Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Wehenhemmung

Eine wehenhemmende Therapie (Tokolyse) wird bei drohender Frühgeburt eingesetzt – in erster Linie, um die Geburt zu verzögern, bis die Lungenreifung des Fetus durch Corticoide erreicht ist.

Betasympathomimetika führen durch Erregung des Sympathikus an den β2-Rezeptoren der Gebärmutter zur Erschlaffung der Uterusmuskulatur. Fenoterol ist der bekannteste Wirkstoff und wird – außer bei drohender Frühgeburt – auch zur Wehenhemmung während einer äußeren Wendung des Ungeborenen bei Beckenendlage parenteral (nicht inhalativ) eingesetzt.

Es können kardiale β1-mimetische Nebenwirkungen auftreten, meist in Form einer Tachykardie. Auch Unruhe, Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen wurden beobachtet.

Oxytocin-Antagonisten wie Atosiban (intravenös) konkurrieren mit Oxytocin um die Rezeptorbindung. Dessen Wirkung wird somit aufgehoben und vorzeitige Wehen werden gehemmt. Die Wirkung ist gleich gut wie die der Betamimetika – bei geringeren kardiovaskulären Nebenwirkungen.

Bei moderater Wehentätigkeit wird off Label auch der Blutdrucksenker Nifedipin eingesetzt.

Zur Induktion der Lungenreifung dienen Betamethason oder Dexamethason. Die Therapie erhöht nachweislich die Überlebensrate der Frühgeborenen, vor allem durch Bildung von Surfactant und Reifung der Pneumozyten, aber auch durch Reduktion von Gehirnblutungen. Bei drohender Frühgeburt zwischen 24. und 34. SSW wird die Gabe von zweimal 12 mg Betamethason im Abstand von 24 Stunden oder viermal 6 mg Dexamethason alle zwölf Stunden empfohlen, jeweils intramuskulär.

Arzneimittel postpartal

Primäre Ansprechpartner nach der Geburt sind Hebammen und Gynäkologen. Geburtsbedingte Verletzungen werden normalerweise noch in der Klinik direkt behandelt, genauso wie Schmerzen nach einem Kaiserschnitt; eventuell ist die Gabe von Eisen oder Blutersatzprodukten nötig.

Sehr gut muss die psychische Gesundheit gewährleistet sein – nicht nur medikamentös, sondern vor allem durch eine Sensibilität aller Betreuenden, das Thema und mögliche Hilfen anzusprechen. Symptome wie plötzliche Kopfschmerzen und Bluthochdruck sind nach einer Geburt sehr ernst zu nehmen und rasch mit den Ärzten zu besprechen. Schmerzen in den Beinen oder beim Atmen können auf thromboembolische Ereignisse hindeuten; das Auftreten ist nicht nur in der Schwangerschaft, sondern auch im Wochenbett noch deutlich erhöht.

Verstopfung, Haarausfall, Schlafprobleme: Sind Mutter und Kind nach Hause zurückgekehrt, sind Apothekenteams oft die ersten Ansprechpartner bei Gesundheitsproblemen. Viele Frauen fragen auch nochmal nach der Verträglichkeit ihrer Dauermedikamente. Fundierte Beratung beruhigt die junge Familie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa