Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Fortbildung und persönlicher Austausch

Bald ist es soweit: Vom 4. bis 9. Juni 2023 findet in Meran der traditionsreiche Pharmacon-Fortbildungskongress statt. Warum sich ein Besuch auch jenseits des wissenschaftlichen Programms lohnt.
Avoxa
22.05.2023  14:30 Uhr

»Für Apothekerinnen und Apotheker ist es die ideale Gelegenheit, um interessante Fortbildung in schöner Umgebung zu genießen, mit Kolleginnen, Kollegen, Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen und sich an einem attraktiven Rahmenprogramm zu erfreuen«, teilt der Veranstalter Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker mit. Auch Pharmaziestudierende wüssten das schon zu schätzen, wie die rege Anmeldung aus verschiedenen Universitätsstädten zeige.

Themenschwerpunkte sind in diesem Jahr die Behandlung von Atemwegs- und Tumorerkrankungen. Außerdem steht die aktuelle Arzneimittelforschung im Fokus. Hier geht es um Strategien gegen Antibiotika-Resistenzen, neuartige Therapien, neue zugelassene Arzneimittel und solche, die kurz vor der Zulassung stehen. Das Programm hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt und namhafte Referentinnen und Referenten eingeladen, darunter den Vorsitzenden der STIKO, Professor Dr. Thomas Mertens, und den Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts, Professor Dr. Klaus Cichutek.

»Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Vorträge genauso wie die Seminare Relevanz für den Apothekenalltag haben«, sagt Professor Dr. Robert Fürst, Sprecher des Wissenschaftlichen Beirats. »Zugleich haben wir aber auch einen wissenschaftlichen Anspruch. Wir wollen vermitteln, womit sich die Forschung aktuell beschäftigt und womit es die Kolleginnen und Kollegen über kurz oder lang in der Apotheke zu tun haben werden. Das macht das Programm so spannend.«

Als Moderatoren begleiten Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Dr. Christian Ude die Teilnehmenden durch das Vortragsprogramm. Zwei Seminare, zwei botanisch-wissenschaftliche Exkursionen und eine begleitende Ausstellung im Kurhaus runden das Fortbildungs-Angebot ab.

Flexible Teilnahme-Möglichkeiten

Zum typischen Pharmacon-Gefühl gehöre aber noch einiges mehr: das Gemeinschaftserlebnis, der Austausch zwischen »Alt und Jung«, das Gespräch mit engagierten Kolleginnen und Kollegen sowie ein besonderes Rahmenprogramm. Dazu gehören eine Genuss-Radtour, eine Rafting-Tour, ein klassisches Konzert und die beliebte Dance Night. Auch der traditionelle Lauftreff jeden Morgen um 6 Uhr findet wieder statt.

Im Rahmen des Kongresses können bis zu 45 Fortbildungspunkte erwerben werden. Die Teilnahme ist flexibler geworden: Neben dem Wochenticket gibt es auch Tageskarten. Um Eltern mit jüngeren Kindern die Teilnahme zu erleichtern, wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Wer nicht in Meran dabei sein kann, kann an einer Auswahl der Vorträge an sechs Abenden der Kongresswoche digital beim pharmacon@home teilnehmen. Dabei wird jeweils ein in Meran live aufgezeichneter Tagesvortrag inklusive Rücksprache übertragen. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Abendvorträge zu buchen oder an allen als Gesamtpaket teilzunehmen. Hier können bis zu zwölf Fortbildungspunkte erworben werden.

Alle 18 Vorträge werden zudem vom 14. Juni bis 14. Juli online zum Nachschauen zur Verfügung gestellt, allerdings gibt es dafür keine Fortbildungspunkte. Für Teilnehmende der Live-Kongresswoche ist der Zugriff auf dieses On-Demand-Angebot kostenfrei. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind unter www.pharmacon.de zu finden.

Mehr von Avoxa