Wie wirksam sind die Corona-Impfungen in der Realität? |
Für die beiden chinesischen Covid-19-Impfstoffe mit WHO-Notfallzulassung liegen bislang noch keine wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit aus Postzulassungs-Studien vor. Zu wenig Daten gibt es auch noch zu den Impfstoffen von Moderna und Janssen. / Foto: Getty Images/Chalffy
Die WHO betrachtete mehr als 90 Studien über die Wirksamkeit der von der WHO bislang sechs zugelassenen Impfstoffe in der praktischen Anwendung, also außerhalb von klinischen Studien (sogenannte Real-World-Daten). Das Ergebnis gab die Organisation gestern in ihrem wöchentlichen epidemiologischen Wochenbericht zu Covid-19 bekannt. Demnach sei das Bild jedoch nicht vollständig, weil mehr als 60 Prozent dieser Studien aus nur drei Ländern mit frühen Impfkampagnen stammten: aus Israel, den USA und Großbritannien. 71 Prozent der Studien bezögen sich nur auf Vaxzevria® und Comirnaty®.
WHO-Notfallzulassungen erhielten bislang Astra-Zeneca für Vaxzevria®, Biontech und Pfizer für Comirnaty®, Moderna für Spikevax®, Janssen (Johnson & Johnson) für die »Covid-19 Vaccine Janssen« sowie die chinesischen Unternehmen Sinovac und Sinopharm für jeweils einen inaktivierten Ganzvirusimpfstoff. Die Vakzine von Sinovac heißt Coronavac, die von Sinopharm hat noch keinen Handelsnamen.
Allgemein lasse sich sagen, dass die Impfstoffe gut vor schweren Krankheitsverläufen schützen, so die WHO: Die Wirksamkeit habe bei den Impfstoffen von Astra-Zeneca, Moderna, Pfizer/Biontech und Sinovac bei mehr als 80 Prozent gelegen. Bei Astra-Zeneca und Pfizer/Biontech seien auch bei Infektionen mit der hochansteckenden Delta-Variante des Virus die Zahl der schweren Verläufe deutlich reduziert worden. Zu den anderen Präparaten lägen dagegen keine oder nicht genügend Studien vor.
Die WHO verweist darauf, dass sich ein gewisser Prozentsatz von Geimpften mit dem Coronavirus anstecken kann, was auch bei anderen Krankheiten üblich sei. Mehrere Studien hätten gezeigt, dass sich bei Infizierten, die mindestens einmal geimpft waren, die Ansteckung von Mitgliedern des eigenen Haushalts um 50 Prozent reduzierte. Die Schutzwirkung war noch wesentlich stärker ein bis zwei Wochen nach der zweiten Impfung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.