PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Autologe, CD34+-angereicherte Zellfraktion|Zynteglo®|42|2020
...durchgeführt werden. Zynteglo wird nur einmalig intravenös verabreicht, wobei die Dosis vom Körpergewicht des Patienten abhängt. Die empfohlene Mindestdosis beträgt 5,0 × 106 CD34+-Zellen pro
kg
Körpergewicht. Die Patienten sollten für mindestens einen Monat vor der Mobilisierung bis mindestens sieben Tage...
06.05.2020 15.12 Uhr
Givosiran|Givlaari®|48|2020
...der AHP. Die empfohlene Dosis beträgt 2,5 mg Givosiran pro
kg
Körpergewicht einmal monatlich als subkutane Injektion. Während der Behandlung sollte auf Anzeichen einer Anaphylaxie geachtet werden. Tritt eine solche auf, muss die Behandlung sofort abgebrochen und müssen Gegenmaßnahmen eingeleitet...
06.05.2020 14.27 Uhr
Givosiran
Medikament verhindert Attacken bei hepatischer Porphyrie
Mit Givosiran (Givlaari®) steht seit April erstmals eine Dauertherapie für Patienten mit der seltenen Erbkrankheit akute hepatische Porphyrie zur Verfügung. Es handelt sich um ein RNA-Interferenz-Therapeutikum.
Kerstin A. Gräfe
06.05.2020 08.00 Uhr
RNA-Interferenz
Zweiter Wirkstoff im Handel
Mit Patisiran kam im Jahr 2018 die erste Substanz auf den deutschen Markt, die über die sogenannte RNA-Interferenz wirkt. Seit Mitte April gibt es mit Givosiran (Givlaari®) nun den zweiten Arzneistoff mit diesem Wirkprinzip.
Sven Siebenand
30.04.2020 11.00 Uhr
Corona-Krise
Verspätete Krebsdiagnosen befürchtet
Trotz der Pandemie hat die Diagnose und Therapie von Tumorleiden bislang ihren geregelten Lauf genommen. Die Deutsche Krebsgesellschaft fürchtet, dass sich das nun ändert.
Christiane Berg
23.04.2020 17.20 Uhr
Arzneimittelversorgungs-Verordnung
Mehr Handlungsspielraum für Apotheker
Am Mittwoch tritt die sogenannte SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungs-Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Kraft. Die Apotheker begrüßen insbesondere die Neuregelungen zum Botendienst.
Jennifer Evans
21.04.2020 17.16 Uhr
Semaglutid
Erster GLP-1-Agonist zum Einnehmen
Die Europäische Kommission hat den GLP-1-Agonisten Semaglutid in Tablettenform (Rybelsus®) Anfang April für Patienten mit unzureichend kontrolliertem Typ-2-Diabetes auf dem europäischen Markt zugelassen. Das meldet der dänische Arzneimittelhersteller Novo Nordisk.
Brigitte M. Gensthaler
20.04.2020 17.58 Uhr
Zu früh, unverantwortlich, falsch
Kritik an Stopp von Krankschreibungen per Telefon
Wer eine Krankschreibung wegen Atemwegsbeschwerden brauchte, bekam diese zuletzt auch ohne Praxisbesuch, nach telefonischer Rücksprache mit dem Arzt - eine Vorsichtsmaßnahme in der Corona-Krise. Nun ist damit Schluss. Das sorgt für Kritik.
dpa
20.04.2020 14.14 Uhr
Coronavirus-Pandemie
Deutschland ist das sicherste Land in Europa
In der Coronavirus-Pandemie ist Deutschland nach der Analyse einer britischen Denkfabrik das sicherste Land in Europa. Das könnte nach dem Ende der Krise erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen.
dpa
15.04.2020 09.24 Uhr
Erbkrankheit
Neue Gentherapie bei β-Thalassämie
Seit Anfang April steht in Deutschland die neue Gentherapie Zynteglo® zur Verfügung. Zugelassen ist das Medikament von der Firma Bluebird Bio zur Behandlung bestimmter Patienten mit der seltenen Erbkrankheit β-Thalassämie.
Sven Siebenand
14.04.2020 12.00 Uhr
Digitale Infrastruktur
PKV ist wieder Gesellschafter der Gematik
Die Gesellschafter der Gematik haben zugestimmt, den Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) wieder in ihren Kreis aufzunehmen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Nutzung von E-Health nun zugunsten aller Versicherter voranzutreiben.
Jennifer Evans
04.04.2020 10.18 Uhr
EMA warnt
Hydroxychloroquin bei Covid-19 nur restriktiv einsetzen
Es soll demnächst eine Studie starten, die den prophylaktischen Gebrauch von Hydroxychloroquin und Chloroquin zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bei Gesundheitspersonal und Risikopersonen untersuchen soll. Dem stehen Sicherheitsbedenken und Verteilungsfragen entgegen.
Theo Dingermann
02.04.2020 12.04 Uhr
EMA
Zulassungsempfehlung für Zolgensma und weitere neue Medikamente
Das Gentherapeutikum Zolgensma™, das Krebsmedikament Sarclisa® und das MS-Mittel Zeposia® sind nur drei der heutigen Zulassungsempfehlungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA).
Brigitte M. Gensthaler
Daniela Hüttemann
27.03.2020 17.14 Uhr
Chloroquin und Azithromycin
Warnung vor unkontrolliertem Einsatz bei Covid-19
Chloroquin beziehungsweise das eng verwandte Hydroxychloroquin kann in Kombination mit Azithromycin zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Sie sollten daher nie ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden, warnt die Herzstiftung.
Annette Mende
26.03.2020 17.48 Uhr
Appell von Intensivmedizinern
Alle Kliniken müssen jetzt handeln
Trotz dringender Appelle bereiten sich nicht alle Kliniken in Deutschland auf die Zunahme an Covid-19-Patienten vor, kritisieren Intensivmediziner. Unsolidarisches Vorgehen einzelner Kliniken sollte sanktioniert werden, fordern sie.
Christina Hohmann-Jeddi
22.03.2020 13.52 Uhr
Männer und Frauen
Gendermedizin – der große Unterschied
Frauen und Männer erkranken und genesen auf unterschiedliche Weise. Zudem reagieren sie oft anders auf Medikamente. Das sind die relevanten Unterschiede.
Isabel Weinert
20.03.2020 16.00 Uhr
Synkopen
Kurz bewusstlos? Abklären lassen!
Statistisch gesehen wird jede dritte Person einmal im Leben zumindest für einige Sekunden bewusstlos. Meist sind langes Stehen, Schreck- oder Schmerzerlebnisse die Ursache. Manchmal weisen diese Synkopen aber auch auf…
Barbara Erbe
16.03.2020 09.30 Uhr
Zeit gewinnen
Warum wir das Coronavirus bremsen müssen
Im Kampf gegen das Coronavirus drückt die Politik aufs Tempo. Veranstaltungen werden untersagt, Fußballfans ausgeschlossen, Schulen gesperrt. Zu viel des Guten? Keineswegs, sagen Experten. Zeit für ein bisschen Mathematik.
dpa/PTA-Forum
12.03.2020 12.45 Uhr
Hormonelle Kontrazeption
Die Pille wird 60
2020 feiert die »Antibabypille« ihren 60 Geburtstag. Weltweit ist sie eines der am meisten verwendeten Verhütungsmittel. Frauen, die hormonell verhüten wollen, können heute unter verschiedenen Darreichungsformen wählen.
Katharina Holl
12.03.2020 11.00 Uhr
Upadacitinib|Rinvoq®|05|2020
...mg Upadacitinib. Für Patienten über 65 Jahren und Jugendlichen ab 12 Jahren und einem Körpergewicht von 30
kg
beträgt sie 15 mg Upadacitinib einmal täglich. Die empfohlene Anfangsdosis zur Behandlung eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa beträgt 45 mg Upadacitinib einmal täglich...
10.03.2020 12.20 Uhr
Siponimod|Mayzent®|51|2020
...für sechs Stunden mittels
EKG
überwacht werden. Bei der gleichzeitigen Anwendung von antineoplastischen, immunmodulatorischen oder immunsuppressiven Therapien ist Vorsicht geboten, da diese wie Siponimod auf das Immunsystem einwirken. Aufgrund der potenziell additiven Effekte auf die Herzfrequenz sollten...
10.03.2020 12.05 Uhr
Isolation überstehen
So wirkt Quarantäne auf die Psyche
Quarantäne kann negative psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen haben – bis hin zu posttraumatischen Stresssymptomen, Verwirrung und Wut. Wie diese verhindert oder minimiert werden können…
Katja Egermeier
10.03.2020 12.00 Uhr
Gesundheitsmonitoring
Wie ernährt sich die Jugend in Deutschland?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) veröffentlichte kürzlich aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Fast jeder vierte isst zu viel Fast Food, aber es gibt auch eine gute Nachricht.
Carolin Lang
09.03.2020 14.18 Uhr
Mundpflege
Zahnbürste & Co – alles klar?
Während Karies bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland erfreulicherweise rückläufig ist, sind andere Zahnerkrankungen wie Erosion auf dem Vormarsch. Mit der richtigen Mundpflege lässt sich ein gesundes Gebiss bis ins hohe Alter erhalten.
Bettina Wick-Urban
08.03.2020 08.00 Uhr
Nicht nur bei Coronaviren
Notfallplan gehört in jedes Apotheken-QMS
Jede Apotheke sollte einen Notfallplan für Epidemien, Stromausfälle und andere Katastrophen in der Schublade haben. Die PZ sprach mit der AG KatPharm, was Apotheken dabei bedenken sollten, auch im Hinblick auf das aktuelle Corona-Geschehen in Deutschland.
Daniela Hüttemann
06.03.2020 17.00 Uhr
Welt-Adipositas-Tag
Krebs durch Übergewicht – ein schwerwiegendes Problem
Übergewicht ist ein ernst zu nehmender Risikofaktor für zahlreiche Krebserkrankungen. Insbesondere Fettleibigkeit und die damit einhergehenden Stoffwechselstörungen sollte im Zusammenhang mit Krebs nicht unterschätzt werden.
Katja Egermeier
04.03.2020 16.20 Uhr
Metaflammation
Risiken und Therapieansätze bei Bauchfett
Überschüssiges Fettgewebe ist kein ästhetisches Problem, sondern ein Risiko für die Gesundheit. Metaflammation ist mittlerweile Ansatzpunkt für neue Adipositas-Therapeutika.
Sven Siebenand
04.03.2020 13.58 Uhr
Neues Duo im Handel
Neue Arzneistoffe: Multiple Sklerose und Non-Hodgkin-Lymphom
Mitte Februar kamen in Deutschland zwei Medikamente mit einem neuen Wirkstoff auf den Markt. Eines davon wird in der Onkologie eingesetzt, das zweite als Therapieoption bei Multipler Sklerose.
Sven Siebenand
02.03.2020 09.00 Uhr
Medikationsanalyse Fall 4
Intuitiv und praxistauglich?
In der Serie »Medikationsanalyse intuitiv und praxistauglich?« werden verschiedene Praxisfälle mithilfe einer kostenfreien Testversion der Software MediCheck® von pharma4u analysiert.
Theo Dingermann
27.02.2020 14.08 Uhr
Seltene MS-Form
Erste orale Option in Europa
Mit Siponimod (Mayzent®) kam im Februar ein neues Arzneimittel für Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) auf den deutschen Markt. Erstmals ist damit eine orale Option für diese seltene Form der Multiplen Sklerose (MS) verfügbar.
Brigitte M. Gensthaler
26.02.2020 15.00 Uhr
Ergebnisseite 36 von 92
<
1
...
34
35
36
37
38
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN