Pharmazeutische Zeitung online
Empagliflozin

Zweiter SGLT-2-Hemmer bei Herzinsuffizienz

Nach Dapagliflozin hat nun auch Empagliflozin eine Zulassungserweiterung in der EU erhalten und darf bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Ob der Betroffene zusätzlich an Diabetes leidet, ist dabei unerheblich.
Annette Rößler
22.06.2021  07:00 Uhr

Empagliflozin (Jardiance®) ist seit 2014 als orales Antidiabetikum zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern im Gebrauch. Es bewirkt über eine Hemmung des Natrium-abhängigen Glucose-Co-Transporters 2 (SGLT-2) eine vermehrte Glucoseausscheidung über die Nieren, was die antidiabetische Wirkung erklärt. Darüber hinaus konnte in der EMPEROR-Reduced-Studie ein Vorteil für Patienten mit Herzinsuffizienz gezeigt werden, wenn diese zusätzlich zur Standardtherapie mit Empagliflozin behandelt wurden: Im kombinierten primären Endpunkt kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz ergab sich sowohl bei Diabetikern als auch bei Teilnehmern ohne Diabetes eine statistisch signifikante Reduktion um 25 Prozent. Für die Wirkung bei Herzinsuffizienz wird eine Kombination aus diuretischer und metabolischer Wirkung verantwortlich gemacht.

Auf Grundlage dieser Studie hat die EU-Kommission jetzt die Indikation von Jardiance erweitert. Der Wirkstoff darf nun auch Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) mit oder ohne Typ-2-Diabetes gegeben werden. Empagliflozin darf in dieser Indikation auch bei Nierenschwäche bis zu einer eGFR von 20 ml/min/1,73 m2 eingesetzt werden. Dass die Gabe eines SGLT-2-Hemmers gerade bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sinnvoll sein könnte, zeigen weitere Studien.

Empagliflozin ist nach Dapagliflozin (Forxiga®) der zweite SGLT-2-Hemmer, der auch bei HFrEF eingesetzt werden darf. Die Hersteller Boeringer Ingelheim und Lilly prüfen die Substanz im Rahmen des EMPOWER-Studienprogramms weiter auf ihre Eignung in verschiedenen Indikationen. Die EMPEROR-Reduced-Studie gehört ebenso zu diesem Programm wie die Studien EMPEROR-Preserved, an der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion teilnehmen, EMPULSE mit akuter Herzinsuffizienz, EMPACT-MI mit Herzinsuffizienz-Patienten mit akutem Herzinfarkt, EMPA-KIDNEY mit Patienten mit Nierenschwäche und weitere.

Mehr von Avoxa