Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hygiene

Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19?

Seit etwa einem Jahr kennt die Welt das neue Virus namens SARS-CoV-2. Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sollen dessen Ausbreitung und Infektionen verhindern. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und hilfreich, welche eher nicht?
AutorKontaktPetra Gastmeier
Datum 21.01.2021  09:00 Uhr

Händehygiene

Sinnvoll: SARS-CoV-2 kann in der Umwelt überleben (14). Da es aber nicht sinnvoll ist, die Umwelt großflächig zu desinfizieren, sollte man sich auf die Reinigung oder das Desinfizieren der Hände konzentrieren, weil Menschen die Umwelt in erster Linie mit den Händen berühren.

Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass Menschen im Median 22 Mal pro Stunde mit ihren Fingern das Gesicht berühren (15). Auf diesem Wege können Infektionserreger von den Händen in Augen, Nase und Mund gelangen und Infektionen auslösen. Daher ist das regelmäßige Händewaschen nach Kontakt mit Oberflächen außerhalb des eigenen Haushalts sinnvoll. In der Regel reicht das Waschen der Hände mit Seife aus, denn die Viren werden dadurch vor allem von den Händen gespült; behüllte Viren werden inaktiviert (16).

Ist kein Waschbecken vorhanden, ist die Händedesinfektion zu empfehlen. Da SARS-CoV-2 zu den behüllten Viren gehört, können alkoholische Desinfektionsmittel diese Viren sicher abtöten.

Unsinnig: Weniger geeignet zur Verhinderung des Übertragens von SARS-CoV-2 sind Einmalhandschuhe. Es besteht die Gefahr, dass die Viren mittels Handschuh von einer Fläche auf die andere übertragen werden und somit die Kontamination der Umgebung sogar gesteigert wird. Außerdem ist es selbst für geübtes medizinisches Personal nicht einfach, beim Ausziehen der Handschuhe eine Kontamination der eigenen Hände zu vermeiden.

Mundspülungen mit Antiseptika

Sinnvoll: Wegen der Bedeutung der Speicheldrüsen als Hauptorte der Virusreplikation werden auch orale Antiseptika empfohlen. Sie könnten die Menge der infektiösen Viruspartikel und damit das Risiko für eine Transmission reduzieren.

Inzwischen wurde die antivirale Aktivität von verschiedenen Mundspülsubstanzen auf SARS-CoV-2 untersucht. Diese In-vitro-Studien zeigen, dass im quantitativen Suspensionsversuch verschiedene Substanzen die Eigenschaft haben, SARS-CoV-2 zu inaktivieren (17). Die Frage ist allerdings, ob das auch in vivo gut funktioniert. Laut einem aktuellen Cochrane Review laufen in Bezug auf diese Fragestellung zurzeit einige randomisierte kontrollierte Studien, aber bisher liegen noch keine Ergebnisse vor (18).

Unsinning: Im Moment ist es nicht möglich, eine sichere Aussage zur Wirksamkeit dieser Maßnahme zu treffen, es wird aber – sofern vorhanden – kein großer Effekt erwartet (18).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa