Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hygiene

Welche Maßnahmen schützen vor Covid-19?

Seit etwa einem Jahr kennt die Welt das neue Virus namens SARS-CoV-2. Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sollen dessen Ausbreitung und Infektionen verhindern. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und hilfreich, welche eher nicht?
AutorKontaktPetra Gastmeier
Datum 21.01.2021  09:00 Uhr

Flächendesinfektion

Sinnvoll: Bei unmittelbarer Kontamination von Flächen mit Atemwegssekret ist eine Flächendesinfektion sinnvoll. Im Übrigen reicht eine »normale« Reinigung von Flächen im öffentlichen Raum und im häuslichen Bereich aus.

Unsinnig: Ungezielte Desinfektionsmaßnahmen sollten vermieden werden. Wenn doch eine Desinfektion von Flächen erfolgt, sollte sie als Wisch- und nicht als Sprühdesinfektion erfolgen, weil diese weniger effektiv und vom toxikologischen Aspekt her zu vermeiden ist.

Was sollte nach Covid-19 beibehalten werden?

Solange mit Impfungen noch kein ausreichendes Immunitätsniveau (»Herdenimmunität«) erreicht ist, bleiben die genannten Maßnahmen die wichtigste Prävention. Es ist sicher, dass viele der im Kontext mit Covid-19 eingeübten Präventionsmaßnahmen auch die Weiterverbreitung von anderen Atemwegsinfektionen verhindern. Folgende Maßnahmen sollten daher langfristig beibehalten werden:

  • Hustenetikette: beim Husten oder Niesen den Arm vors Gesicht halten und in die Ellenbeuge husten oder niesen;
  • Abstand halten, wenn man selbst oder das Gegenüber eine Atemwegsinfektion hat;
  • Maske tragen, wenn man selbst oder das Gegenüber eine Atemwegsinfektion hat, beispielsweise in Influenza-Zeiten.

Die Erfahrungen mit der Pandemie haben auch gezeigt, dass bisherige Grundsätze der Architektur und der Gestaltung von öffentlichen Gebäuden überdacht werden müssen. Dies gilt zum Beispiel – je nach Konstellation – für Raumgröße, Belüftung und Wegeführung. Innenliegende Räume ohne Möglichkeiten der natürlichen Lüftung sollten vermieden werden oder sind mindestens mit suffizienten raumlufttechnischen Anlagen auszustatten.

Weitere wichtige Lehren: die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation von Gesundheitsrisiken und eine gründliche Bildung der gesamten Bevölkerung in puncto Gesundheitskompetenz. Dabei müssen Fachleute den Bürgern erklären, dass es niemals ein Null-Infektionsrisiko geben wird und die Risikobilanz entscheidend ist. Es muss intensiver vermittelt werden, wie entscheidend die Eigenverantwortung ist: Sie beeinflusst nicht nur das eigene Infektionsrisiko, sondern zugleich das Infektionsrisiko der gesamten Bevölkerung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa