PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Bimekizumab
Duale Blockade bei Plaque-Psoriasis
Seit Mitte September ist ein neuer Antikörper zur Psoriasis-Behandlung verfügbar: Bimekizumab hemmt selektiv sowohl Interleukin (IL)-17A als auch IL-17F. Beide Zytokine sind am Entzündungsgeschehen maßgeblich beteiligt.
Kerstin A. Gräfe
28.09.2021 07.00 Uhr
Je nach Art und Region
Pilze häufig noch radioaktiv belastet
Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt Pilzsammler vor radioaktiv belasteten Pilzen in Wäldern. Vor allem in Süddeutschland enthielten bestimmte Pilzarten stark erhöhte Mengen des radioaktiven Isotops Cäsium-137.
Katja Egermeier/dpa
20.09.2021 14.30 Uhr
Produktion und Verarbeitung
Cannabis für Europa aus Europa
Vier Jahre nach der Legalisierung von Medizinalcannabis ist die Cannabistherapie im Versorgungsalltag angekommen. Nun wird immer deutlicher, worauf bei der Qualitätssicherung zu achten ist.
Annette Rößler
15.09.2021 13.00 Uhr
Adipositas
Leichter abnehmen mit Inkretin-Mimetika
Abnehmen ist richtig mühsam. Dabei können Inkretin-Mimetika sehr wirksam helfen und sind zudem besser verträglich als Amphetamine. Noch besser als Liraglutid und Co schneiden duale Agonisten wie Tirzepatid ab.
Brigitte M. Gensthaler
14.09.2021 18.00 Uhr
Humane Papillomviren
Mehr (Impf-)Aufklärung auch in der Schule gefordert
»Die HPV-Impfung ist keine Pflicht, aber ein Muss«: Eindringlich verweisen führende Krebsgesellschaften immer wieder auf die gefährlichen Folgen der erschreckend niedrigen HPV-Impfrate in Deutschland. Schülerinnen und Schüler sollten früh genug über das Virus aufgeklärt werden.
Christiane Berg
13.09.2021 17.00 Uhr
Insomnien
Endlich wieder durchschlafen
Ständiger Schlafmangel stellt eine körperliche und seelische Belastung dar. Bei Schlafstörungen ist daher eine Behandlung wichtig. Mittel der Wahl ist eine Verhaltenstherapie. Kurzzeitig können Hypnotika helfen.
Nicole Schuster
09.09.2021 11.00 Uhr
Hämangiom
Das Blutschwämmchen braucht oft keine Therapie
Hämangiome sind leuchtend rote erhabene Hauttumoren, die sich in den ersten Lebensmonaten entwickeln. Sie sind in aller Regel harmlos und bilden sich meist mit der Zeit von selbst zurück.
Verena Schmidt
09.09.2021 08.30 Uhr
Einnässen bei Kindern
Gezielte Therapie hat gute Erfolge
Enuresis und kindliche Harninkontinenz gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter und können sehr belastend sein. Doch mit einer individuell angepassten Therapie werden die meisten Kinder dauerhaft trocken. Medikamente sind nicht immer erste Wahl.
Brigitte Willer
05.09.2021 08.00 Uhr
Vosoritid
EU-Zulassung für Medikament bei angeborenem Kleinwuchs
Die Europäische Kommission hat Vosoritid (Voxzogo®, Biomarin International) zur Behandlung der Achondroplasie zugelassen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, die das Knochenwachstum beeinträchtigt und Kleinwüchsigkeit verursacht.
Kerstin A. Gräfe
03.09.2021 11.00 Uhr
Respiratory Syncytial Virus
Säuglinge besonders betroffen
Das Respiratory Syncytial Virus war während der Pandemie kein großes Thema mehr. Das kann sich demnächst ändern. Was ist das für ein Virus, wie behandelt man und was gibt es zu Medikamenten und Impfstoffen zu sagen?
Sven Siebenand
03.09.2021 09.08 Uhr
Ketogene Diät
Fett essen, gesünder leben?
Sehr viel Fett, etwas Eiweiß und fast keine Kohlenhydrate – so funktioniert die ketogene Ernährung. Die extrem kohlenhydratarme Kost könnte beim Abnehmen helfen oder das Wachstum von Krebszellen aufhalten. Doch die Effekte sind umstritten.
Franziska Horvat
03.09.2021 09.00 Uhr
Leitlinienprogramm Onkologie
Richtschnur zur Komplementärmedizin
An einer neuen S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin in der Onkologie hatte auch der BVpta Gelegenheit mitzuwirken und seine Kenntnisse zur Verfügung zu stellen.
Tanja Bender
01.09.2021 14.00 Uhr
Covid-19-Pandemie
Was bedeuten die Klinik-Kennzahlen?
Weil immer mehr Leute gegen Covid-19 geimpft sind, rücken andere Kennzahlen als die Zahl der Neuinfektionen in den Fokus. Welche werden entscheidend etwa für Start und Ende von Anti-Corona-Maßnahmen sein?
dpa
31.08.2021 12.00 Uhr
Corona-Kennzahlen
Wie wichtig werden Klinikdaten in der Pandemie?
In der Coronavirus-Pandemie gibt es viele Kennzahlen, die eine Aussage über das Infektionsgeschehen treffen. Viele davon beschreiben die Situation in den Krankenhäusern. Eine Übersicht über die verschiedenen Daten.
dpa
27.08.2021 15.00 Uhr
Gesund zunehmen
Bei Untergewicht Abwärtstrend stoppen
Untergewichtige erfahren aus ihrem Umfeld oft Neid und Unverständnis. Dabei würden die Betroffenen viel darum geben, ein paar Kilos mehr auf die Waage zu bringen.
Cornelia Höhn
27.08.2021 14.00 Uhr
Bimekizumab
Neuer Antikörper für Psoriasis-Patienten zugelassen
Die Europäische Kommission hat den Antikörper Bimekizumab zugelassen zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis bei Erwachsenen, die für eine systemische Therapie infrage kommen.
Brigitte M. Gensthaler
26.08.2021 15.00 Uhr
Heute und in Zukunft
Therapieoptionen bei Long Covid
Noch stellt Long Covid im Coronageschehen ein Randthema dar. Das wird sich ändern. Eine Leitlinie gibt Empfehlungen, wie man Betroffenen helfen kann. Zudem werden schon einige Mittel bei Long Covid klinisch getestet.
Sven Siebenand
24.08.2021 07.00 Uhr
Jugendliche in der Apotheke
Gut beraten bei Akne und Co.
Um Jugendliche in der Apotheke gut zu beraten, brauchen PTA Authentizität, Empathie und ein hohes Maß an Kompetenz. Welche Beschwerden Jugendliche oft haben und was sich dagegen tun lässt, zeigt der Artikel.
Ulrich Enzel
18.08.2021 08.30 Uhr
Es geht in die Verlängerung
Remdesivir weiter befristet zugelassen
Remdesivir war im Sommer 2020 der erste Wirkstoff mit einer EU-Zulassung bei Covid-19. Diese war zunächst befristet auf ein Jahr. Und nun? Die EU-Kommission hat die Befristung nochmal um ein Jahr verlängert.
Sven Siebenand
17.08.2021 10.00 Uhr
Psychokardiologie
Die Beziehung von Herz und Psyche
Stress, Angst und Depressionen begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – und umgekehrt können Herzerkrankungen zu psychischen Symptome führen. Diese Verbindung sollte in der Patientenversorgung noch mehr Berücksichtigung finden, sagen Psychokardiologen.
17.08.2021 08.30 Uhr
Kardiotoxizität
Wenn Arzneimittel das Herz angreifen
Zu den unerwünschten Arzneimittelwirkungen, die zunehmend Beachtung finden, gehören Schäden am Herz-Kreislauf-System. Diese können schon nach kurzer Zeit, aber auch erst Jahre nach Therapieende auftreten.
Hannelore Gießen
15.08.2021 08.00 Uhr
Glicemia-2.0-Studie
Apotheker können Prävention
Ein besserer HbA1c-Wert und weniger Gewicht: Wie wirksam Präventionsprogramme in Apotheken sind, hat die Glicemia-2.0-Studie gezeigt. Die PZ sprach mit den Initiatoren Professor Dr. Kristina Friedland und Dr. Helmut Schlager.
Brigitte M. Gensthaler
09.08.2021 18.00 Uhr
Essstörungen
Magersucht nicht immer sichtbar
Bilder von jungen Menschen, die an Magersucht erkrankt sind, hat wohl jeder hat schon einmal gesehen. Ihr ausgemergelter Körper ist für viele der Innbegriff von Magersucht. Doch die Krankheit ist vielgestaltig und tritt in unterschiedlichen Ausprägungen aus. Untergewicht ist dabei nicht obligatorisch.
Annette Immel-Sehr
09.08.2021 12.00 Uhr
Satralizumab
Neuer Antikörper blockiert IL-6
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) sind seltene Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Satralizumab steht ein neuer Antikörper zur Verfügung, der das Schlüsselzytokin IL-6 hemmt.
Annette Rößler
09.08.2021 07.00 Uhr
Intensivstation
Spezielle Aufgaben für Apotheker
Apotheker haben auf Intensivstationen viele spezielle Aufgaben. Im interdisziplinären Team tragen sie dazu bei, Patienten in oft lebensbedrohlichen Situationen rasch mit den passenden Medikamenten zu versorgen. Zudem erkennen und lösen sie arzneimittelbezogene Probleme.
Anka Röhr
08.08.2021 08.00 Uhr
Satralizumab|Enspryng®|51|2021
...angewendet. Letztere kann aus oralen Corticosteroiden, Azathioprin oder Mycophenolatmofetil bestehen. Enspryng ist für Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren zugelassen. Für Patienten mit einem Körpergewicht unter 40
kg
liegen keine Daten vor. Satralizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler...
06.08.2021 08.17 Uhr
Angiotensin II|Giapreza®|19|2021
.... Es wird intravenös infundiert. Vor der Anwendung muss es mit einer Natriumchlorid-Injektionslösung (0,9 Prozent) verdünnt werden. Die Dosis hängt vom Körpergewicht des Patienten ab und sollte abhängig vom Blutdruck angepasst werden. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 ng/
kg
Körpergewicht pro Minute...
06.08.2021 08.14 Uhr
Angiotensin II
Vasokonstriktor bei Schockzuständen
Im Juli wurde das Medikament Giapreza® hierzulande in den Handel gebracht. Es enthält den starken Vasokonstriktor Angiotensin II. Er soll beim distributiven Schock helfen, den Blutdruck anzuheben.
Sven Siebenand
06.08.2021 06.56 Uhr
Lebensqualität
Therapiepause bei Darmkrebs möglich
Bei einer fortgeschrittenen Darmkrebserkrankung muss nicht zwingend durchweg therapiert werden. Therapiepausen sind möglich, so die Ergebnisse einer Untersuchung.
Annette Immel-Sehr
05.08.2021 11.30 Uhr
Rosacea
Viele Optionen, kein Patentrezept
Fluch der Kelten, Kupferfinne, Couperose: Die chronisch-entzündliche Gesichtsdermatose Rosacea hat viele Namen. In Deutschland sind circa vier Millionen Menschen betroffen. Die Dunkelziffer ist hoch, da längst nicht alle Erkrankten einen Arzt aufsuchen.
Dörte Schröder-Dumke
01.08.2021 08.00 Uhr
Ergebnisseite 28 von 92
<
1
...
26
27
28
29
30
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN