PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Long Covid
Hat Metformin ein Schutzpotenzial vor Long Covid?
Kann Metformin vor einem Long-Covid-Syndrom schützen? Eine Phase-III-Studie legt das jetzt überraschenderweise nahe.
Theo Dingermann
28.12.2022 09.00 Uhr
Genussmittel
So wirken Alkohol und Koffein auf den Schlaf
Der Genuss alkoholischer und koffeinhaltiger Getränke kann den Schlaf beeinflussen. Das Beratungsgespräch in der Apotheke hilft dabei, Kunden den Einfluss ihres Genussmittelkonsums bei Schlafproblemen verständlich zu machen.
Egid Strehl
22.12.2022 12.00 Uhr
Strahlung durch Handys
Was bedeutet der SAR-Wert meines Smartphones?
Handys und Tablets nutzen hochfrequente elektromagnetische Felder, um Daten zu übertragen. Der Körper nimmt einen Teil der Energie auf, wenn das Gerät in der Nähe ist. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) klärt auf.
aponet.de
20.12.2022 11.20 Uhr
Corona, Grippe und Co.
RKI ruft zur Rücksichtnahme auf
In Deutschland zirkulieren zurzeit mehrere Atemwegserkrankungen, die Krankenhäuser sind überlaufen. Nun legt auch Corona wieder leicht zu. Das RKI appelliert mit Blick auf Weihnachten daher an die Menschen zu mehr Rücksichtnahme.
dpa
19.12.2022 10.00 Uhr
Ursache für Long Covid?
SARS-CoV-2 kann im Gehirn überdauern
Noch mehr als acht Monate nach einer akuten SARS-CoV-2-Infektion kann das Coronavirus laut einer aktuellen Studie im Gehirn nachgewiesen werden. Möglicherweise liegt hier eine Ursache für Long Covid – und ein Behandlungsansatz.
Annette Rößler
15.12.2022 15.30 Uhr
Nachhaltigkeit
»Klimapakt Gesundheit« will Gesundheitsschutz vorantreiben
In einer gemeinsamen Erklärung haben das BMG und verschiedene Organisationen im Gesundheitswesen, darunter die ABDA, den »Klimapakt Gesundheit« unterzeichnet, um gemeinsam für Klimaanpassung und Klimaschutz einzutreten.
Melanie Höhn
15.12.2022 14.00 Uhr
Ernährungsverhalten
Die Jugend isst zu ungesund
Viele Kinder und Jugendliche sind zu dick. Woher die Lust auf Süßes kommt, wie sich die Ernährung ohne Verbote optimieren lässt und welche Hilfen die Apotheke in Ernährungsfragen leisten kann.
Laura Rudolph
11.12.2022 08.00 Uhr
Eptacog beta (aktiviert)|Cevenfacta®|16|2022
..., randomisierte Crossover-Studie mit zwei anfänglichen Dosierungsschemata (75 µg/
kg
und 225 µg/
kg
) an 27 jugendlichen und erwachsenen Hämophilie-A- und -B-Patienten mit Inhibitoren. Als primärer Endpunkt galt der Anteil erfolgreich behandelter Blutungsepisoden unabhängig vom Schweregrad zwölf Stunden...
02.12.2022 07.42 Uhr
Sotrovimab|Xevudy®|75|2022
Glaxo-Smith-Kline 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Xevudy ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren und einem Körpergewicht von 40
kg
, die an Covid-19 erkrankt sind und ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben, aber noch ke...
02.12.2022 07.42 Uhr
Neue Studienergebnisse
Antikörper Lecanemab bremst Alzheimer-Entwicklung
Der Antikörper Lecanemab verlangsamt einer Phase-III-Studie zufolge das Fortschreiten einer Alzheimer-Erkrankung, wenn er im Frühstadium gegeben wird.
Brigitte M. Gensthaler
30.11.2022 18.00 Uhr
Blutgerinnung
Neues Bypass-Medikament bei Hämophilie
Bei Hämophiliepatienten mit Inhibitoren sind teilweise Faktor-VIII- und -IX-konzentrate wirkungslos. Zum Einsatz kommen dann Bypass-Medikamente, um die Blutgerinnung auf einem anderen Weg zu aktivieren. Ein solches ist mit Eptacog beta kürzlich auf den Markt gekommen.
Kerstin A. Gräfe
30.11.2022 07.00 Uhr
Therapeutischer Antikörper
Sotrovimab ist nun offiziell auf dem Markt
Der therapeutische Antikörper Sotrovimab (Xevudy®) für die Behandlung von Risikopatienten mit SARS-CoV-2-Infektion ist nun offiziell in den Markt eingeführt worden. Er wirkt allerdings nur schwach bei Omikron-Infektion und wird daher in Deutschland zurzeit nicht empfohlen.
Annette Rößler
29.11.2022 07.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Melperon
Melperon ist ein schwach bis mittelstark wirksames Neuroleptikum aus der Gruppe der Butyrophenone. Es wird vor allem als Sedativum in der Geriatrie sowie bei Psychosen und Alkoholkrankheit eingesetzt.
Kerstin A. Gräfe
23.11.2022 07.00 Uhr
Arzneistoffe im November
Neues Schlafmittel mit Wirkung auf Orexin-System
Gegen Schlafstörungen, gegen Asthma, gegen Covid-19 und gegen Blutungen bei Hämophilie: Die vier neuen Wirkstoffe des Monats November kommen in vollkommen unterschiedlichen Indikationen zum Einsatz.
Sven Siebenand
22.11.2022 09.00 Uhr
62 verschiedene Symptome
Long Covid ist mysteriös und individuell
62 verschiedene Symptome identifizierte ein Forscherteam der University of Birmingham bei Betroffenen mit Long Covid. Das sind deutlich mehr als bislang angenommen.
Elke Wolf
15.11.2022 12.50 Uhr
Muskelschwund
Wenn Muskeln Mangelware werden
Muskelschwund kann verschiedene Ursachen haben: Alter, Bewegungsmangel, falsche Ernährung, eine Nervenerkrankung oder einen Gendefekt. Die Folgen sind manchmal lebensbedrohend.
Clara Wildenrath
11.11.2022 15.00 Uhr
Vutrisiran|Amvuttra®|66|2022
...) oder 0,3 mg/
kg
Patisiran intravenös alle drei Wochen (n=42). Die Wirksamkeitsbeurteilungen basieren auf einem Vergleich des Vutrisiran-Arms in HELIOS-A mit dem Placeboarm der Vorläuferstudie APOLLO, die eine ähnliche Population von Patienten mit hATTR mit Polyneuropathie umfasste. Die Bewertung...
11.11.2022 07.50 Uhr
Olipudase alfa|Xenpozyme®|40|2022
...in Lysosomen reduzieren. Da das Enzym die Blut-Hirn-Schranke nicht überwindet, ist kein Effekt auf zerebrale Symptome zu erwarten. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt bei Erwachsenen 0,1 mg Olipudase alfa pro
kg
Körpergewicht (
KG
) und wird bis Woche 14 gesteigert bis zur Erhaltungsdosis von 3 mg/
kg
KG
...
11.11.2022 07.49 Uhr
Difelikefalin|Kapruvia®|99|2022
...oder nach dem Rückspülen als intravenöse Bolusinjektion in den venösen Zugang des extrakorporalen Kreislaufs verabreicht. Dosiert wird abhängig vom sogenannten Trockengewicht des Patienten, was das Zielgewicht nach der Dialyse ist. Empfohlen werden 0,5 µg pro
kg
Trockengewicht mit einer Maximaldosis von 100 µg...
11.11.2022 07.48 Uhr
Prädiabetes
Mit Low-Carb-Diät die Kurve kriegen?
In einer US-amerikanischen Studie konnte eine kohlenhydratarme Diät über sechs Monate den HbA1c-Wert bei Erwachsenen, die auf der Schwelle zum Typ-2-Diabetes stehen, signifikant senken.
Carolin Lang
10.11.2022 09.00 Uhr
Lysosomale Speicherkrankheit
Erste Enzymersatztherapie für Patienten mit ASMD
Olipudase alfa ist die erste Enzymersatztherapie für Patienten mit unzureichender Aktivität oder Mangel an saurer Sphingomyelinase. Die Erkrankung führt zu Leber- und Milzvergrößerung, Lungenschäden und verzögertem Wachstum.
Brigitte M. Gensthaler
10.11.2022 07.00 Uhr
Überbelastung
Bei Tennisarm raus aus alten Mustern
Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kraftverlust sind typische Symptome von Tennis-, Maus- und Golferarm: Auslöser ist eine Überbelastung durch immer gleichbleibende Tätigkeiten. Betroffene müssen gewohnten Abläufe verändern.
Carina Steyer
09.11.2022 12.00 Uhr
Passive Immunisierung
RSV-Prophylaxe Nirsevimab erhält Zulassung für Säuglinge
Die Europäische Kommission hat Beyfortus® (Nirsevimab) zur Prävention von RSV-Erkrankungen bei Neugeborenen und Säuglingen zugelassen. Das Präparat zur passiven Immunisierung wurde zusammen von Sanofi und Astra-Zeneca entwickelt.
Christina Hohmann-Jeddi
07.11.2022 09.00 Uhr
Vutrisiran
Neues Mittel bei hereditärer Transthyretin-Amyloidose
Vutrisiran (Amvuttra®) ist im deutschen Handel. Der über RNA-Interferenz wirkende Arzneistoff kommt bei der seltenen Erkrankung hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose zum Einsatz.
Sven Siebenand
03.11.2022 07.00 Uhr
OTC-Beratungscheck
Benzydamin
In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Benzydamin
Verena Schmidt
02.11.2022 08.30 Uhr
Pepaxti
Melphalan-Konjugat beim Multiplen Myelom
Das Alkylans Melphalan wird bereits seit den 1950er-Jahren beim Multiplen Myelom eingesetzt – und zählt immer noch zu den Standardtherapeutika. Als Melphalanfluphenamid steht es jetzt auch in Form eines Lipidkonjugats zur Verfügung.
Annette Rößler
01.11.2022 09.00 Uhr
Taille, Bauch, Kilos
Wann beginnt Übergewicht?
Wann beginnt Übergewicht? Wann werden überzählige Kilos gefährlich? Auf welche Messgrößen es beim gesunden Körpergewicht ankommt und warum es nicht reicht, nur die Kilos im Blick zu haben.
Barbara Döring
31.10.2022 08.15 Uhr
Dialysepatienten
Difelikefalin kann Juckreiz lindern
Zur Behandlung von Dialysepatienten, die unter Juckreiz im Zusammenhang mit einer chronischen Nierenerkrankung leiden, steht mit Difelikefalin ein neuer Wirkstoff zur Verfügung.
Annette Rößler
31.10.2022 07.00 Uhr
Herzrhythmusstörungen
Von Herzklopfen bis Flattern und Flimmern
Viele Menschen sind unregelmäßig bis regelmäßig von Herzrhythmusstörungen betroffen. Sind diese Arrhythmien harmlos oder gefährlich, können und müssen sie behandelt werden?
Ilsabe Behrens
30.10.2022 08.00 Uhr
Hybrid-Immunität
Relevante Schleimhautimmunität nur nach Durchbruchinfektion
Immer deutlicher wird, wie wichtig es wäre, die Immunisierungsstrategie gegen SARS-CoV-2 um eine Induktion der mukosalen Immunität zu erweitern. Impfungen allein führte nicht zu einer neutralisierenden Aktivität in der Nasenschleimhaut. Dies wird erst durch eine Durchbruchinfektionen erreicht.
Theo Dingermann
24.10.2022 13.00 Uhr
Ergebnisseite 20 von 92
<
1
...
18
19
20
21
22
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN