Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Etonogestrel|Implanon® NXT|46|2000

STOFFGRUPPE
46 Gynäkologika
WIRKSTOFF
Etonogestrel
FERTIGARZNEIMITTEL
Implanon® NXT
HERSTELLER

MSD

MARKTEINFÜHRUNG (D)
06/2000
DARREICHUNGSFORM

Implantat

ATC-CODE
G03AC08
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Implanon NXT ist zugelassen zur Kontrazeption. Sicherheit und Wirksamkeit wurden an Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren nachgewiesen.

Wirkmechanismus

Etonogestrel ist der aktive Metabolit von Desogestrel, das ebenfalls in vielen oralen Kontrazeptiva eingesetzt wird. Es leitet sich strukturell vom 19-Nortestosteron ab und bindet hoch affin an Gestagenrezeptoren.

 

Das biologisch nicht abbaubare, 4 cm lange und 2 mm dicke Stäbchen aus Ethylenvinylacetat enthält 68 mg Etonogestrel. Es wird subkutan appliziert und auf Wunsch der Frau oder spätestens nach drei Jahren entfernt. Die Freisetzungsrate beträgt ungefähr 60 – 70 µg/Tag in den Wochen fünf und sechs und sinkt zum Ende des ersten Jahres auf ca. 35 – 45 µg/Tag, zum Ende des zweiten Jahres auf circa 30 – 40 µg/Tag und zum Ende des dritten Jahres auf circa 25 – 30 µg/Tag. Die erreichten Plasmakonzentrationen (nach drei Jahren 156 pg/ml) unterdrücken die Ovulation und verändern den Zervixschleim, sodass Spermien nicht mehr passieren können. Diese doppelte Wirkung erhöht die kontrazeptive Sicherheit, da bei einigen Frauen im dritten Jahr wenige Ovulationen beobachtet wurden. In Studien trat bei insgesamt 59.800 Zyklen keine Schwangerschaft auf. Das entspricht einem Dreijahres-Pearl-Index von Null und ist besser als bei oralen Kontrazeptiva.

Anwendungsweise und -hinweise

Vor der Anwendung muss eine Schwangerschaft sicher ausgeschlossen sein. Das Implantat wird vom Arzt unter aseptischen Bedingungen flach unter die Haut am Oberarm geschoben und kann dort ertastet werden. Es wird durch einen kleinen Hautschnitt wieder entfernt.

 

Die Patientin muss wissen, dass sich unter dem Implantat die Regelblutungen ändern können. Bei jeder vierten bis fünften Frau bleibt die Blutung aus oder wird schwächer. Bei manchen Frauen wird sie stärker.

Wichtige Wechselwirkungen

Wechselwirkungen können Etonogestrel und Arzneistoffen auftreten, die mikrosomale Enzyme induzieren. Das kann zu einer erhöhten Clearance von Sexualhormonen und zu Menstruationsblutungen und/oder einem Versagen des Konzeptionsschutzes führen. Zu diesen Wirkstoffen gehören Barbiturate, Bosentan, Carbamazepin, Phenytoin, Primidon, Rifampicin und HIV/HCV-Arzneimittel (wie Ritonavir, Efavirenz, Boceprevir, Nevirapin) und möglicherweise auch Felbamat, Griseofulvin, Oxcarbazepin, Topiramat sowie Präparate, die das pflanzliche Arzneimittel Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten. Es ist dann nicht notwendig, das Implantat zu entfernen. Um jedoch einen maximalen Schutz aufrecht zu erhalten, sollten Frauen während der gesamten Dauer der Anwendung und 28 Tage nach deren Beendigung zusätzlich eine nicht-hormonelle Verhütungsmethode anzuwenden.

 

Umgekehrt können mäßige und starke Inhibitoren dieser Enzyme die Plasmaspiegel von Etonogestrel erhöhen, was zu einer erhöhten Rate von Nebenwirkungen führen kann.

Nebenwirkungen

Häufigste Nebenwirkungen von Etonogestrel in Studien waren Akne, Kopf- oder Brustschmerzen sowie Zunahme des Körpergewichts.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Implanon ist kontraindiziert bei aktiven venösen thromboembolischen Erkrankungen, bekannten oder vermuteten sexualhormonabhängigen Tumoren, nicht geklärten Vaginalblutungen und bestehenden oder vorausgegangenen Lebertumoren sowie bestehenden oder vorausgegangenen schweren Lebererkrankungen, solange sich die Leberwerte nicht normalisiert haben.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Implanon NXT ist in der Original-Blisterverpackung aufzubewahren.

Implanon NXT ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Etonogestrel

Etonogestrel

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

etonogestrel.wrl

Weitere Hinweise

Eine Anwendung von Implanon NXT während der Schwangerschaft ist nicht angezeigt. Sollte es während der Anwendung zu einer Schwangerschaft kommen, muss das Implantat entfernt werden. Zwar gibt es keine Hinweise auf mögliche Missbildungen, doch weisen Tierversuche darauf hin, dass sehr hohe Gestagendosen während der Schwangerschaft zu einer Maskulinisierung weiblicher Föten führen können.

 

Während der Stillzeit kann Implanon NXT verwendet werden. Es sollte dann nach der vierten Wochen nach der Entbindung eingelegt werden.

Letzte Aktualisierung: 27.06.2017