PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Wirkstoff gegen chronischen Husten in Sicht
...blockiert die P2X3-Rezeptoren. Dabei handelt es sich um
ATP
-abhängige Ionenkanäle an sensorischen Neuronen der Atemwege, deren Aktivierung zu einer Sensibilitätssteigerung dieser Neuronen führt. Die bronchiale Hyperreagibilität gilt als pathophysiologischer Mechanismus bei Husten. In den Phase-II-Studien...
30.05.2018 09.29 Uhr
Überhitzte Autos: Lebensgefahr für Kleinkinder
...nicht nur die Temperaturunterschiede im Innenraum von Autos, die in der Sonne oder im Schatten geparkt wurden. Sie macht auch klar, dass sogar ein Schattenparkplatz für ein kleines Kind tödlich sein kann», resümiert die Klimatologin und Ko-Autorin Nancy Selover.
Atme
ein Kind aus, werde die Luft feuchter und der Körper könne...
24.05.2018 08.30 Uhr
Gramnegative Keime
Wie gut sind die neuen Antibiotika?
Von Ulrike Holzgrabe / Etwa 700 000 Menschen sterben weltweit jährlich an Infektionen, verursacht durch resistente Bakterien. Häufig sind es gramnegative Keime. Neue Antibiotika sind also dringend nötig. Doch der Blick in die Pipeline ist ernüchternd. Warum ist es so schwierig, neue Antibiotika...
23.05.2018 10.18 Uhr
Fettleber
Ein dickes Problem
Von Nicole Schuster / Zu viele Kalorien, zu wenig Bewegung: Die Folgen machen sich auch im wichtigsten Stoffwechsel-, Speicher- und Entgiftungsorgan, der Leber, bemerkbar. Unbehandelt droht eine Fortschreitung der Erkrankung bis hin zur Leberzirrhose. Die Krebsgefahr ist erhöht, ebenso die Sterblichkeit....
18.05.2018 16.13 Uhr
Tee
Genussgetränk mit Zusatznutzen
Von Karen Nieber / Tee trinken gehört seit Jahrtausenden zur menschlichen Geschichte. Tee war schon im alten China als Heilmittel bekannt und wurde im Lauf der Zeit zum alltäglichen Getränk. Tee ist eine kleine Apotheke, ein Supercocktail mit allerlei Wirkungen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. 28...
15.05.2018 14.10 Uhr
Adipositas
Das Hirn hungert trotz Zuckerangebots
Von Annette Mende / Forscher der Universität Lübeck haben einen möglichen Grund dafür gefunden, dass Menschen mit Adipositas vom Essen nicht satt werden: eine gestörte Energiegewinnung im Gehirn. Normalerweise lässt eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Nahrungsaufnahme im Gehirn die...
02.05.2018 10.30 Uhr
Adipositas: Das Hirn hungert trotz Zuckerangebot
...der Energieträger Adenosintriphosphat (
ATP
) und Phosphocreatin (PCr) steigen. Das bewirkt ein Sättigungsgefühl. Bei Adipösen funktioniert dieser Mechanismus jedoch nicht richtig: Bei ihnen braucht es deutlich höhere Blutzuckerspiegel als bei Normalgewichtigen, damit die Energieträger im Hirn leicht nach oben gehen...
25.04.2018 09.48 Uhr
Orale Antidiabetika
Gliptine, Glinide und Gliflozine
Von Caroline Wendt, Berlin / Tabletten können als Problem oder als Lösung empfunden werden. Diese unterschiedliche Wahrnehmung hat Einfluss auf die Therapietreue der Patienten. Christian Schulz, Apotheker aus Horn-Bad Meinberg, erläuterte bei der Fachmesse Interpharm in Berlin, wie PTA und Apotheker...
23.04.2018 13.57 Uhr
Aachener Learning Community
Probleme und Potenziale des BMP
Von Kai Reimers, Gabriele Neumann, Ivo Grebe und Albrecht Eisert / Ist der bundeseinheitliche Medikationsplan ein wirksames Kommunikations- und Kooperationsinstrument für Patienten, Ärzte und Apotheker? Dieser Frage widmet sich die Aachener Learning Community. Die Mitwirkenden – Apotheker,...
17.04.2018 13.22 Uhr
Tierversuch
Metformin erleichtert Raucherentwöhnung
Von Annette Mende / Der bei Patienten mit Typ-2-Diabetes standardmäßig eingesetzte Arzneistoff Metformin könnte sich auch zur Unterstützung der Raucherentwöhnung eignen. Hinweise auf eine entsprechende Wirkung liefern jetzt Forscher um Julia Brynildsen von der University of Pennsylvania im Fachjournal...
11.04.2018 10.06 Uhr
Tierversuch: Metformin erleichtert Raucherentwöhnung
...». Dem Artikel zufolge dämpft Metformin nach einem Rauchstopp Angstgefühle, indem es die
AMP
-aktivierte Proteinkinase (AMPK) im Hippocampus aktiviert. Es handelt sich jedoch zunächst um Ergebnisse aus Tierversuchen, eine Überprüfung der Wirksamkeit beim Menschen steht noch aus. Wie die Autoren erläutern...
06.04.2018 13.07 Uhr
Brustkrebsrisiko
Wann ein Gentest sinnvoll ist
Von Annette Mende, Berlin / Eine Mutation in einem der Tumorsuppressor-Gene BRCA1 oder BRCA2 erhöht das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs drastisch. Das ist einer breiten Öffentlichkeit spätestens seit Angelina Jolies prophylaktischer Brustentfernung bekannt. In der Mehrzahl der Fälle hat Brustkrebs...
28.03.2018 10.13 Uhr
Überreaktives Immunsystem
Toleranzverlust macht krank
Von Christina Hohmann-Jeddi, Frankfurt am Main / Chronisch-entzündliche Erkrankungen, Allergien und Autoimmunerkrankungen haben in den vergangen Jahrzehnten stark zugenommen. Die Ursache für diese Entwicklung ist nicht vollständig geklärt. Allen Erkrankungen liegt aber ein überreaktives Immunsystem...
21.03.2018 10.45 Uhr
Cladribin bei MS
Orale Therapie mit langer Wirkung
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Seit vergangenem Jahr stehen für Patienten mit hochaktiver schubförmiger Multipler Sklerose (MS) Cladribin-Tabletten zur Verfügung. Nach zwei kurzen Einnahmephasen in einem zweijährigen Behandlungszeitraum benötigen sie die nächsten zwei Jahre keine Therapie....
21.03.2018 10.45 Uhr
Tuberkulose
Mehr Fälle, mehr Resistenzen
Von Sandra Westermair / Seit einigen Jahren ist die Tuberkulose (abgekürzt Tb oder Tbc) in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Zwar gibt es wirksame Antituberkulotika, mit denen sich die Erkrankung gut behandeln lässt. Aufgrund des gehäuften Auftretens multiresistenter Mykobakterien werden aber...
16.03.2018 14.34 Uhr
NMDA-Rezeptoren
Seiltanz zwischen Lernen und Demenz
Von Frauke Weber und Bernhard Wünsch / Ohne den NMDA-Rezeptor sind Lernen und Gedächtnisbildung nicht möglich. Wird der Rezeptor allerdings überaktiviert, zum Beispiel bei Morbus Alzheimer, schlägt die gute Wirkung ins Negative um. Es kommt zum Gedächtnisverlust und zur Schädigung ganzer Hirnareale....
05.03.2018 15.50 Uhr
Muskulatur
Warnsignale richtig deuten
Von Carolin Antropov / Für jede noch so winzige Bewegung braucht der Mensch Muskeln. 650 verschiedene sind es, die den Körper stützen und antreiben. Zu spüren bekommt man sie erst bei Überforderung oder Verletzungen. Auch Arzneimittel können die Muskeln schädigen. Alleine 400 Muskeln zählen...
05.03.2018 15.45 Uhr
Diabetes: Erstmals Präparat für Neugeborene in Sicht
...zustimmt. Hersteller ist die Firma Ammtek . Die Inzidenz für neonatalen Diabetes liegt schätzungsweise bei 1 von 12.000 Neugeborenen. Zwar produzieren die betroffenen Kinder meist noch Insulin. Durch genetische Mutationen funktionieren die
ATP
-sensiblen Kaliumkanäle in den Insulin-produzierenden β-Zellen...
26.02.2018 09.16 Uhr
Extrem resistente Tuberkulose: Bedaquilin + Delamanid wirkt
.... 2016 starben nach Angaben von Ärzte ohne Grenzen 1,7 Millionen Menschen an der früher als Schwindsucht bezeichneten Krankheit. Bedaquilin (Sirturo®) und Delamanid (Deltyba®) wurden 2014 in der EU zugelassen. Anders als alle älteren Antituberkulose-Wirkstoffe hemmt Bedaquilin die mykobakterielle
ATP
...
14.02.2018 18.11 Uhr
Anti-Aging
Auf dem Weg zum Jungbrunnen?
Von Julia M. Gajer und Manfred Jung / Eine »Anti-Aging-Pille«, die den Alterungsprozess verzögern oder aufhalten könnte, galt lange als Wunschtraum, manchen vielleicht auch als Albtraum. Durch intensive Forschung ist man diesem Traum in den letzten Jahren ein großes Stück nähergekommen. Mit Metformin...
12.02.2018 14.48 Uhr
Multiple Sklerose
Therapie, die an die Nerven geht
Von Gerd Bendas / Die Pharmakotherapie der Multiplen Sklerose hat in den letzten fünf Jahren vielfältige, auch perorale Optionen hinzugewonnen. Bemerkenswert ist, dass einzelne der »neuen« Wirkstoffe altbekannt sind und nun bei der autoimmunen Entzündungserkrankung ihre zweite therapeutische Karriere...
15.01.2018 10.53 Uhr
Weihnachtszeit: Gesunder Adventskalender vom BZgA
...werden können, meldet die Zentrale. Die Anleitungen hierfür stammen aus dem AlltagsTrainingsProgramm (
ATP
), einem Angebot von «Älter werden in Balance». Das
ATP
thematisiert die Gesundheitsförderung von Menschen ab 60 Jahren und wird gefördert durch den Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV). «Viele...
30.11.2017 14.21 Uhr
Gicht
Zu viel des Guten
Von Kornelija Franzen / Ursache der Stoffwechselerkrankung Gicht ist ein zu hoher Harnsäurespiegel im Blut, eine Hyperurikämie. Diese entsteht vor allem durch eine üppige Ernährung mit viel Fleisch und Alkohol. Früher konnten sich das nur wenige leisten, heute ist die Gicht eine typische Wohlstandserkrankung....
14.11.2017 10.52 Uhr
Hypnose
Endlich rauchfrei
Von Narimaan Nikbakht / Kann Hypnose dabei helfen, für immer mit dem Rauchen aufzuhören? Die Willenskraft unserer Autorin reichte dafür bislang nicht aus. Ein Erfahrungsbericht. Manchmal musst du die Augen schließen, um klar zu sehen. Ich habe schon eine Menge versucht, um mein Verlangen nach Zigaretten...
01.11.2017 10.51 Uhr
Zuckerkonsum
Wie Fructose den Stoffwechsel stört
Von Christina Hohmann-Jeddi / Lange galt Fett in der Nahrung als Hauptursache von metabolischem Syndrom und Herzerkrankungen. Doch mittlerweile zeigt sich, dass Zucker – vor allem Fructose – in der Pathogenese eine wichtige Rolle spielt. Fructose erhöht nicht nur die Kaloriendichte von Lebensmitteln,...
11.10.2017 09.31 Uhr
JAK-Hemmer
Die Multizytokin- Inhibitoren
Von Sven Siebenand, Stuttgart / In diesem Jahr kamen mit Baricitinib und Tofacitinib hierzulande die ersten Januskinase (JAK)-Hemmer für die Indikation rheumatoide Arthritis (RA) auf den Markt. Auf einem Symposium beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Stuttgart beleuchteten...
19.09.2017 15.53 Uhr
Hautalterung
Was Anti-Aging leisten kann
Von Christiane Bayerl / Wichtigster Baustein im Anti-Aging der Haut ist der Schutz vor UV-Strahlung und neu auch vor Umweltschadstoffen. Topische Zubereitungen können die Hautalterung verlangsamen, bei der Reparatur zellulärer Schäden helfen und die Kollagenneubildung fördern. Aktuell steht die...
08.08.2017 09.17 Uhr
Niereninsuffizienz
Folgen für die Medikation
...über verschiedene Transporterfamilien. Dazu gehören die ABC-Transporter (
ATP
-binding cassette transporter) mit dem bekanntesten Vertreter p-Glycoprotein sowie SLC (solute carrier), die verschiedene Transporter für Anionen und Kationen umfassen (3, 4). Die Bedeutung renaler Transporter für die Ausscheidung...
18.07.2017 09.30 Uhr
Herzinsuffizienz
Neue Wirkstoffe am Horizont
Von Sven Siebenand / Mit Blick auf eine alternde Gesellschaft wird die Behandlung der Herzinsuffizienz zukünftig noch eine größere Bedeutung bekommen. Neue Therapieoptionen sind daher gern gesehen. Im aktuellen »Pharmakon«-Heft der DPhG stellen Dr. Ludwig Höllein und Dr. Jens Schmitz, beide...
13.06.2017 16.47 Uhr
Suramin
Altes Antiinfektivum mit Potenzial bei Autismus
Von Daniela Hüttemann / In einer kleinen randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit zehn autistischen Jungen hat ein rund hundert Jahre altes Arzneimittel den Kindern zu einer deutlichen Besserung der Symptome verholfen. Das berichten Forscher der San Diego School of Medicine...
06.06.2017 14.49 Uhr
Ergebnisseite 7 von 15
<
1
...
5
6
7
8
9
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN