Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Polyneuropathien
-
Wenn Arzneimittel Nerven schädigen

Einige Medikamente schädigen die Nerven – oft schleichend, teilweise irreversibel. Die oft unterschätzte Nebenwirkung kann die Lebensqualität der Patienten stark einschränken.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.07.2025  08:00 Uhr

Immunsuppression und Nervenschäden

Zahlreiche Immunsuppressiva wie Tumornekrosefaktor-α-(TNF-α-)Inhibitoren, Interferone und Leflunomid sind mit immunvermittelten Polyneuropathien assoziiert. Die Arzneistoffe werden zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen eingesetzt, können jedoch selbst autoimmune Neuropathien wie das Guillain-Barré-Syndrom auslösen. Pathogenetisch diskutiert werden T-Zell-vermittelte oder Antikörper-induzierte Demyelinisierung, ischämische Prozesse sowie Störungen der Axonleitung.

Mehrere Studien berichten über eine erhöhte Inzidenz von Polyneuropathien unter Leflunomid. In einer indischen Untersuchung traten bei 5 von 50 Patienten in der Leflunomid-Gruppe neurologische Symptome auf gegenüber 2 von 100 unter Methotrexat (18). In allen Fällen wurde eine motorische axonale Neuropathie mit verlangsamter Nervenleitung festgestellt. Die Symptome remittierten nach Absetzen innerhalb von drei Monaten.

In seltenen Fällen wurde unter Interferon-α über Neuropathien berichtet. Nach Absetzen der Medikation besserten sich die Symptome wieder (3, 7).

Levodopa-induzierte periphere Neuropathie

Levodopa (L-Dopa) ist der wichtigste Wirkstoff in der Behandlung des idiopathischen Parkinson-Syndroms, da es als Dopamin-Vorstufe die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Eine Langzeittherapie könnte mit peripheren Neuropathien assoziiert sein.

Die Nebenwirkung könnte durch einen funktionellen Mangel an Cobalamin (Vitamin B12) infolge der Levodopa-Metabolisierung vermittelt sein. Ein Anzeichen dafür sind erhöhte Spiegel von Methylmalonsäure (MMA) und Homocystein. Das Risiko steigt dosisabhängig an und ist bei Tagesdosen über 1500 mg L-Dopa besonders hoch. Die axonale, sensible periphere Neuropathie kann mild oder auch asymptomatisch verlaufen.

Auch wenn die Datenlage noch kontrovers ist, erscheint es sinnvoll, Parkinson-Patienten unter Levodopa regelmäßig auf Zeichen einer peripheren Neuropathie zu untersuchen. Dabei sollten auch die Spiegel von MMA, Homocystein und Cobalamin bestimmt werden, um gegebenenfalls eine Substitutionstherapie mit Vitamin B12 einzuleiten (3, 7).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa