Atogepant|Aquipta®|61|2025 |
Abbvie
CGRP-Inhibitoren |
10 mg Tabletten
60 mg Tabletten
Aquipta ist zugelassen zur Prophylaxe von Migräne bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat.
Atogepant interagiert mit mehreren Rezeptoren der CGRP-Familie, darunter CGRP und Amylin-1. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt.
Die empfohlene Dosis beträgt einmal täglich 60 mg Atogepant. Die Tabletten können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn eine Einnahme versäumt wurde, ist diese so schnell wie möglich nachzuholen. Wenn die Einnahme einen ganzen Tag lang versäumt wurde, ist die verpasste Dosis auszulassen und die nächste Dosis wie vorgesehen einzunehmen.
Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sollte die Dosis auf 10 mg reduziert werden. Dialysepatienten sollten die Dosis nach der Dialyse einnehmen. Bei Patienten mit schwerer Leberinsuffizienz wird die Anwendung von Atogepant nicht empfohlen.
Dosisanpassungen auf 10 mg pro Tag sind auch bei gleichzeitiger Anwendung von Atogepant mit starken CYP3A4-Hemmern (zum Beispiel Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin und Ritonavir) oder mit Organo-Anion-Transporter-Polypeptid-(OATP-)Inhibitoren wie Rifampicin oder Ciclosporin erforderlich.
Eine Atogepant-Therapie kann mit schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, Dyspnoe, Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht und Gesichtsödem einhergehen. Die meisten Reaktionen treten innerhalb von 24 Stunden nach der ersten Einnahme des Wirkstoffs auf. Bei Auftreten von Symptomen einer Überempfindlichkeit sollen Patienten den Wirkstoff sofort absetzen.
Starke CYP3A4-Inhibitoren können zu einer signifikanten Erhöhung der Atogepant-Spiegel führen. Dazu gehören unter anderem Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin und Ritonavir. Das gilt auch für Organo-Anion-Transporter-Polypeptide (OATP)-Inhibitoren. Zu diesen gehören unter anderem Rifampicin, Ciclosporin und Ritonavir. In beiden Fällen wird eine Verminderung der Atogepant-Dosis auf 10 mg täglich empfohlen.
Die häufigsten Nebenwirkungen in Studien zu Atogepant waren Übelkeit, Verstopfung und Fatigue/Somnolenz. Aufgrund Letzterer ist beim Führen eines Fahrzeugs oder dem Bedienen von Maschinen so lange Vorsicht geboten, bis hinreichend sicher ist, dass Atogepant die Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Zulassung von Aquipta basiert auf den randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studien ADVANCE und PROGRESS. An der ADVANCE-Studie nahmen Patienten mit EM teil, die durchschnittlich an etwa acht Tagen pro Monat Migräne hatten. Sie erhielten randomisiert entweder 60 mg Atogepant (n = 226) oder Placebo (n = 216) einmal täglich. Der primäre Endpunkt war die Veränderung der mittleren monatlichen Migränetage gegenüber dem Ausgangswert über den zwölfwöchigen Behandlungszeitraum.
Unter Atogepant verringerte sich signifikant die Anzahl der Migränetage von durchschnittlich 7,8 auf 3,7 Tage; in der Placebogruppe gingen die Migränetage von 7,5 auf 5,0 Tage zurück. Außerdem erreichte die Mehrzahl der mit Atogepant Behandelten eine mindestens 50-prozentige Reduktion der mittleren monatlichen Migränetage (50-Prozent-Responderrate) über drei Monate hinweg (sekundärer Endpunkt). Signifikante Verbesserungen zeigten sich auch in weiteren sekundären Endpunkten wie einer Reduktion des Bedarfs an Akutmedikation und der Parameter für Funktionseinschränkungen.
In die PROGRESS-Studie waren Patienten mit chronischer Migräne eingeschlossen. Die durchschnittliche Anzahl der Migränetage pro Monat betrug bei Studienbeginn rund 19 Tage. Sie verringerte sich nach zwölfwöchiger Behandlung mit einmal täglich 60 mg Atogepant um 6,9 Tage und unter Placebo um 5,1. Signifikante Ergebnisse zugunsten von Atogepant fanden sich auch für die Lebensqualitätsparameter, die mithilfe des AIM-D (Activity Impairment in Migraine Diary) und des MSQ v2.1 (Migraine specific Quality of Life Questionnaire) ermittelt wurden.
Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die teilweise genetisch bedingt ist. Charakteristisch sind in der Regel einseitige, pulsierend-pochende Kopfschmerzen, die bei körperlicher Betätigung an Intensität zunehmen. Die Schmerzen können Stunden bis Tage andauern.
Rund 91 Prozent der Patienten leiden an einer episodischen Migräne (EM), definiert als Migräne an bis zu 14 Tagen pro Monat über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Bei den übrigen 9 Prozent liegt eine chronische Migräne (CM) vor. Bei dieser Form haben die Betroffenen Kopfschmerzen an mindestens 15 Tagen pro Monat, davon mindestens acht Tage migräneartig. Eine CM entwickelt sich häufig aus einer EM mit steter Zunahme der Kopfschmerzhäufigkeit. Bei beiden Verlaufsformen ist die Krankheitslast hoch; die Lebensqualität und Alltagsfunktionalität sind oft erheblich beeinträchtigt.
Eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie der Erkrankung spielt das inflammatorische Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP). Der Botenstoff ist beteiligt an der Schmerzweiterleitung und Entzündungsreaktion. Zudem bewirkt er eine Freisetzung vasoaktiver Verbindungen aus bestimmten Zellen, die eng mit den Schmerzrezeptoren der Hirnhaut assoziiert sind und zu einer Gefäßerweiterung führen. Patienten mit EM oder CM profitieren bereits seit einigen Jahren von Anti-CGRP-Antikörpern wie Erenumab (Aimovig®, Novartis), Galcanezumab (Emgality®, Eli Lilly), Fremanezumab (Ajovy®, Teva) und Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck). Während Erenumab den CGRP-Rezeptor hemmt, binden die anderen drei Antikörper CGRP. Sie werden entweder subkutan oder intravenös appliziert. Mit Atogepant ist erstmals ein oraler CGRP-Rezeptorantagonist verfügbar.
Für die Lagerung von Aquipta sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten. Aquipta ist verschreibungspflichtig.
Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).
Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR): https://www.ema.europa.eu/de/documents/overview/aquipta-epar-medicine-overview_de.pdf
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels: https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/aquipta-epar-product-information_de.pdf
Schwangere und Frauen im gebärfähigen Alter, die nicht verhüten, sollten den Aquipta nicht einnehmen. In der Stillzeit ist eine Entscheidung zu treffen, ob auf Aquipta verzichtet oder das Stillen unterbrochen werden soll.
Schrittinnovation
Letzte Aktualisierung: 04.04.2025