Pharmazeutische Zeitung online
Immunologische Grundlagen

Wie der Körper ­Infekte abwehrt

Jeder Mensch ist ständig von Viren und Bakterien umgeben, ohne immer wieder krank zu werden. Wie wird das Immunsystem mit den unterschiedlichen Pathogenen fertig, und wie kann es sein, dass der eine jeden Schnupfen mitnimmt, während andere die Wintermonate ohne jegliche Erkältung überstehen?
Ilse Zündorf
Robert Fürst
26.01.2020  08:00 Uhr

Kalte Zugluft, nasse Füße, enger Kontakt mit hustenden und niesenden Menschen und dann auch noch zu wenig Schlaf: Dies sind einige äußere Einflüsse, die dazu beitragen können, dass sich eine virale oder bakterielle Infektion klinisch manifestiert. Wichtigere Faktoren für die Etablierung einer Infektionskrankheit kommen jedoch von den Pathogenen selbst und natürlich vom Wirtsorganismus.

Doch wann ist ein Eindringling eigentlich ein Pathogen? Jeder Mensch kommt täglich – wahrscheinlich mehrmals – mit irgendwelchen infektiösen Agenzien in Berührung. Von einer manifesten Infektion spricht man, wenn sich dieses Agens tatsächlich im Körper vermehren kann und dort eine Reaktion auslöst – egal ob der Betroffene es merkt oder nicht, also ob die Infektion symptomatisch oder asymptomatisch verläuft. Krank werden wir hingegen erst, wenn das infektiöse Agens virulent und dadurch in der Lage ist, den Wirtsorganismus zu schädigen.

Die Begriffe »Virulenz« und »Pathogenität« eines Erregers lassen sich nicht scharf abgrenzen. Während die Pathogenität eher die Fähigkeit eines Agens beschreibt, eine Erkrankung auszulösen, wird die »Infektionskraft« oder Ausprägung der pathogenen Potenz als Virulenz bezeichnet. Beides ist bedingt durch bestimmte Eigenschaften des Eindringlings, die auch als Pathogenitäts- oder Virulenzfaktoren bezeichnet werden. Diese umfassen Adhäsionsproteine, die beispielsweise als filamentöse Oberflächenstrukturen wie die kürzeren und zahlreicheren Fimbrien oder die längeren, einzeln auftretenden Pili ausgebildet werden. Über diese Proteine können sich Pathogene an wirtseigene Strukturen anheften. Wichtige Virulenzfaktoren sind auch Endo- oder Exotoxine, die freigesetzt werden und Zellen des Wirtsorganismus schädigen. Je nachdem wie schnell und gut diese Virulenzfaktoren wirken und das Immunsystem des Infizierten umgehen oder ausschalten können, lassen sich weitere Parameter des Pathogens definieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa