Pharmazeutische Zeitung online
Hygiene

Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19?

Seit etwa einem Jahr kennt die Welt das neue Virus namens SARS-CoV-2. Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sollen dessen Ausbreitung und Infektionen verhindern. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und hilfreich, welche eher nicht?
Petra Gastmeier
21.01.2021  09:00 Uhr

Unterschiede zu anderen Pandemien

Corona- und Influenzaviren gehören zu den »emerging viruses«, die seit etwa 25 Jahren mehrfach zu Epi- und Pandemien geführt und bis zur genaueren Charakterisierung und Eindämmung der jeweils zirkulierenden Viren teilweise erhebliche Erkrankungszahlen, Todesfälle und ökonomische Schäden ausgelöst haben (Tabelle).

Zunächst war auch für SARS-CoV-2 nicht klar, wie es einzuordnen ist. Daher orientierte man sich in Bezug auf die Präventionsmaßnahmen am ehesten an den Erfahrungen mit SARS-CoV (2). Das Problem war von Beginn an, dass es im Unterschied zur Influenza keine Erfahrungen mit einer Impfstoffentwicklung gab und keine geeigneten antiviralen Medikamente bekannt waren (wie die Neuraminidase-Hemmer bei Influenza).

Daher kam und kommt der Vermeidung der Ausbreitung die entscheidende Bedeutung zu. Dabei wurden die wesentlichen Unterschiede zu anderen Pandemien schnell sichtbar:

  • Es existiert eine erhebliche Infektiosität vor Auftreten von Symptomen (4); die Infektiosität ist dann sogar am höchsten (5). Die höchste SARS-CoV-2-Viruslast besteht innerhalb der ersten Woche; keine Studie fand lebende Viren nach Tag 9 der Infektion. Dagegen fand man bei MERS die höchste Viruslast an den Tagen 7 bis 10, bei SARS-CoV an den Tagen 10 bis 14 (6).
  • Es gibt viele asymptomatische Verläufe. Im Vergleich zu symptomatischen Indexpatienten sind die Infektionsraten bei asymptomatischen und präsymptomatischen Indexpatienten allerdings etwas geringer (35 sowie 63 Prozent weniger) (7).
Kurzbezeichnung Virusgruppe Erstes Auftreten Auftreten ab/ Pandemie ab
Influenza-A-Virus H5N1 (»Vogelgrippe«) Orthomyxoviren Südchina seit 1997 weltweite Verbreitung
SARS-CoV (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus) Coronaviren Südostasien 2002/03
Influenza-A-Virus H1N1 Orthomyxoviren Mexiko 2009/10
(»Schweinegrippe«)
MERS (Middle East Respiratory Syndrome-related Coronavirus) Coronaviren Arabische Halbinsel 2012
SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) Coronaviren Wuhan 2019/20
Tabelle: Übersicht über Corona- und Influenza-Pandemien in den letzten 25 Jahren
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa