Welche Auswirkungen hätte eine Testpflicht für Apotheken? |
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil (SPD), will eine Testpflicht für Unternehmen einführen. Arbeitgeber müssten ihren Beschäftigten regelmäßig Coronavirus-Tests anbieten. / Foto: imago images/photothek
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte es bereits vor Ostern angedeutet, seit dem Wochenende werben auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Vizekanzler Olaf Scholz (beide SPD) für eine bundesweite Coronavirus-Testpflicht für Unternehmen. Zudem hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unter Minister Peter Altmaier (CDU) laut einem »Spiegel«-Bericht am Montag auch beigedreht. Damit soll Beschäftigten, die im Betrieb präsent sein müssen, regelmäßig Test-Angebote gemacht werden. Die Pharmazeutische Zeitung hatte bereits berichtet, dass eine Testpflicht für Unternehmen, also auch für Apotheken, bislang nur in drei Bundesländern gilt.
Um eine Entscheidung bezüglich der Einführung einer einheitlich geltenden Testpflicht zu treffen, hatte das Bundesarbeitsministerium (BMAS) gemeinsam mit dem BMWi seit Mitte März etwa 2500 Beschäftigte und 1000 Unternehmen jeweils in einer repräsentativen Umfrage zu der bislang geltenden freiwilligen Selbstverpflichtung befragt. Laut Unternehmensbefragung bieten zurzeit mehr als die Hälfte der Unternehmen ihren Angestellten, die vor Ort arbeiten, mindestens einmal wöchentlich Tests an. Weitere Betriebe würden dies bis etwa Mitte April planen. Somit haben laut Mitteilung des BMAS »69 Prozent der Unternehmen jetzt oder in Kürze ein regelmäßiges Testangebot für ihre Beschäftigten«. Probleme bei den Test-Angeboten sei vor allem auf Grund der Kosten (43 Prozent) zurückzuführen. Ein Drittel der Unternehmen gab zudem Schwierigkeiten bei der Verfügbarkeit der Tests an.
Auch auf der Beschäftigtenseite zeigte die Umfrage, dass 61 Prozent der Angestellten regelmäßig Tests von ihrem Arbeitgeber erhalten. Zudem hätten 30 Prozent der restlichen knapp 40 Prozent der Beschäftigten angegeben, dass ihr Arbeitgeber die Tests in Aussicht gestellt hätten. Ein Blick auf die Unternehmensgröße ergab, dass Beschäftigte in kleinen Betrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern seltener ein Testangebot (etwa 40 Prozent) erhalten, als Beschäftigte in größeren Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten (64 Prozent).
Dieses Ergebnis sei »nicht zufriedenstellend«, erklärte das BMAS auf Nachfrage der PZ. »Bundesminister Hubertus Heil hat in der Vergangenheit wiederholt deutlich gemacht, dass er für eine verbindliche Regelung ist, falls in der Arbeitswelt nicht ausreichend getestet wird. Das Bundesarbeitsministerium hat entsprechende Regelungen für den Arbeitsschutz vorbereitet und kann diese zügig umsetzen.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.