Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Diabetes: Insulin und Metformin

Für einen möglichst unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf und -ausgang ist eine normoglykämische Stoffwechsellage essenziell.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich der Insulinbedarf während der Schwangerschaft ändert. In der Regel ist dieser im ersten Trimenon geringer als vor der Schwangerschaft und steigt im zweiten und dritten Trimenon deutlich an, wobei er zum Zeitpunkt der Geburt wieder schnell abfallen kann. Zur Add-on-Therapie ist auch Metformin bei Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft zugelassen (hier mehr dazu).

Asthmamedikamente

Asthmakranke Schwangere müssen besonders gut betreut werden, um die werdende Mutter und das ungeborene Kind nicht zu gefährden. Die Erkrankung bleibt bei einem Drittel der Schwangeren stabil, bei jeweils einem Drittel ist mit einer Verbesserung oder Verschlechterung zu rechnen (»one-third rule«).

Bei Schwangeren werden Kontrolluntersuchungen alle vier bis sechs Wochen empfohlen, abhängig von der Erkrankungsschwere. Schweres, unzureichend therapiertes Asthma wird mit einem höheren Risiko für Frühgeburten, Wachstumsverzögerung oder Sauerstoffmangel in Verbindung gebracht.

Die Therapie in der Schwangerschaft entspricht bis auf wenige Einschränkungen den allgemeinen Empfehlungen des Stufenplans je nach Asthmaschweregrad. Mittel der Wahl sind Salbutamol, Budesonid (gefolgt von Beclomethason und Fluticason), Formoterol und Salmeterol, alle als Inhalativa. Ist ein systemisches Corticoid indiziert, ist Prednisolon der Stoff mit dem geringsten plazentaren Übergang. Gibt es klare Indikationen für andere Corticoide, stellt das im Normalfall kein Problem dar.

Peripartal bestehen manchmal Bedenken gegenüber β2-Sympathomimetika, da diese als Wehenhemmer bekannt sind. Dieser Effekt wurde nach inhalativer Anwendung normaler Dosen laut Stufenplan nicht beobachtet.

Achtung: Die Kombination von β2-Sympathomimetika mit Corticosteroiden kann die Kohlenhydrattoleranz beeinträchtigen. Dies ist bei Schwangeren mit diabetogener Stoffwechsellage zu berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa