Pharmazeutische Zeitung online
Hygiene

Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19?

Seit etwa einem Jahr kennt die Welt das neue Virus namens SARS-CoV-2. Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sollen dessen Ausbreitung und Infektionen verhindern. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und hilfreich, welche eher nicht?
Petra Gastmeier
21.01.2021  09:00 Uhr

Lüften

Sinnvoll: Ausbrüche von Covid-19 in Außenbereichen werden nur selten beschrieben. In Innenräumen kann es dagegen zur Anreicherung von infektiösen Aerosolen kommen, sodass das Lüften der Räume eine wichtige Funktion hat.

Je nach Größe der Räume, Art des Lüftens, Anzahl der Menschen im Raum und vor allem Dauer der Exposition reicht das natürliche Lüften über offene Fenster oft nicht aus, um möglicherweise vorhandene Viruspartikel in der Luft sicher nach außen abzuführen. Raumlufttechnische Anlagen mit gefilterter Außenluft oder Umluftanlagen mit HEPA-Filtration können zu einer Verbesserung der Situation beitragen. Die »High Efficiency-Particulate Airfilter« sind Schwebstoff-Filter, die mehr als 99,97 Prozent aller Staubpartikel größer als 0,1 bis 0,3 µm, zum Beispiel Viren, Milbeneier, Pollen, Rauchpartikel, Asbest, Bakterien, toxische lungengängige Stäube und Aerosole, aus der Luft filtern können. Solche Anlagen sind aber in vielen öffentlichen Räumen nicht installiert. Zur Vermeidung von Tröpfcheninfektionen bieten Lüftungsmaßnahmen keinen Schutz.

Unsinnig: Der Einsatz von mobilen »Luftreinigern« wird häufig empfohlen. Meist ist das Luftvolumen, das diese Geräte bereitstellen können, aber zu gering für die entsprechende Raumgröße und die Anzahl der Personen im Raum. Lüftungsgeräte nach dem Wirkprinzip der HEPA-Filtration sind im Prinzip in der Lage, virusbeladene Aerosole herauszufiltern.

Geräte, die auf den Prinzipien der Zerstörung von Viren durch UVC-Strahlung, Ionisation oder Ozon arbeiten, sind auf Basis der aktuellen Evidenz nicht zu empfehlen, weil die Nebenwirkungen der Luftbehandlung gegenüber dem Vorteil der Viruszerstörung möglicherweise überwiegen. Außerdem fehlen geeignete Prüfnormen für die Zulassung solcher Geräte und die Festlegung der Einsatzbedingungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa