Pharmazeutische Zeitung online
Essstörungen

Wenn Essen das Leben bestimmt

Die Zahl der Menschen, die ein problematisches Essverhalten zeigen, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Hintergrund ist oft ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper. Das kann gravierende gesundheitliche bis hin zu lebensbedrohlichen Folgen haben.
Clara Wildenrath
28.04.2024  08:00 Uhr

Gewichtskontrolle durch Erbrechen

Häufige, kaum kontrollierbare Essanfälle kennzeichnen auch eine Bulimia nervosa. Anders als bei der Binge-Eating-Störung wenden die Betroffenen nach der übermäßigen Nahrungsaufnahme jedoch gezielt Gegenmaßnahmen zur Gewichtskontrolle an, etwa induziertes Erbrechen, Missbrauch von Laxanzien, Diuretika oder anderen Medikamenten, Fastenperioden oder exzessiven Sport. Bei schweren Formen kommt es mehrmals täglich zu solchen Episoden, bei leichteren ein- bis dreimal pro Woche über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten.

Von außen ist die Erkrankung oft nicht sichtbar. Viele Betroffene sind normal- oder nur leicht übergewichtig, empfinden sich aber dennoch als zu dick und haben große Angst zuzunehmen. Sowohl die Essanfälle als auch die anschließenden Versuche, sie ungeschehen zu machen, finden meist im Verborgenen statt.

Fachleute gehen davon aus, dass die Erkrankung oft gar nicht diagnostiziert wird. In Studien liegt die Lebenszeitprävalenz bei 2 bis 3 Prozent. »Im Gegensatz zu anderen Essstörungen sind die Zahlen bei der Bulimie in den letzten Jahren leicht rückläufig«, berichtet Herpertz-Dahlmann. »Es könnte allerdings sein, dass weniger Betroffene ärztliche Hilfe suchen. Die Selbsthilfe-Szene ist hier sehr aktiv.«

Viele weitere Störungen

Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating sind zwar die häufigsten spezifischen Formen, machen insgesamt jedoch nur knapp die Hälfte aller Essstörungen aus. Manchmal treten Mischformen mit Symptomen mehrerer Erkrankungen auf. Beispielsweise kann es auch bei Magersucht zu Essattacken mit anschließendem Erbrechen kommen. Umgekehrt versuchen Menschen mit Bulimia nervosa manchmal, ihr Gewicht durch zeitweilige Hungerkuren zu kontrollieren.

Zu den sogenannten OSFED (Other Specified Feeding oder Eating Disorders, sonstige näher bezeichnete Fütter- oder Essstörungen) zählt die Purging-Störung. Ähnlich wie bei der Bulimie erleben die Betroffenen regelmäßig Essanfälle, denen sie durch selbstinduziertes Erbrechen, den Missbrauch von Laxanzien oder andere kompensatorische Maßnahmen begegnen. Anders als bei der Bulimie sind die während eines Anfalls aufgenommenen Nahrungsmengen nach objektiven Kriterien meist nicht übermäßig groß.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa