PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.204 Ergebnisse für "Rabattverträge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
DAT-Eröffnung
Auf der Seite der Apotheker
Vor Jahren diskutierte die Politik intensiv über Steuerungsinstrumente, die auch den Versicherten anhalten sollten, über seinen Arzneimittelverbrauch nachzudenken. Nur über eine Härtefallklausel konnte eine Befreiung erreicht werden. Heute wird die Zunahme von Zuzahlungsbefreiungen durch die
Rabattverträge
...
02.10.2007 12.01 Uhr
Lob und Warnung
Lob und Warnung »Die Bundesregierung steht den Apothekern grundsätzlich positiv gegenüber«, versicherte Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Mit der Initiative zur Verbesserung der Diskretion in der Offizin seien die Apotheker auf dem richtigen Weg, die Zukunft...
02.10.2007 12.01 Uhr
Grußworte
Alle wollen die freie Heilberufsapotheke
Zurück zur Übersicht...
02.10.2007 11.58 Uhr
Arzneimittelpolitik
Der Stellenwert des Arzneimittels in unserem Gesundheitswesen
Der Stellenwert des Arzneimittels in unserem Gesundheitswesen Von Theo Dingermann, Frankfurt am Main Lässt man die Arzneimittelpolitik der vergangenen 25 Jahre im Zeitraffer Revue passieren, so ist das Ergebnis niederschmetternd. Natürlich wäre es naiv, davon auszugehen, dass sich politische Entscheidungen...
21.09.2007 13.50 Uhr
Preisfragen
Die Allgemeine Ortskrankenkasse Baden-Württemberg feiert die
Rabattverträge
der AOKen mit den Arzneimittelherstellern als Erfolg und verhandelt die zweite Vertragsrunde. Das oberste Ziel des Bundesgesundheitsministeriums, die Kassen zu entlasten, scheint erreicht zu werden. Doch im Lärm des Applauses,...
16.08.2007 10.57 Uhr
Kinderarzneimittel
Apothekers Rat gefragt
Apothekers Rat gefragt Von Christiane Berg, Hamburg Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen andere Dosierungen und teilweise auch andere Darreichungsformen als Erwachsene. Fünf Apothekerinnen und Apotheker zeigten beim ABDA-Gesundheitspresseseminar 2007 die Besonderheiten der Arzneimitteltherapie...
16.07.2007 14.18 Uhr
Unterschiedliche Bilanz
Die AOK Baden-Württemberg ist zufrieden mit den seit Januar bestehenden
Rabattverträgen
. So lautet zumindest die offizielle Stellungnahme aus Stuttgart. Man habe mit den Verträgen mehr Zuzahlungsbefreiungen geschaffen. Die Versicherten hätten 1,2 Millionen Euro im zweiten Quartal 2007 an Zuzahlungen...
09.07.2007 14.20 Uhr
Auswahl mit Sachverstand
Auswahl mit Sachverstand Die Gesetzesvorgaben haben die Apothekenwelt zum 1. April dieses Jahres massiv verändert. In den
Rabattverträgen
treffen die Krankenkassen die Arzneimittelauswahl nur noch unter Kostenaspekten. Fachkundige Auswahl und Bewertung durch den Apotheker sind unerwünscht. »Ein...
12.06.2007 14.53 Uhr
Berechtigter Ärger
Im Moment macht es nicht immer Spaß, in der Apotheke zu stehen. Der Rabattvertrag der AOK und die damit verbundenen Lieferprobleme der beteiligten Generikaunternehmen bereiten uns erhebliche Probleme. Die Suche nach rabattierten Medikamenten und Diskussionen mit den Versicherten kosten Zeit. Zeit, die...
23.04.2007 13.58 Uhr
Chaos mit Ansage
War das nötig? Der AOK-Rabattvertrag ist gerade einmal seit zwei Wochen für Apotheken bindend und schon regiert das Chaos. Lieferdefekte sind an der Tagesordnung, Apothekenleiter und -angestellte vergeuden ihre Arbeitszeit mit der Recherche nach Medikamenten, die sie an AOK-Versicherte abgeben dürfen...
13.04.2007 11.22 Uhr
Offene Fragen
Die Landesverbände der Ortskrankenkasssen haben gemeinsam einen Rabattvertrag mit elf Generikaunternehmen geschlossen. Exakt 43 Wirkstoffe sollen danach ab April für die AOK-Versicherten preiswerter werden. Das klingt wie eine gute Nachricht, ist es aber nicht (siehe hier). Der Vertrag zwischen der...
12.02.2007 12.14 Uhr
Erste Schritte
...für rezeptpflichtige Arzneimittel ab. Sie wollen auch die Patientenzuzahlung in voller Höhe erhalten. Die Haftung der Apotheker für
Rabattverträge
über 500 Millionen Euro ist ihnen in der von der Bundesregierung geplanten Form ebenfalls suspekt. Sie wollen die Apotheker als Heilberufler, nicht als Krämer. Wer hätte...
11.12.2006 11.26 Uhr
Demonstration
Wir kämpfen für ein besseres Gesetz
..., die Arzneimittelversorgung noch effizienter zu gestalten. Dazu gehören für Töbing und ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf auch die Umsetzung von
Rabattverträgen
, die Krankenkassen mit Arzneimittelherstellern schließen. Eine weitere Aut-idem-Regelung soll es Apothekern ermöglichen, die Patienten einer Krankenkasse gezielt...
28.11.2006 19.36 Uhr
Insulinanaloga
Der Streit geht weiter
..., wenn sie nicht teurer seien als Insulin. Mittlerweile haben die Hersteller der kurzwirksamen Insulinanaloga für den Einsatz bei Typ-2-Diabetes
Rabattverträge
mit zahlreichen Krankenkassen geschlossen. Die Versicherten dieser Kassen erhalten nun die eigentlich um rund 30 Prozent teureren Medikamente zum Preis...
21.11.2006 17.38 Uhr
Gesundheitsreform
Kompromiss ohne Freunde
...von Apotheken mit dem Großhandel als reinem Logistiker detaillierte Daten direkt über die Apotheke besorgen. Zudem sei es nicht akzeptabel, dass Pharmaunternehmen mit Krankenkassen
Rabattverträge
aushandeln müssen, ohne über die dazu notwendigen Daten zu verfügen. Der Phagro hat die Sorge, dass wegen...
09.10.2006 10.31 Uhr
»Achtung! Gesundheitsreform!«
Gemeinsamer Protest...
...- und Zuzahlungsdumping für Apotheken ab. Wir fordern den freien Heilberuf des Apothekers mit einer festen preisneutralen Vergütung und Planungssicherheit. Wir lehnen kollektive Haftung für Versäumnisse Dritter ab. Wir unterstützen aktiv
Rabattverträge
zwischen Arzneimittelherstellern und Krankenkassen. Wir Apotheker...
26.09.2006 14.23 Uhr
Gesundheitsreform
Ökonomie statt Pharmazie
...wird. Dabei soll die Gesamtvergütung leistungsgerecht sein und sich an der Vergütungsentwicklung von 2006 bis 2008 sowie der Höhe der über
Rabattverträge
mit der Industrie erzielten Einsparungen orientieren. Sollten die geforderten 500 Millionen Euro pro Jahr nicht erreicht werden, würde in der Konsequenz...
18.09.2006 11.28 Uhr
Interview
Nur ergänzendes Instrument
...abgeben, für die die Krankenkasse
Rabattverträge
mit Herstellern abgeschlossen hat. PZ: Ist eine Vielzahl von Einzelverträgen zwischen den Beteiligten überhaupt sinnvoll? Stuppardt: Einzelverträge sind aus meiner Sicht nur als ergänzendes Instrument zur Intensivierung des Preiswettbewerbes sinnvoll...
12.09.2006 20.03 Uhr
Gesundheitsreform
Apotheken sollen bluten
.... Man berate Kunden umfassend in der Arzneimitteltherapie, in jeder Apotheke laufe »täglich ein Kostenminimierungsprogramm: So informieren Apotheker über zuzahlungsfreie Medikamente, helfen Krankenkassen bei der Umsetzung von
Rabattverträgen
und wählen preiswerte Arzneimittel aus«. Dies alles helfe, effektiv...
04.09.2006 11.51 Uhr
Interview
Regierung plant Rolle rückwärts
...mal schön, wir haben unsere 500 Millionen Euro sicher«. PZ: Letztlich liefe es dann auf Lösungen hinaus, die sehr an die
Rabattverträge
im Barmer-Vertrag erinnern. Wolf: Ja, wir hatten jetzt zwei Jahre Zeit, solche intelligenten Verträge zwischen Barmer und Industrie, flankiert über Verträge...
21.07.2006 13.54 Uhr
Anspruch verpflichtet
...gesetzlicher Regelungen zu informieren. So werden wir selbstverständlich auch das Zusammenspiel zwischen Zuzahlungsfreistellungsentscheidungen, Zuzahlungsbefreiungen, mehrkostenablösenden
Rabattverträgen
und allgemeinen Zuzahlungsregelungen den Versicherten erläutern und bei der Abrechnung...
22.05.2006 11.53 Uhr
Kleine Schritte zu mehr Wettbewerb
...notwendig, wenn die Aufhebung des Fremdbesitzverbotes tatsächlich einen ökonomischen Nutzen für die Versicherten haben sollte. Wille: Da haben Sie natürlich Recht. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Kassen Effizienzreserven abschöpfen, indem sie mit den Herstellern
Rabattverträge
zu Arzneimitteln...
17.03.2006 09.42 Uhr
Druck auf Kassen und Ärzte erhöht
...habe der Gesetzgeber längst die Möglichkeit zu
Rabattverträgen
mit Herstellern und anderen Marktpartnern ermöglicht. Dies sei nur unzureichend von den Krankenkassen genutzt worden. Man werde nicht hinnehmen, dass sich die Kassen erneut einem Gesetz entgegenstellten. Stimmungsaufhellung Während die Stimmung...
07.03.2006 18.56 Uhr
Dem Gemeinwohl dienen
.... Von Dritten vermittelte
Rabattverträge
lehnt die Apothekerschaft strikt ab. Das schon im Koalitionsvertrag angekündigte Verbot von Naturalrabatten auf apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel wurde in § 7 des Heilmittelwerbegesetzes festgeschrieben. Weiterhin erlaubt sind Barrabatte...
20.02.2006 11.50 Uhr
Bonus-Malus wird nur leicht entschärft
...erhalten, durch den Abschluss von
Rabattverträgen
für ihre Versicherten die Aufzahlung bei Arzneimitteln zu verhindern, deren Preis oberhalb des Festbetrags liegt. Außerdem werden Krankenhäuser stärker zur Beachtung einer wirtschaftlichen Verordnung bei Entlassung aus der stationären Behandlung...
10.02.2006 10.36 Uhr
Sparpaket in der Kritik
...durch individuelle
Rabattverträge
mit den Herstellern ausgleichen. Diese Idee halten die Kassen nicht nur für strategieanfällig, sondern auch für extrem bürokratisch: Alle 14 Tage müssten Ärzte und Apotheker über Preise und Einzelverträge informiert werden. Die von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt avisierte...
23.01.2006 12.15 Uhr
Ausgabensteigerung entfacht Diskussion über Zuzahlungsregelung
...besonders rührig. In Berlin dürften manche Vertragsärzte angesichts der in Aussicht gestellten Boni frohlocken. Bereits Ende November hatten die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin und die AOK Berlin der Öffentlichkeit eine Kooperation nahe gelegt. Die AOK schloss
Rabattverträge
...
10.01.2006 16.32 Uhr
Kassen wollen aut idem abschaffen
...-Präsident Heinz-Günter Wolf zeigte sich in einer ersten Stellungnahme verwundert über die Initiative der Kassen. »Der Vorwurf der Spitzenverbände ist schlicht weg falsch. Er entspricht noch nicht einmal dem, was die einzelnen Krankenkassen bereits realisieren.« Sie schlössen bereits
Rabattverträge
...
05.09.2005 00.00 Uhr
Neidbestimmte Diskussion
...abgeschlossen hätten. Angesichts der auch von ihnen angezettelten öffentlichen Diskussion um die Rabatte der Apotheken kritisierte Seitz »die Initiative solcher Krankenkassen, die noch nicht die geforderten
Rabattverträge
« abgeschlossen hätten. In Deutschland liege der Anteil von Generika bereits bei 75...
15.08.2005 00.00 Uhr
Lauterbach pöbelt gegen Apotheker
...sollte wissen, dass die großen Generikafirmen wie Ratiopharm, Stada, Hexal oder Betapharm bereits
Rabattverträge
mit Krankenkassen geschlossen haben. Die ABDA hat diese Vereinbarungen begrüßt und die Kooperation der Apothekerschaft angeboten. Generikaverband beteiligt An der Geschichte...
25.07.2005 00.00 Uhr
Ergebnisseite 40 von 41
<
1
...
38
39
40
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN