PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Efgartigimod alfa
Neues Immunsuppressivum auf dem Markt
Efgartigimod alfa (Vyvgart®) ist ein neues Immunsuppressivum, das zur Behandlung von Patienten mit Myasthenia gravis bestimmt ist. Aufgrund seiner allgemeinen Wirkung gegen IgG-Antikörper sind künftig auch noch weitere Indikationen denkbar.
Annette Rößler
12.10.2022 07.00 Uhr
Nierenpatienten
Wie Juckreiz entsteht und gestillt werden kann
Viele dialysepflichtige Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) leiden unter starkem Juckreiz. Bislang hatten Ärzte zur Linderung dieser belastenden Beschwerden nur wenig Handhabe. Jetzt steht ein neuer Wirkstoff zur Verfügung: Difelikefalin.
Annette Rößler
07.10.2022 17.00 Uhr
Zum Monatsstart
Vier Neulinge im September
Drei innovative Medikamente zum Einsatz bei seltenen Erkrankungen kamen Anfang September in den Handel. Hinzu kommt ein weiterer Antikörper zur Migräneprophylaxe.
Sven Siebenand
22.09.2022 12.00 Uhr
Covid-19
Evusheld nun auch für Behandlung zugelassen
Evusheld® enthält die beiden Antikörper Tixagevimab und Cilgavimab. Für die Präexpositionsprophylaxe ist es schon eine Zeit im Einsatz. Nun darf das Präparat auch für die Behandlung von Covid-19 eingesetzt werden.
Sven Siebenand
21.09.2022 13.30 Uhr
Expopharm
Nachhaltige Lösungen beim Botendienst
Botendienste sind ein wichtiger Service von Apotheken. Dabei stellt sich auch die Frage, wie diese umweltverträglich bewerkstelligt werden können. Zwei Lösungen hierzu waren auf der Fachmesse Expopharm zu sehen.
Christina Hohmann-Jeddi
21.09.2022 07.00 Uhr
Das 13-Minuten-Konzept
Wie man weinende Babys zum Schlafen bringt
Wie bringe ich mein weinendes Baby zum Einschlafen? Diese Frage dürfte eine der meistdiskutierten unter jungen Eltern sein. Japanische Forscher haben nach einer kleinen Experiment-Reihe eine Anleitung erstellt.
dpa
20.09.2022 14.00 Uhr
Pharmazeutische Dienstleistungen
»Historischer« Schritt für die Apotheker
Dass die pharmazeutischen Dienstleistungen in der Regelversorgung angekommen sind, hält ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz für »historisch«. Beim Deutschen Apothekertag in München benannte Schmitz aber auch Bereiche, in denen es für die Apotheker nicht ganz so gut gelaufen ist.
Annette Rößler
15.09.2022 08.00 Uhr
Tragen, schieben, halten
So schlafen Babys am besten ein
Wie bringe ich mein weinendes Baby am besten zum Einschlafen? Diese Frage dürfte eine der meistdiskutierten unter jungen Eltern sein. Japanische Forschende raten nun zu einem 13-minütigen Programm.
dpa
14.09.2022 09.00 Uhr
Atopisches Ekzem
Essen als Balsam für die Haut
Die eine Neurodermitis-Diät gibt es nicht. Von eigenmächtigen Auslassdiäten raten Experten eindeutig ab. In Sachen Ernährung gibt es für Patienten aber durchaus auch Lichtblicke.
Cornelia Höhn
14.09.2022 06.30 Uhr
Eravacyclin|Xerava®|10|2022
.... Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg/
kg
Körpergewicht alle zwölf Stunden über einen Zeitraum von vier bis 14 Tagen. Wie bei anderen Tetrazyklinen können schwere und gelegentlich tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. In solchen Fällen muss die Behandlung mit Eravacyclin sofort eingestellt...
09.09.2022 07.29 Uhr
Avalglucosidase alfa|Nexviadyme®|40|2022
...in den Zielgeweben verbessert wird. Die empfohlene Dosis beträgt 20 mg Avalglucosidase alfa pro
kg
Körpergewicht bei Anwendung einmal alle zwei Wochen. Das Arzneimittel wird intravenös infundiert. Zur Vermeidung oder Verringerung von allergischen Reaktionen können Patienten mit Antihistaminika, Antipyretika...
09.09.2022 07.27 Uhr
Eravacyclin
Neues Breitbandantibiotikum verfügbar
Mit Eravacyclin ist ein neues Antibiotikum mit Wirksamkeit gegen zahlreiche gramnegative und grampositive Problemkeime auf den Markt gekommen. Eingesetzt wird es bei komplizierten intraabdominellen Infektionen.
Kerstin A. Gräfe
09.09.2022 07.00 Uhr
Durchfall
Dünn, dünner, Diarrhö
Jedes Jahr sind in Deutschland etwa 65 Millionen Menschen von einer akuten Diarrhö betroffen. Der Apotheker, die Apothekerin muss nicht nur mögliche Ursachen, sondern auch die Grenzen der Selbstmedikation kennen.
Daniel Finke
08.09.2022 08.00 Uhr
Dicke Luft
Wie Arzneimittel zur Luftverschmutzung beitragen
Dem Menschen ist es gelungen, in 150 Jahren zu zerstören, was Millionen von Jahren intakt gewesen ist. Dazu gehört vielerorts auch die Luftqualität. Viele Faktoren haben sie verschlechtert, Medikamente scheinen dazuzugehören.
Edith Schettler
05.09.2022 12.00 Uhr
Ursachen finden
Das hilft gegen Müdigkeit im Job
Viele berufstätige Menschen leiden nach eigenen Angaben unter Tagesmüdigkeit mit nachlassender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Mit einigen einfachen Maßnahmen kommt man den Ursachen meist auf die Spur.
Andreas Nagel
05.09.2022 09.00 Uhr
Pankreas
Kleine Drüse mit großen Aufgaben
Die Bauchspeicheldrüse produziert zuverlässig Verdauungssekrete und stoffwechselregulierende Hormone. Störungen können den ganzen Körper aus dem Gleichgewicht bringen und lebensbedrohlich sein.
Nicole Schuster
04.09.2022 08.00 Uhr
Morbus Pompe
Neue Therapieoption verfügbar
Seit August ist eine neue Enzymersatztherapie für die Pharmakotherapie von Patenten mit Morbus Pompe auf dem deutschen Markt verfügbar.
Sven Siebenand
31.08.2022 07.00 Uhr
Autoimmunerkrankungen
Kardiovaskuläres Risiko ist generell erhöht
Für einzelne Autoimmunerkrankungen war bereits bekannt, dass sie das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen. Jetzt zeigt eine große Analyse, dass dies generell zutrifft. Es scheint die Autoimmunität an sich dahinterzustecken.
Annette Rößler
30.08.2022 10.30 Uhr
Psychedelikum
Psilocybin auch bei Alkoholsucht wirksam
Die Pilzdroge Psilocybin ist derzeit eine der spannendsten Substanzen in der Neuropsychiatrie und wird intensiv als Antidepressivum erforscht. Damit nicht genug: Jetzt zeigt eine Studie, dass Psilocybin auch alkoholkranken Patienten helfen könnte.
Annette Rößler
24.08.2022 17.30 Uhr
Schwierige Evidenzlage
Phytotherapie bei Stoffwechselstörungen
Welche Bedeutung haben Arzneipflanzen bei Stoffwechselstörungen? Klinische Studien dazu gibt es zahlreich, doch nicht immer stimmt die Qualität. Was sich aus den verfügbaren Daten für die pharmazeutische Praxis ableiten lässt.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
21.08.2022 08.00 Uhr
Covid-19-Auffrischung
STIKO empfiehlt zweiten Booster für alle ab 60 Jahre
Die STIKO empfiehlt nun offiziell eine zweite Covid-19-Booster-Impfung schon für Menschen ab 60 Jahren. Darüber hinaus aktualisiert die STIKO noch zwei weitere Empfehlungen zu Nuvaxovid® und Evusheld®.
Theo Dingermann
19.08.2022 12.30 Uhr
Nach Covid-19
Leicht erhöhtes Risiko für psychische und neurologische Probleme
Covid-19-Patienten haben noch zwei Jahre nach der Infektion ein leicht erhöhtes Risiko für manche psychiatrische und neurologische Probleme. Das berichten britische Forscher.
dpa
18.08.2022 17.00 Uhr
Myasthenia gravis
EU-Zulassung für Efgartigimod alfa
Die EU-Kommission hat dem Immunsuppressivum Efgartigimod alfa die Zulassung erteilt. Eingesetzt wird es als Add-On zur Standardtherapie bei bestimmten Patienten mit der Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis.
Sven Siebenand
15.08.2022 12.30 Uhr
Formula-Diät im Vergleich
Höherer Gewichtsverlust und bessere Blutwerte
Eine Studie hat Formula-Diäten mit normalen Diäten verglichen: Mit Abnehm-Shakes und -Suppen lässt sich demnach mehr Gewicht verlieren, und auch Blutdruck und Blutzuckerwerte werden deutlicher verbessert.
Verena Schmidt
10.08.2022 14.00 Uhr
»Ausnahmen unpraktikabel«
Weiter Kritik an Corona-Schutzplänen
Der Herbst naht – und erste Pläne des Bundes für Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie liegen auf dem Tisch. Damit sind nicht nur die Bundesländer unzufrieden.
dpa
10.08.2022 09.45 Uhr
Seit Anfang August
Quartett neuer Arzneimittel
Anfang August kamen vier neue Substanzen in den Handel. Darunter befindet sich ein Enzymersatztherapeutikum, ein Antikörper gegen eine seltene Autoimmunkrankheit, ein Antibiotikum und ein Antidepressivum.
Sven Siebenand
09.08.2022 12.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Gabapentin
Dass Gabapentin zu den häufig verordneten Arzneistoffen zählt, liegt nicht nur an seiner antikonvulsiven und analgetischen Wirkung.
Daniela Hüttemann
09.08.2022 11.30 Uhr
Die Ernährung macht’s
Eine Fettleber lässt sich umkehren
Immer mehr Menschen leiden unter einer nicht-alkoholischen Fettleber. In Deutschland ist jeder Vierte über 40 betroffen. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung hat das Organ gute Chancen, sich zu erholen.
Carina Steyer
01.08.2022 08.30 Uhr
EU-Verordnung
Verursacht die MDR Versorgungsprobleme?
Die Diskussion um die Auswirkungen eines Zertifikatestaus als Folge der EU-Medizinprodukte-Verordnung hat sich aufgeheizt und den Druck auf Brüssel erhöht. Die Geister scheiden sich aber, ob dadurch Versorgungsprobleme drohen.
Jennifer Evans
27.07.2022 17.00 Uhr
Unbekannte Beschwerden
Haarausfall und Sexualstörungen als Long-Covid-Symptome
Einer britischen Kohortenstudie zufolge gehören Haarausfall und Sexualstörungen wie Libidoverlust zu den Long-Covid-Symptomen. Weitere bislang unbekannte Beschwerden sind Stuhlinkontinenz und Amnesie, wie die Publikation in »Nature Medicine« zeigt.
Christina Hohmann-Jeddi
27.07.2022 15.58 Uhr
Ergebnisseite 20 von 91
<
1
...
18
19
20
21
22
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN