PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
7.024 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Herzinsuffizienz
Neue Kraft für ein schwaches Herz
..., allerdings um den Preis einer erhöhten Arrhythmiegefahr. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
sorgt
für eine Blutdrucksteigerung durch periphere Vasokonstriktion und Retention von Natrium und Wasser im Körper. Beide Systeme, Sympathikus und RAAS, fördern langfristig strukturelle Umbauprozesse...
12.03.2007 11.05 Uhr
Patientenverfügung
Klare Worte sind entscheidend
Klare Worte sind entscheidend Von Gudrun Heyn, Berlin An Schläuchen und medizinischen Apparaten zu hängen, ist für viele Menschen ein Albtraum. Doch für den Fall, dass man seinen Willen nicht mehr äußern kann, gibt es eine Lösung: Mit einer rechtzeitig aufgestellten Patientenverfügung und einer...
12.03.2007 11.05 Uhr
Blick über den Tellerrand
Rezepturherstellung in den Niederlanden
Rezepturherstellung in den Niederlanden Von Annette van Gessel, Den Haag Für die holländischen Kollegen ist das Laboratorium der Nederlandse Apothekers (LNA) der Wegweiser in Rezepturfragen. Seine Formelsammlung liefert die Grundlage für die meisten Magistralrezeptur-Verordnungen. Analog der NRF-Hotline...
05.03.2007 13.45 Uhr
Neben der Wirkung
Infliximab und Natalizumab erfordern intensive Beratung
Infliximab und Natalizumab erfordern intensive Beratung Von Elke Wolf, Langen Für Patienten und Hersteller eine Hiobsbotschaft: Kurz vor oder kurz nach der Zulassung eines neuen Arzneistoffs werden schwerwiegende Nebenwirkungen bekannt, die die Marktreife infrage stellen. Wie das Präparat dennoch...
27.02.2007 11.30 Uhr
IQWiG
Diuretika haben die Nase vorn
Diuretika haben die Nase vorn Von Von Kerstin A. Gräfe Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Vorbericht zur Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva vorgelegt. Die vorläufige Schlussfolgerung: Diuretika sind die blutdrucksenkenden Wirkstoffe...
27.02.2007 11.30 Uhr
Hautkrankheiten
Moderne Behandlungsstrategien der Psoriasis
Moderne Behandlungsstrategien der Psoriasis Von Klaus Müller, Münster Allein in Deutschland leiden etwa zwei bis drei Millionen Menschen an einer Psoriasis (Schuppenflechte), die zu den häufigsten Hauterkrankungen in den westlichen Industrieländern zählt. Ausgehend vom Kenntniszuwachs in der Pathogenese...
26.02.2007 11.56 Uhr
Exemestan|Aromasin®|86|2000
...der Aromatase. Diese
sorgt
im peripheren Gewebe für die Umwandlung von Androstendion und Testosteron in Estron und Estradiol. Bei Frauen nach den Wechseljahren liegt hier die Hauptquelle für Estrogene. Wird die Aromatase geblockt, sinken die Estrogenspiegel: ein bewährter Therapieansatz bei hormonabhängig...
19.02.2007 17.39 Uhr
Aufmerksam
Spätestens in vier Jahren kommt die nächste Gesundheitsreform, sagte Professor Dr. Günter Neubauer nach der Verabschiedung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) durch den Bundesrat. Für die Apotheken ist diese Einschätzung weitgehend bedeutungslos. Dass bis zum nächsten kräftigen Markteinschnitt...
19.02.2007 11.34 Uhr
Schlummern wie in Abrahams Schoß
Schlummern wie in Abrahams Schoß Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main Von einem geruhsamen Schlaf können viele Menschen nur träumen. Im Rahmen ihres Fertigarzneimittelseminars beschäftigten sich die Studenten des 8. Semesters an der Universität Frankfurt daher mit dem Thema »Schlafstörungen«....
19.02.2007 11.34 Uhr
Schnelle Impfung gegen Allergien
Schnelle Impfung gegen Allergien Von Christina Hohmann An einer neuen Impfung, die Allergien innerhalb von Wochen abklingen lässt, arbeitet eine schweizerische Forschergruppe. In Tierversuchen hat sich die Vakzine bereits bewährt. Eine Impfung für Katzenhaar-Allergiker soll in Kürze beim Menschen...
13.02.2007 11.03 Uhr
Mundwinkelrhagaden
Wenn Lächeln schmerzt
Wenn Lächeln schmerzt Von Brigitte M. Gensthaler In den Wintermonaten kommen häufig Menschen in die Apotheke, die über schmerzhafte Einrisse an den Lippen oder in den Mundwinkeln klagen. Diese können banale Ursachen haben oder Symptom einer systemischen Erkrankung sein. Danach richtet sich die...
12.02.2007 12.14 Uhr
Kinderhospiz
Die Arbeit ist nicht nur schwer
Die Arbeit ist nicht nur schwer Von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt am Main In Deutschland leben über 20.000 unheilbar kranke Kinder und Jugendliche. Mit der Diagnose einer lebensverkürzenden, zum Tode führenden Erkrankung gerät in den betroffenen Familien alles ins Wanken. Hilfe finden sie in stationären...
05.02.2007 13.24 Uhr
Vareniclin statt Kippe
Vareniclin statt Kippe dpa / Der Wirkstoff Vareniclin erhöht die Erfolgsaussichten einer Nikotin-Entwöhnung um das Dreifache. Das berichten Kate Cahill und Kollegen von der Universität Oxford im Journal »The Cochrane Library« (Online-Veröffentlichung). Die Forscher hatten dafür sechs Studien...
30.01.2007 15.07 Uhr
Würmer als Multiple-Sklerose-Therapie
Würmer als Multiple-Sklerose-Therapie Von Christina Hohmann Ein Löffel voll Wurmeier könnte Patienten mit der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose helfen. Eine aktuelle Studie weist darauf hin, dass Infektionen mit Parasiten das Immunsystem davon abhalten, körpereigenes Gewebe anzugreifen. Vorangegangene...
23.01.2007 10.57 Uhr
Spanische Grippe
Tödliche Immunreaktion
Tödliche Immunreaktion Von Christina Hohmann An der Spanischen Grippe starben etwa 50 Millionen Menschen weltweit. Einen Grund für die hohe Lethalität des Erregers entdeckte jetzt ein kanadisch-amerikanisches Forscherteam: Das Virus ließ die Immunabwehr der Infizierten entgleisen und richtete sie...
22.01.2007 11.16 Uhr
Pseudokrupp
Schrecken in der Nacht
Schrecken in der Nacht Von Sven Siebenand Im Herbst und Winter häufen sich die Fälle von Kleinkindern, die an der Atemwegserkrankung Pseudokrupp leiden. Mitten in der Nacht setzt starker Husten ein, der Kehlkopf schwillt so weit an, bis das Kind in Atemnot gerät. Neben unterstützenden Maßnahmen...
15.01.2007 11.36 Uhr
Haut im Alter
Den Spuren der Zeit begegnen
Den Spuren der Zeit begegnen Von Gudrun Heyn Untrügerisch lässt sich an der Haut, besonders im Gesicht eines Menschen, das Alter ablesen. Mit den Jahren ersetzen Runzeln, Falten und unliebsame Flecken die pfirsichglatte Haut der Jugend. Auch die Abwehrfähigkeit des Organs lässt deutlich nach. Eine...
02.01.2007 12.59 Uhr
Hochdrucktherapie
Genauer Blick auf Antihypertensiva
...bei höheren Dosierungen die unangenehmen Effekte wie häufiger Harndrang die Comliance vermindern. Meist müsse ein Diuretikum mit einer der anderen antihypertensiven Substanz kombiniert werden. Pluspunkte für neuere Betablocker Vor einigen Wochen
sorgte
eine Empfehlung des »National Institute for Health and...
11.12.2006 14.04 Uhr
Erste Schritte
..., etwa die Arzneimitteltherapiesicherheitsprüfung. Das Wort ist so schön wie kurz, aber was dahinter steht, ist sinnvoll. Mithilfe der Karte können Ärzte und Apotheker dafür
sorgen
, dass ihre Therapie effizienter wird. Experten versprechen sich außerdem einen Schub für die Hausapotheke. Bis dahin...
11.12.2006 11.26 Uhr
Demonstration
Wir kämpfen für ein besseres Gesetz
...unklar sei ihr, dass die Arzneimittelversorgung nach dem Willen der Regierung nur noch über Discounter und Versandapotheken mit Callcentern stattfinden solle. Dies entspreche nicht den Wünschen der Patienten und gefährde die Arbeitsplätze der Mitarbeiter. Zudem
sorgt
sich Hahn auch um die Zukunft...
28.11.2006 19.36 Uhr
dm-Markt
OVG-Urteil in der Kritik
...hatte, eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision einzulegen.
Sorgen
macht sich auch die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer. In einem Vortrag auf der Vertreterversammlung der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz bezeichnete sie das Urteil als einen Dammbruch für die Arzneimittelversorgung...
21.11.2006 17.38 Uhr
Apothekerproteste
Wir sind keine Pillenverkäufer
...es nur in Apotheken.« Sie macht sich jedoch
Sorgen
, dass dies nur solange gilt, wie die öffentliche Apotheke eine ausreichende wirtschaftliche Basis habe. Bei sinkenden Erträgen würden zuerst Mitarbeiter entlassen. Die Konsequenz wären Warteschlangen in den Apotheken und eine Fließbandabfertigung der Patienten...
20.11.2006 11.45 Uhr
Kitten oder kippen
.... Am Bundeshaushalt 2007 erfreut sich sicherlich der Finanzminister Peer Steinbrück. Doch die Detailansicht trügt: Blickt man auf die meisten anderen Ressorts, dann ist da ein schwarzes Loch. Dabei ergreift einen nicht die
Sorge
vor der Anziehungskraft der großen Koalition. Vielmehr beschleicht einen das Gefühl...
20.11.2006 11.45 Uhr
Fieber bei Kindern
Besorgte Eltern kompetent beraten
Besorgte Eltern kompetent beraten Von Christina Hohmann Bei kleinen Kindern ist Fieber nichts Ungewöhnliches. Doch mit steigender Temperatur der Sprösslinge wächst auch die
Sorge
der Eltern. Wann sollte man das Fieber senken und wann ist der Gang zum Arzt nötig? Das Kind ist matt, müde und appe...
20.11.2006 11.45 Uhr
Versandhandel
Apotheker fordern Verbot
...sie darin. Mit deutlichen Worten haben die Präsidenten der Landesapothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, Lutz Engelen und Hans-Günter Friese, unmittelbar nach der Veröffentlichung des OVG Münster das Urteil kritisiert. Sie
sorgen
sich um die sichere Arzneimittelversorgung der Patienten. Engelen...
14.11.2006 17.20 Uhr
Tinnitus
SOS aus dem Innenohr
...durch Resonanz. Die Auslenkung des Trommelfells bewegt Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese mechanische Schallübertragung auf das ovale Fenster
sorgt
für eine verlustarme Übertragung des Schalls von der Luft in die flüssige Perilymphe der Scala vestibuli (Vorhoftreppe). Wie diese ist auch die Scala tympani...
13.11.2006 11.16 Uhr
München
Trommeln gegen die Reform
...der Apotheker an in die Öffentlichkeit. Die meisten Teilnehmer trieb die
Sorge
um ihren Arbeitsplatz und die Zukunft der Patientenversorgung zur Demonstration, die von der bayerischen Kammer (BLAK) und dem Verband (BAV) federführend organisiert worden war. Auf zahlreichen Plakaten waren Sprüche zu lesen...
13.11.2006 11.16 Uhr
Kinderrheuma
Häufig zu spät erkannt
...Kinder ist nach einer Erhebung des Rheumaforschungsinstituts aus dem Jahr 2003 auffallend niedrig. Grund ist, dass viele Eltern und auch Ärzte befürchten, die Vakzinierung könne die Erkrankung verschlimmern. Die wenigen bislang durchgeführten Untersuchungen geben aber keinen Anlass zur
Sorge
. Den Verlauf...
06.11.2006 14.11 Uhr
Ein Teil des Widerstandes
...Kritik an der Gesundheitsreform ist für die Öffentlichkeit und damit auch für die Medien ein zentrales Thema. Niemand mag diese Reform, deshalb ist Widerspruch positiv besetzt. Und so sahen die meisten Medien in den Apothekerprotesten keine eigennützige Inszenierung Besserverdienender, sondern die
Sorge
...
06.11.2006 11.57 Uhr
Hyperurikämie
Therapie soll Gichtattacken verhindern
...renale Ausscheidung. Vor allem Bier, das selbst Purine enthält,
sorgt
für einen relativ starken vorübergehenden Anstieg der Harnsäurewerte. Eine vergrößerte Fettleber kann auf einen Alkoholabusus hinweisen. Im Röntgenbild sieht man recht wenig. Natriumurat selbst ist röntgennegativ. Sind schon Tophi...
06.11.2006 11.57 Uhr
Ergebnisseite 207 von 235
<
1
...
205
206
207
208
209
...
235
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN