Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19? |
Corona- und Influenzaviren gehören zu den »emerging viruses«, die seit etwa 25 Jahren mehrfach zu Epi- und Pandemien geführt und bis zur genaueren Charakterisierung und Eindämmung der jeweils zirkulierenden Viren teilweise erhebliche Erkrankungszahlen, Todesfälle und ökonomische Schäden ausgelöst haben (Tabelle).
Zunächst war auch für SARS-CoV-2 nicht klar, wie es einzuordnen ist. Daher orientierte man sich in Bezug auf die Präventionsmaßnahmen am ehesten an den Erfahrungen mit SARS-CoV (2). Das Problem war von Beginn an, dass es im Unterschied zur Influenza keine Erfahrungen mit einer Impfstoffentwicklung gab und keine geeigneten antiviralen Medikamente bekannt waren (wie die Neuraminidase-Hemmer bei Influenza).
Daher kam und kommt der Vermeidung der Ausbreitung die entscheidende Bedeutung zu. Dabei wurden die wesentlichen Unterschiede zu anderen Pandemien schnell sichtbar:
Kurzbezeichnung | Virusgruppe | Erstes Auftreten | Auftreten ab/ Pandemie ab |
---|---|---|---|
Influenza-A-Virus H5N1 (»Vogelgrippe«) | Orthomyxoviren | Südchina | seit 1997 weltweite Verbreitung |
SARS-CoV (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus) | Coronaviren | Südostasien | 2002/03 |
Influenza-A-Virus H1N1 | Orthomyxoviren | Mexiko | 2009/10 |
(»Schweinegrippe«) | |||
MERS (Middle East Respiratory Syndrome-related Coronavirus) | Coronaviren | Arabische Halbinsel | 2012 |
SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) | Coronaviren | Wuhan | 2019/20 |