Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Galcanezumab|Emgality®|61|2019

STOFFGRUPPE
61 Migränemittel
WIRKSTOFF
Galcanezumab
FERTIGARZNEIMITTEL
Emgality®
HERSTELLER

Lilly

MARKTEINFÜHRUNG (D)
04/2019
DARREICHUNGSFORM

120 mg Injektionslösung in einem Fertigpen

ATC-CODE
N02CD02
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Emgality ist zugelassen zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat.

Wirkmechanismus

Galcanezumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG4-Antikörper. Aufgrund seiner Molekülgroße ist es unwahrscheinlich, dass er die Blut-Hirn-Schranke in signifikantem Ausmaß überwindet. Sein Wirkort liegt daher höchstwahrscheinlich außerhalb des ZNS. Hersteller Lilly vermutet hier vaskuläre oder neuronale Strukturen – etwa die harte Hirnhaut und das trigemino-vaskuläre System.

 

Galcanezumab ist nach Erenumab (Aimovig®, Novartis) der zweite Anti-CGRP-Antikörper zur Migräneprophylaxe. Es adressiert wie Erenumab CGRP als Target. Während Erenumab jedoch den CGRP-Rezeptorkomplex blockiert, bindet Galcanezumab an CGRP selbst und blockiert dessen biologische Aktivität. Welches Wirkprinzip überlegen ist, ist zum Zulassungszeitpunkt unbekannt.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis beträgt 120 mg Galcanezumab einmal pro Monat mittels subkutaner Injektion, wobei die Behandlung mit einer Anfangsdosis von 240 mg (zwei Injektionen am selben Tag) eingeleitet wird. Nach drei Monaten sollte ein Arzt den Behandlungserfolg überprüfen und über eine Fortsetzung individuell entscheiden. Die Patienten können sich Galcanezumab nach entsprechender Schulung selbst injizieren. Galcanezumab wird subkutan in Bauch, Oberschenkel, dorsal am Oberarm oder in den Gesäßbereich appliziert.

Nebenwirkungen

In Studien zu Emgality traten an Nebenwirkungen Hautreaktionen an der Injektionsstelle auf, gefolgt von Schwindel, Obstipation, Juckreiz und Urtikaria. Zur Verträglichkeit bei Patienten mit bestimmten schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen liegen keine Daten vor, da diese von den klinischen Studien ausgeschlossen waren.

 

Es wurden schwere Überempfindlichkeits-Reaktionen berichtet. Darunter waren auch Fälle von Anaphylaxie, Angioödem und Urtikaria. In solchen Fällen sollte die Behandlung mit Galcanezumab sofort beendet und eine geeignete Therapie begonnen werden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

Die Zulassung von Emgality basiert auf drei Phase-III-Studien mit mehr als 2800 Patienten. An EVOLVE-1 und EVOLVE-2 nahmen Patienten mit episodischer Migräne teil, REGAIN schloss Patienten mit der chronischen Form ein. In allen drei Studien erhielten die Patienten entweder einmal im Monat Placebo, 120 mg Galcanezumab (nach einer Anfangsdosis von 240 mg) oder 240 mg Galcanezumab. Der primäre Endpunkt war jeweils die mittlere Änderung der monatlichen Migräne-Kopfschmerz-Tage (MKT) gegenüber dem Ausgangswert.

 

In EVOLVE-1 und -2 zeigten beide Verumgruppen im Vergleich zu Placebo signifikante und klinisch relevante Verbesserungen. Unter dem Antikörper hatten die Patienten im Durchschnitt 4,7 beziehungsweise 4,3 MKT weniger als vor Beginn der Therapie, verglichen mit 2,8 beziehungsweise 2,3 weniger MKT unter Placebo (p < 0,001). 62 beziehungsweise 59 Prozent der Patienten erreichten eine 50-prozentige Reduktion der MKT, verglichen mit 39 beziehungsweise 36 Prozent unter Placebo (p < 0,001).

 

In REGAIN hatten die Probanden unter Emgality durchschnittlich 4,8 MKT weniger als vor der Therapie und damit eine signifikant größere Verbesserung als unter Placebo mit einem Rückgang der MKT um 2,7 (p < 0,001). 28 Prozent der Patienten erreichten unter Galcanezumab eine 50-prozentige Reduktion der MKT. Unter Placebo war dies bei 15 Prozent der Fall (p < 0,001).

Hintergrundinfos

Die Pathophysiologie der Migräne ist nicht vollständig geklärt. Man geht heute davon aus, dass die Erkrankung eine phasenhaft auftretende komplexe neurologische Regulationsstörung ist, bei der unter anderem neurogene Entzündungsprozesse sowie eine veränderte Schmerzregulation eine Rolle spielen. Im Mittelpunkt der Hypothese steht das trigemino-vaskuläre System. Diese anatomische Struktur besteht aus den Nerven, die im zentralen Trigeminuskern in den oberen Rückenmarkssegmenten und des Hirnstamms entspringen, im Ganglion umgeschaltet werden und unter anderem durale und zerebrale Gefäße innervieren.

 

Da das Gehirn selbst schmerzunempfindlich ist, spielen bei der Entstehung der Kopfschmerzen wahrscheinlich Blutgefäße der Dura mater (harte Hirnhaut) und zerebrale Arterien eine Rolle. Somit ist das trigemino-vaskuläre System maßgeblich an der Schmerzentstehung beteiligt. Eine Aktivierung des Systems hat eine Ausschüttung verschiedener Neuropeptide zur Folge. Eine besondere Rolle nimmt hier das CGRP (Calcitonin-Gene-related-Peptide) ein. Es wirkt als potenter Vasodilatator und ist in neuroinflammatorische Prozesse involviert.

Besonderheiten

Emgality ist im Kühlschrank bei 2 bis 8 °C zu lagern. Es kann ungekühlt bis zu sieben Tage bei bis zu 30 °C gelagert werden.

 

Emgality ist verschreibungspflichtig.

Weitere Hinweise

Aus Vorsichtsgründen sollte Galcanezumab während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. In den ersten Tagen nach der Geburt wird auch stillenden Müttern nicht zur Emgality-Therapie geraten. Falls es klinisch notwendig ist, kann der Arzt danach die Behandlung mit Galcanezumab während der Stillzeit in Betracht ziehen.

Packshot

Letzte Aktualisierung: 27.08.2020