Pharmazeutische Zeitung online
Polyneuropathien

Wenn Arzneimittel Nerven schädigen

Einige Medikamente schädigen die Nerven – oft schleichend, teilweise irreversibel. Die oft unterschätzte Nebenwirkung kann die Lebensqualität der Patienten stark einschränken.
Nicole Schuster
06.07.2025  08:00 Uhr

Vitamin-B6-Depletion als Risikofaktor

Antibiotika-induzierte periphere Neuropathien kommen in erster Linie im Kontext langwieriger Therapien wie bei der Tuberkulose vor. Am häufigsten treten schmerzhafte Polyneuropathien unter Isoniazid auf. Die Inzidenz steigt mit der Dosis und ist bei HIV-Infizierten bis zu vierfach höher. Der Beginn der Symptome hängt von der Dosierung ab: Höhere Dosen führen schneller zu Symptomen.

Isoniazid wirkt neurotoxisch, indem es Pyridoxalphosphat inaktiviert, die aktive Form von Vitamin B6. Das Vitamin ist essenziell für zahlreiche neurologische Prozesse wie die Neurotransmittersynthese und den Energiestoffwechsel. Ein Mangel führt zu sensorischen symmetrischen Neuropathien. Die vorbeugende Gabe von Pyridoxin kann das Risiko vor allem bei vulnerablen Gruppen wie HIV-positiven, unterernährten, schwangeren oder älteren Patienten senken. Eine generelle Prophylaxe bei allen mit Isoniazid behandelten Personen wird kontrovers diskutiert (16).

Auch Linezolid, ein Reserveantibiotikum bei multiresistenter Tuberkulose, ist häufig mit reversiblen und irreversiblen Neuropathien assoziiert. Die Schäden können bereits nach wenigen Wochen Therapie auftreten. Die Datenlage zur Neurotoxizität ist uneinheitlich, da häufig Vorbehandlungen mit neurotoxischen Substanzen erfolgt sind.

HIV-Medikamente mit Risiken

HIV-positive Patienten haben ein besonders hohes Risiko für DIPN. Die Immunaktivierung, Mangelernährung, mögliche Koinfektionen und die häufig simultane antiretrovirale Therapie verstärken das Risiko. Die Prävalenz neurotoxischer Nebenwirkungen kann bei HIV-TB-Koinfektion bei über 30 Prozent liegen (3, 17).

Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) sind ein Bestandteil der hoch aktiven antiretroviralen Therapie bei HIV (HAART). Sie können zu Neuropathien mit Symptomen wie brennenden oder stechenden Schmerzen, distaler Muskelschwäche und herabgesetztem Achillessehnenreflex führen. Die Häufigkeit variiert je nach Substanz und ist ein häufiger Grund für das Absetzen der HAART.

Zidovudin und Lamivudin scheinen im Vergleich zu anderen NRTI seltener periphere Neuropathien auszulösen. Woher diese bessere Verträglichkeit kommt, ist bislang unklar (17).

Zu den Risikofaktoren für NRTI-induzierte periphere Neuropathien zählen bereits bestehende – insbesondere HIV-assoziierte – Neuropathien, maligne Grunderkrankungen sowie eine ausgeprägte Immunsuppression. Höhere Dosierungen sowie Kombinationstherapien steigern das Risiko. Genetisch oder altersbedingt eingeschränkte Stoffwechselprozesse können die Ausscheidung der Wirkstoffe behindern und so die Neurotoxizität verstärken. Ein weiterer verstärkender Faktor ist Alkoholmissbrauch (3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa