Pharmazeutische Zeitung online
Immunologische Grundlagen

Wie der Körper ­Infekte abwehrt

Jeder Mensch ist ständig von Viren und Bakterien umgeben, ohne immer wieder krank zu werden. Wie wird das Immunsystem mit den unterschiedlichen Pathogenen fertig, und wie kann es sein, dass der eine jeden Schnupfen mitnimmt, während andere die Wintermonate ohne jegliche Erkältung überstehen?
Ilse Zündorf
Robert Fürst
26.01.2020  08:00 Uhr

Infektion und Abwehrstrategien

Welcher Wirt wird infiziert? Üblicherweise ist dies einfach Zufall. Verzehrt der Mensch beispielsweise rohe Waldbeeren, die Eier des Fuchsbandwurms tragen, können die Larven im Darm schlüpfen und Leber, Lunge oder andere Organe besiedeln. Allerdings ist der Mensch ein Endwirt; die Bandwürmer können nicht weitergegeben werden. Auch der Stich einer Mücke, die mit Plasmodien oder Viren besiedelt ist, ist nicht sehr gezielt gegen einen bestimmten Wirt gerichtet. Allerdings kennt jeder den Effekt, dass in einer Gruppe manche Menschen bevorzugt attackiert werden, was offensichtlich beispielsweise durch eine erhöhte Cholesterol-Konzentration im Blut oder durch über die Haut ausgeschiedene Säuren wie Harnsäure oder Milchsäure hervorgerufen wird.

Ebenso zufällig nehmen wir tagtäglich irgendwelche Bakterien oder Viren auf, die im Kaufhaus, in der U-Bahn oder am Arbeitsplatz über Aerosole oder Oberflächen verbreitet werden und die auf der Haut oder Schleimhaut landen. Meist ist das bereits eine annähernd unüberwindliche Barriere. Trotzdem kommt es immer wieder zum Eindringen der Fremdlinge in den Körper des Wirts. Besonders Viren »suchen« sich anschließend über bestimmte Oberflächenmoleküle spezifisch ganz bestimmte Wirtszellen aus, in denen sie sich vermehren lassen können. Bakterien und eukaryontische Pathogene sind meist weniger wählerisch und ­versuchen, sich in einem geeigneten Milieu anzusiedeln und der Immun­abwehr zu entkommen.

Im Prinzip ist das Immunsystem mit seiner Gesamtheit an zellulären und ­humoralen (löslichen) Komponenten darauf trainiert, auf der einen Seite ­gesunde körpereigene Strukturen zu ­erkennen und zu tolerieren, auf der ­anderen Seite aber kranke körpereigene Zellen und Fremdkörper von außen zu detektieren und zu eliminieren. Dass das manchmal nicht hundertprozentig funktioniert, kann man zum einen an Autoimmun- und zum anderen an ­Tumorerkrankungen beobachten. In sehr vielen Fällen gelingt die gezielte ­Abwehr jedoch sehr gut – oft genug, ohne dass wir etwas davon bemerken. Was passiert genau, wenn ein Pathogen erstmals unseren Körper infiziert?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa