Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Akute Erkrankungen rund um die Geburt

Akute Schmerzen sollen auch in der Schwangerschaft konsequent behandelt werden. Im dritten Trimenon steht als Schmerz- und Fiebermittel nur Paracetamol zur Verfügung. Die NSAR müssen aufgrund ihrer unerwünschten Wirkungen ab SSW 28 ausgespart werden.

Stichwort Migräne: Helfen die besprochenen Analgetika nicht, ist die Anwendung von Sumatriptan möglich, ebenso von Metoclopramid bei Übelkeit. Ist eine Migräneprophylaxe nötig, sollte die Frau dies mit dem Neurologen besprechen. Metoprolol und Amitriptylin sind die Mittel der Wahl. Pfefferminzöl an den Schläfen ist zwar nicht untersucht, aber bei allen Arten von Kopfschmerzen in der Schwangerschaft möglich.

Sind akute Schmerzen mit Paracetamol und nicht-medikamentösen Maßnahmen nicht beherrschbar, müssen eventuell kurzfristig mittelstarke oder starke Opioide gegeben werden. Eine mögliche Atemdepression beim Kind, wenn es unmittelbar nach der Gabe geboren wird, ist im Normalfall gut beherrschbar. Eine Abhängigkeit ist nach einzelner oder kurzzeitiger Gabe nicht zu erwarten.

Jedoch sollte eine nicht-medikamentöse Behandlung möglichst bevorzugt werden. Bei typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie Schmerzen im Rücken und Becken erreicht man oft mit Akupunktur, Physiotherapie, Yoga und Entspannungstherapien gute Erfolge.

Banale Infektionen können jederzeit gut behandelt werden. Abschwellende Nasentropfen wie Xylometazolin oder Oxymetazolin, Halsschmerztabletten und gegebenenfalls Paracetamol als systemischer Fiebersenker werden empfohlen. Zur Anwendung pflanzlicher Hustensäfte und -tees gibt es keine systematischen Untersuchungen, allerdings auch keine Hinweise auf unerwünschte Wirkungen. Alkoholhaltige Extrakte sind zu meiden. Bei massivem Reizhusten kann eventuell kurzzeitig (off Label) Codein gegeben werden.

Allergien können zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft mit Loratadin oder Cetirizin (systemisch) oder mit Augen- oder Nasentropfen lokal behandelt werden.

Herpes simplex verläuft in der Schwangerschaft meist unproblematisch und kann mit Aciclovir lokal oder systemisch behandelt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Erkrankung in der Schwangerschaft zum ersten Mal oder aber im Genitalbereich auftritt. Dann muss sofort der Gynäkologe aufgesucht werden.

Besondere Sorgfalt ist nötig, wenn eine Person mit Herpes simplex Kontakt zu Neugeborenen hat. Diese sind bis zur achten Lebenswoche wegen ihres noch unreifen Immunsystems besonders gefährdet, wenn sie sich mit Herpes anstecken. Wer Lippenherpes hat, sollte einen Säugling nicht küssen, sich regelmäßig die Hände waschen und das Kind von den Herpesbläschen fernhalten. Eine Abdeckung mit Herpes-Pflastern kann für junge Mütter sehr sinnvoll sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa