Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19? |
Sinnvoll: SARS-CoV-2 kann in der Umwelt überleben (14). Da es aber nicht sinnvoll ist, die Umwelt großflächig zu desinfizieren, sollte man sich auf die Reinigung oder das Desinfizieren der Hände konzentrieren, weil Menschen die Umwelt in erster Linie mit den Händen berühren.
Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass Menschen im Median 22 Mal pro Stunde mit ihren Fingern das Gesicht berühren (15). Auf diesem Wege können Infektionserreger von den Händen in Augen, Nase und Mund gelangen und Infektionen auslösen. Daher ist das regelmäßige Händewaschen nach Kontakt mit Oberflächen außerhalb des eigenen Haushalts sinnvoll. In der Regel reicht das Waschen der Hände mit Seife aus, denn die Viren werden dadurch vor allem von den Händen gespült; behüllte Viren werden inaktiviert (16).
Ist kein Waschbecken vorhanden, ist die Händedesinfektion zu empfehlen. Da SARS-CoV-2 zu den behüllten Viren gehört, können alkoholische Desinfektionsmittel diese Viren sicher abtöten.
Unsinnig: Weniger geeignet zur Verhinderung des Übertragens von SARS-CoV-2 sind Einmalhandschuhe. Es besteht die Gefahr, dass die Viren mittels Handschuh von einer Fläche auf die andere übertragen werden und somit die Kontamination der Umgebung sogar gesteigert wird. Außerdem ist es selbst für geübtes medizinisches Personal nicht einfach, beim Ausziehen der Handschuhe eine Kontamination der eigenen Hände zu vermeiden.
Sinnvoll: Wegen der Bedeutung der Speicheldrüsen als Hauptorte der Virusreplikation werden auch orale Antiseptika empfohlen. Sie könnten die Menge der infektiösen Viruspartikel und damit das Risiko für eine Transmission reduzieren.
Inzwischen wurde die antivirale Aktivität von verschiedenen Mundspülsubstanzen auf SARS-CoV-2 untersucht. Diese In-vitro-Studien zeigen, dass im quantitativen Suspensionsversuch verschiedene Substanzen die Eigenschaft haben, SARS-CoV-2 zu inaktivieren (17). Die Frage ist allerdings, ob das auch in vivo gut funktioniert. Laut einem aktuellen Cochrane Review laufen in Bezug auf diese Fragestellung zurzeit einige randomisierte kontrollierte Studien, aber bisher liegen noch keine Ergebnisse vor (18).
Unsinning: Im Moment ist es nicht möglich, eine sichere Aussage zur Wirksamkeit dieser Maßnahme zu treffen, es wird aber – sofern vorhanden – kein großer Effekt erwartet (18).