Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Fezolinetant|Veoza™|46|2024

 
STOFFGRUPPE
46 Gynäkologika
WIRKSTOFF
Fezolinetant
FERTIGARZNEIMITTEL
Veoza™
HERSTELLER

Astellas Pharma

ZIELSTRUKTUR
NK3-Rezeptor-Antagonisten
MARKTEINFÜHRUNG (D)
02/2024
DARREICHUNGSFORM

45 mg Filmtabletten

ATC-CODE
G02CX06
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Veoza ist zugelassen zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Symptomen (VMS), die mit der Menopause assoziiert sind.

Wirkmechanismus

Fezolinetant ist ein selektiver Antagonist am Neurokinin-3(NK3-)Rezeptor. Über diesen Rezeptor vermittelt das Neuropeptid Neurokinin B (NKB) seine Wirkung auf Kisspeptin/Neurokinin B/Dynorphin-(KNDy-)Neurone im Hypothalamus. Diese Neurone sind direkt an der Regulation der Körpertemperatur beteiligt. Sie hypertrophieren in der Menopause, wodurch das System der Thermoregulation überempfindlich wird. Funktioneller Gegenspieler des NKB am KNDy-Neuron ist Estrogen, dessen Einfluss in der Perimenopause schwindet. In dieser Situation wird durch die Blockade der NKB-Wirkung das Gleichgewicht der KNDy-neuronalen Aktivität wieder hergestellt.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis beträgt 45 mg Fezolinetant, die täglich etwa um dieselbe Zeit mit oder ohne Nahrung, unzerkaut und mit Flüssigkeit eingenommen wird.

 

Liegt eine mittelschwere bis schwere Störung der Leberfunktion oder eine schwere Nierenfunktionsstörung vor, wird die Anwendung von Fezolinetant nicht empfohlen.

 

Frauen, die zur Rezidivprophylaxe eines ER-positiven Mammakarzinoms eine antiestrogene Therapie erhalten, leiden meist unter massiven VMS. Prinzipiell käme Fezolinetant aufgrund seines estrogenunabhängigen Wirkmechanismus auch für diese Patientinnen infrage. Leider war diese Patientengruppe von den Zulassungsstudien ausgeschlossen. Fezolinetant wird daher bei Frauen, die wegen einer estrogenabhängigen Krebserkrankung onkologisch behandelt werden, nicht empfohlen.

 

Auch bei gleichzeitiger Anwendung einer estrogenhaltigen Hormonersatztherapie (ausgenommen lokale vaginale Präparate) soll Fezolinetant nicht eingesetzt werden, da diese in Studien ebenfalls nicht untersucht wurde.

Wichtige Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Einnahme von moderaten oder starken CYP1A2-Inhibitoren ist Veoza kontraindiziert, da Fezolinetant primär über dieses Enzym metabolisiert wird.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Fezolinetant waren Durchfall (3,2 Prozent) und Schlaflosigkeit (3 Prozent). Häufig kam es zudem zu einem Anstieg der Leberwerte Alaninaminotransferase (ALT) und Aspartataminotransferase (AST). Als schwerste Nebenwirkung wurde ein Fall eines endometrialen Adenokarzinoms gemeldet. Jedoch ergaben transvaginale Ultraschalluntersuchungen sowie Gebärmutterbiopsien bei 304 Frauen nach 52-wöchiger Behandlung keine Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Endometriumkarzinome durch Fezolinetant.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei gleichzeitiger Einnahme von moderaten oder starken CYP1A2-Inhibitoren ist Veoza kontraindiziert, da Fezolinetant primär über dieses Enzym metabolisiert wird. Ein weiteres Ausschlusskriterium stellt eine bekannte oder vermutete Schwangerschaft dar.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Wirksamkeit und Sicherheit von Fezolinetant wurden im SKYLIGHT-Studienprogramm untersucht. SKYLIGHT-1 und SKYLIGHT-2 waren zwei Phase-III-Studien mit identischem Design. Teilnehmerinnen waren insgesamt 1022 postmenopausale Frauen mit durchschnittlich mindestens sieben moderaten bis schweren VMS-Episoden pro Tag. Sie erhielten randomisiert und doppelblind über zwölf Wochen einmal täglich entweder 30 mg Fezolinetant, 45 mg Fezolinetant oder Placebo. Es gab vier koprimäre Wirksamkeitsendpunkte: die Veränderung der Häufigkeit und des Schweregrads moderater bis schwerer VMS von Baseline bis Woche 4 und bis Woche 12.

 

Fezolinetant war in der zugelassenen Dosierung von 45 mg täglich in allen primären Endpunkten trotz eines beträchtlichen Placeboeffekts signifikant überlegen: Die Häufigkeit von VMS verringerte sich von einem Ausgangswert von 11,10 Episoden pro Tag (Placebo: 11,04) um 5,79 in Woche 4 (Placebo: –3,51) beziehungsweise 6,94 in Woche 12 (Placebo: –4,43). Der mittlere Schweregrad der VMS wurde von den Probandinnen auf einer Skala von 1 bis 3 angegeben. Er reduzierte sich unter 45 mg Fezolinetant täglich von einem Ausgangswert von 2,40 (Placebo: 2,42) um 0,53 in Woche 4 (Placebo: –0,30) beziehungsweise um 0,67 in Woche 12 (Placebo: –0,42).

Hintergrundinfos

Vasomotorische Symptome (VMS), auch bekannt als Hitzewallungen, bleiben Frauen in den Wechseljahren meistens nicht erspart: Bis zu 80 Prozent aller Frauen erleben sie in diesem Lebensabschnitt. Häufige VMS, also Hitzewallungen an mindestens sechs Tagen in den vorangegangenen zwei Wochen, dauern bei der Hälfte der Frauen über sieben Jahre während der menopausalen Transition an. Insbesondere starke und häufige VMS beeinträchtigen die Lebensqualität und können die betroffenen Frauen in ihren Alltagsaktivitäten einschränken.

 

Zu Linderung der Beschwerden steht bislang neben kognitiver Verhaltenstherapie und pflanzlichen Arzneimitteln wie Cimicifuga racemosa oder Phytoestrogenen als wirksamste Therapieoption eine Hormonersatztherapie (HRT) zur Verfügung. Diese wollen oder können aber nicht alle betroffenen Frauen nutzen. Viele haben prinzipielle Vorbehalte oder es liegen Kontraindikationen vor, etwa ein Estrogenrezeptor-(ER-)positives Mammakarzinom in der Vorgeschichte.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Veoza sind keine besonderen Bedingungen zu berücksichtigen.

Veoza ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Fezolinetant

Fezolinetant

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

fezolinetant.wrl

Weitere Hinweise

Fezolinetant ist in der Schwangerschaft kontraindiziert und während der Stillzeit nicht angezeigt.

Packshot

Vorläufige Bewertung

Sprunginnovation

Letzte Aktualisierung: 05.03.2024