Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Antikonvulsiva

Der Einsatz von Antikonvulsiva (Antiepileptika) benötigt aufgrund der Teratogenität einiger Arzneistoffe eine sehr gute Evidenzkenntnis und ein besonderes Fingerspitzengefühl. Die Blutspiegel einiger Wirkstoffe, zum Beispiel Lamotrigin oder Levetiracetam, können während der Schwangerschaft stark variieren und müssen individuell engmaschig angepasst werden. Eine gute neurologische Betreuung ist daher Voraussetzung.

Es sind keine Dosisänderungen rund um die Geburt vorgesehen – außer aufgrund veränderter Pharmakokinetik in der Schwangerschaft. Nach der Entbindung ist vor allem darauf zu achten, rasch wieder auf die »alte« Dosierung zurückzukommen und die Blutspiegel zu kontrollieren.

Bei den meisten Antikonvulsiva ist Stillen unter Monotherapie gut verträglich. Bekommt eine Frau eine Kombination aus mehreren Arzneistoffen, muss man im Einzelfall über Vor- und Nachteile des Stillens diskutieren. Auch das geschieht im Normalfall gemeinsam mit Neurologen, Stillberatung, Neonatologen oder Pädiatern sowie den Eltern des Säuglings.

Antihypertonika

Ein erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft stellt ein gesundheitliches Risiko für Mutter und Kind dar. Er ist für 20 bis 25 Prozent der perinatalen Mortalität verantwortlich und steht in den Industrieländern an erster Stelle der mütterlichen Todesursachen. Besonders gefürchtet sind Komplikationen wie die Präeklampsie, eine Hypertonie mit weiteren Organmanifestationen, meist einer Proteinurie.

Die Zielblutdruckwerte sollen ≤135 mmHg systolisch und ≤85 mmHg diastolisch betragen. Liegen die Werte regelmäßig darüber oder liegen zusätzliche Risikofaktoren vor, wird eine Therapie überlegt beziehungsweise die Schwangere antihypertensiv behandelt.

Bevorzugte Arzneistoffe sind Alpha-Methyldopa, Nifedipin und Labetalol oder Metoprolol. In bestimmten Fällen wird auch Amlodipin eingesetzt. Nicht geeignet sind ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten (Sartane), denn diese können im zweiten und dritten Trimenon schwere Schäden an den fetalen Nieren verursachen. Ebenfalls ungünstig können sich Diuretika auswirken.

Für die Zeit kurz vor der Geburt gibt es keine spezielle Dosisanpassung für Antihypertensiva. Wichtig ist die engmaschige Blutdruckkontrolle beim Gynäkologen und möglicherweise auch Internisten.

Besteht das Risiko einer Präeklampsie, werden bereits in der Frühschwangerschaft (bis zur 36. Schwangerschaftswoche, SSW) die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS 100 bis 150 mg/d) sowie die konsequente Überwachung des Blutdrucks empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa