Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Wehenfördernde Stoffe

Wehenfördernde Stoffe sind unverzichtbar und manchmal lebensrettend, um den Geburtsvorgang zu beschleunigen oder Blutungen nach der Geburt zu stoppen. Die Indikationen reichen daher von der Einleitung der Geburt über die Wehenstimulation bis zur Prävention und Therapie von Nachgeburtsblutungen.

Zur Geburtseinleitung werden Prostaglandine, Oxytocin und Oxytocin-Agonisten verwendet. Prostaglandine wirken zervixerweichend und uteruskontrahierend; man verwendet das natürlich vorkommende Prostaglandin PGE2 (Dinoproston) und die synthetische Variante Misoprostol. Die Stoffe dürfen nur in Kliniken eingesetzt werden, da in Notfällen jederzeit eine operative Entbindung möglich sein muss. Ein vernarbter Uterus oder Mehrlingsschwangerschaften sind Kontraindikationen.

Dinoproston wird entweder als vaginales Gel oder vaginale Tablette eingesetzt, manchmal auch in Form vaginaler Inserte. Letztere wirken länger und können bei guter Wirksamkeit jederzeit rasch wieder entfernt werden.

Misoprostol ist ein synthetisches Analogon zum natürlich vorkommenden Prostaglandin E2 und wirkt ebenfalls wehenauslösend, auch bei unreifer Zervix. Der Wirkstoff war jahrelang nicht zur Anwendung in der Geburtshilfe zugelassen, sondern wurde off Label in sehr unterschiedlichen Dosierungen mit teils nicht unerheblichen Nebenwirkungen eingesetzt. Seit September 2021 ist ein Präparat im Handel, mit dem die Geburtseinleitung niedrig dosiert peroral erfolgen kann (Angusta®).

Oxytocin (intravenös oder intramuskulär) wird selten zur primären Geburtseinleitung verwendet, sondern eher bei Wehenschwäche sowie zur Blutungsprophylaxe und zur Beschleunigung der Plazentaablösung und Uterusrückbildung. Das Hormon fördert aktiv die Wehentätigkeit und verringert in der Nachgeburtsperiode durch rasche Plazentalösung den postpartalen Blutverlust.

Das Oxytocin-Analogon Carbetocin wirkt länger und ist nur zur postpartalen Blutungsstillung zugelassen. Es wird ebenfalls intravenös oder intramuskulär injiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa