Apotheken dürfen Antikörper-Schnelltests durchführen |
Antikörper-Schnelltests eignen sich jedoch nicht, um nach einer einzigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus den Status als vollständig geimpft zu erhalten, so das BMG. Diesen Status gebe es nur nach der Durchführung eines Antikörpertests aus einem diagnostischen Labor, das nach der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiLiBÄK) arbeitet oder nach DIN EN ISO 15189 akkreditiert ist.
Klar ist: Antikörper-Schnelltests sind derzeit eine Selbstzahlerleistung. Die Kosten werden nicht etwa vom Bund übernommen, um vor einer dritten Impfung sicher den Antikörpertiter zu bestimmen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte allerdings auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf angekündigt, zu prüfen, inwiefern die Kosten der Tests gerade für Immunsupprimierte vom Bund übernommen werden könnten. Noch steht die Markteinführung von Antikörper-Schnelltests zudem am Anfang, sodass die Dokumentation sorgfältig studiert werden sollte, bevor in der Apotheke Empfehlungen ausgesprochen und eine Beratung angeboten werden sollte. Allerdings ist davon auszugehen, dass sich diese Tests zeitnah etablieren werden und dass ihre Bedeutung steigen wird.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.