei zwei Seminaren sowie einer berufspolitischen Veranstaltung auffrischen, beziehungsweise sich auf den aktuellen Stand bringen lassen. Sie erlebten eine Woche lang hochwertige Fortbildung mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit in der Apotheke.
Das abwechslungsreiche Programm hatte wie gewohnt der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt. Die beiden Moderatoren Professorin Dr. Ulrike Holzgrabe und Ulrich Koczian führten versiert durch die Tage und sorgten bei den Diskussionen mit den Referentinnen und Referenten dafür, dass Aspekte und Fragen aus der Apothekenpraxis zur Sprache kamen.
»Der Pharmacon-Kongress gilt als die wichtigste Fortbildung für Apothekerinnen und Apotheker. Er ist auch dieses Mal wieder seinem Anspruch gerecht geworden, Wissenschaft und Apothekenpraxis interessant und fesselnd zusammenzubringen. Ich danke dem Wissenschaftlichen Beirat, der das attraktive Programm erstellt und hochkarätige Referentinnen und Referenten eingeladen hat«, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Uns ist es beim Pharmacon immer wichtig, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch kommen, dass sich Praxis und Wissenschaft gegenseitig befruchten. Ich bin sehr froh, dass dies hier in Schladming wieder gelungen ist.«
»Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten ein großes Bedürfnis nach persönlichem Austausch«, resümiert Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker, die den Kongress organisiert hat. »Man hat es in den Vortragspausen gemerkt, beim Bankabend mit Professor Dr. Udo Di Fabio und an den Info-Ständen der Aussteller im Kongresshaus.«
Die gelungene Mischung aus Fortbildung, Rahmenprogramm und Networking an einem attraktiven Ort machte offenbar Lust auf mehr. Viele Teilnehmende haben schon jetzt angekündigt, den Pharmacon Meran zu besuchen, welcher vom 4. bis 9. Juni 2023 stattfindet und sich mit den Themen Atemwegserkrankungen, Tumorerkrankungen und Arzneimittel für neuartige Therapien (ATMP – Advanced Therapy Medicinal Products) beschäftigt.
Nun geht der Pharmacon Schladming in die Verlängerung: Für alle, die keine Gelegenheit zur Teilnahme hatten, einen Vortrag verpasst haben oder ein Thema noch einmal hören möchten, gibt es ein On-Demand-Angebot. Vom 25. Januar bis 24. Februar 2023 stehen alle Vorträge auf der Kongress-Website zur nachträglichen Ansicht zu Verfügung. Die komplette Berichterstattung der PZ ist hier zu finden.