Wirkt Spikevax besser gegen Delta als Comirnaty? |
Christina Hohmann-Jeddi |
12.08.2021 15:34 Uhr |
Spikevax von Moderna scheint in einem direkten Vergleich mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer beim Schutz vor Infektionen besser abzuschneiden. / Foto: Adobe Stock/B.Stefanov
Die beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 haben in klinischen Studien und in der Realität (Real-World-Daten) eine hohe Effektivität gezeigt. Doch vor allem mit Ausbreitung der aggressiveren Delta-Variante treten nun vermehrt Impfdurchbrüche auf. Um zu untersuchen, wie hoch der Schutz der mRNA-Impfstoffe gegen Coronainfektionen ist, führten Forschende um Arjun Puranik vom AI-Unternehmen Nference mit Hauptsitz in Cambridge, Massachusetts, und Kollegen von der Mayo Clinic in Minnesota eine retrospektive vergleichende Studie durch.
Das Team bildete hierfür aus dem Datenpool der Mayo Clinic drei gematchte Gruppen von jeweils 25.600 Personen, die entweder mit Spikevax von Moderna, mit Comirnaty von Biontech/Pfizer oder nicht geimpft waren. Die Gruppen waren hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ethnie, Anzahl bisheriger Coronatests und Zeitpunkt der Impfung aufeinander abgestimmt. Die Forschenden analysierten dann für die einzelnen Monate von Januar bis Juli 2021 die Effektivität der Impfungen.
Beide Vakzinen seien im Studienzeitraum hocheffektiv gewesen, schreibt das Team in einer noch nicht begutachteten Publikation auf dem Preprint-Server »MedRxiv«. So verhinderte Spikevax Coronainfektionen zu 86 Prozent und Comirnaty zu 76 Prozent. Hospitalisierungen aufgrund von Covid-19 wurden zu 91,6 Prozent durch die Moderna- und zu 85 Prozent durch die Biontech-Vakzine verhindert. Der Analyse zufolge lag die Schutzwirkung im Monat Juli aber deutlich unter dem Durchschnittswert des gesamten Studienzeitraums. So schützte Spikevax im Juli nur noch zu 76 Prozent gegen Coronainfektionen und Comirnaty zu 42 Prozent. Im Juli war die Delta-Variante von SARS-CoV-2 in Minnesota vorherrschend. Ihr Anteil an den Neuinfektionen war der Publikation zufolge von 0,7 Prozent im Mai auf 70 Prozent im Juli angestiegen, während die bisher dominierende Alpha-Variante von 85 auf 13 Prozent abgesunken war.
In ihrer Studienpopulation hätten beide mRNA-Impfstoffe das Risiko für Coronainfektionen und schwere Verläufe effektiv verhindert, obwohl bei mit Comirnaty Geimpften doppelt so häufig Impfdurchbrüche beobachtet wurden wie bei Spikevax, schreiben die Forschenden. In Florida seien bei einem aktuellen Ausbruch ähnliche Schutzraten ermittelt worden.
Für die beobachteten Unterschiede zwischen den beiden Impfstoffen kämen verschiedene Gründe in Betracht: So unterscheiden sie sich in der Zusammensetzung, der Dosierung und im Applikationsschema. Comirnaty wird in einer Dosierung von zweimal 30 µg im Abstand von 21 Tagen und Spikevax in einer Dosierung von zweimal 100 µg in Abstand von 28 Tagen verabreicht. Die Dosis des Moderna-Präparats liegt somit mehr als dreimal höher als die des Biontech-Präparats.
Dass sich die beiden mRNA-Impfstoffe in ihrer Schutzwirkung unterscheiden, müsse noch in weiteren Studien bestätigt und mögliche Gründe hierfür genauer untersucht werden. So könnten beispielsweise die Antikörpertiter in einer Vergleichsstudie untersucht werden, heißt es in der Publikation.
Aus Real-World-Daten ging bisher eine höhere Wirksamkeit von Comirnaty gegen die Delta-Variante hervor. So verhindert die Vakzine einer schottischen Analyse zufolge 79 Prozent der Infektionen, Daten aus Israel zeigen einen Schutz gegen Infektionen von 64 Prozent.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.