Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Polyneuropathien

Wenn Arzneimittel Nerven schädigen

Einige Medikamente schädigen die Nerven – oft schleichend, teilweise irreversibel. Die oft unterschätzte Nebenwirkung kann die Lebensqualität der Patienten stark einschränken.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.07.2025  08:00 Uhr

Azole: Polymorphismen beachten

Systemisch gegebene Azol-Antimykotika können ebenfalls Polyneuropathien auslösen, wobei die Häufigkeit in der Literatur unterschiedlich angegeben wird. Während Hersteller die Nebenwirkung teilweise als gelegentlich einstufen oder gar keine Angabe machen, berichten klinische Studien von deutlich höheren Raten.

Eine Studie aus 2011 gibt zum Beispiel eine Prävalenz von 9 Prozent bei Voriconazol und 17 Prozent bei Itraconazol an (19). Besonders gefährdet sind Patienten mit Diabetes mellitus, möglicherweise wegen einer bestehenden Prädisposition für Nervenschäden.

Der pathophysiologische Mechanismus ist noch nicht abschließend geklärt. Eventuell spielen mitochondriale Schädigungen eine Rolle. Genetische Polymorphismen in CYP450-Enzymen, die Azol-Antimykotika metabolisieren, können zu individuell variierenden Wirkspiegeln und auch neurotoxischen Konzentrationen führen.

Symptomatisch äußert sich die Neuropathie meist in Form von Parästhesien wie Kribbeln und Taubheitsgefühlen, die nach dem Absetzen der Medikation oft reversibel sind. Die Beschwerden treten typischerweise symmetrisch auf. Bei längerer Anwendung sollte vor allem bei Risikopatienten eine neurologische Verlaufskontrolle erfolgen. Treten unter Therapie sensorische Beschwerden auf, ist eine Nutzen-Risiko-Abwägung nötig (3, 7).

Wie kann man Schäden vermindern?

Medikamenten-induzierte Neuropathien können so belastend sein, dass Betroffene die Therapie abbrechen oder auf weniger wirksame Medikamente ausweichen müssen. Chemotherapie-induzierte periphere Neuropathien (CIPN) sind beispielsweise eine häufige, oft therapielimitierende Nebenwirkung bei Brustkrebspatientinnen, die mit Taxanen behandelt werden.

Bisher gibt es keine nachweislich wirksamen Maßnahmen zur Vorbeugung. Allerdings gibt es aktuelle Forschungen, die Hoffnung machen.

Die POLAR-Studie zeigte kürzlich, dass einfache nicht medikamentöse Maßnahmen wie Handkühlung oder -kompression das Risiko signifikant senken können (20). Die 122 Brustkrebspatientinnen wurden im Verhältnis 1:1 randomisiert. In einer Gruppe wurde die dominante Hand mit einem Gefrierhandschuh gekühlt, in der anderen mit zwei zu kleinen OP-Handschuhen komprimiert. Dies erfolgte jeweils 30 Minuten vor, während und nach der Taxan-Gabe. Die jeweils andere Hand diente als unbehandelte Kontrolle. Die Ergebnisse zeigten einen deutlichen Nutzen beider Verfahren: In der Kühlgruppe traten bei 29 Prozent der Frauen sensorische Neuropathien ab Schweregrad 2 auf, in der unbehandelten Kontrollhand bei 50 Prozent. In der Kompressionsgruppe lagen die Zahlen bei 24 versus 38 Prozent. Beide Interventionen reduzierten somit das Risiko für höhergradige Nervenschäden signifikant.

Möglicherweise könnte auch Vitamin E vorbeugend helfen. Eine Metaanalyse von neun randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 486 Patienten zeigten, dass Vitamin E die Inzidenz von CIPN signifikant reduzierte (21). Allerdings ergab eine Subgruppenanalyse, die ausschließlich doppelblinde Studien berücksichtigte, keinen signifikanten Unterschied. Daher sind weitere hochwertige, doppelblinde Studien zu Vitamin E in der Prävention der CIPN erforderlich.

Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Signalwege, insbesondere Proteinkinase C (PKC) und MAP-Kinasen, bei der Entstehung der Neuropathie eine Rolle spielen. Der PKC-Hemmer Tamoxifen konnte neuropathische Symptome bei Mäusen, die mit bestimmten Chemotherapeutika behandelt wurden, lindern (22).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa