Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimitteltherapie

Was vor und während der Geburt möglich ist

Die meisten Schwangerschaften verlaufen relativ komplikationslos und Medikamente haben keine hohe Priorität. Doch welche Dauermedikation ist möglich? Und welche Medikamente sind rund um die Geburt nötig und vertretbar?
AutorKontaktSigrun Klausner
Datum 21.11.2024  09:00 Uhr

Analgesie und Anästhesie während der Geburt

Was erwartet die Frau medikamentös während der Entbindung? Im Idealfall sind relativ wenig Arzneimittel nötig. Durch individuelle Betreuung, Atem- und Entspannungstechniken benötigen manche Frauen überhaupt keine Schmerzmittel. Andere wiederum kämpfen sich tapfer durch viele Stunden Wehen und akzeptieren irgendwann Schmerzmittel – vor allem wenn die Kraft der Mutter nachvollziehbarerweise am Ende ist.

▶ Etwas Individuelleres als eine Geburt gibt es kaum. Vergleiche zwischen Gebärenden sind unpassend und belastend – und ein Kämpfen um jeden Preis manchmal auch.

Seit vielen tausend Jahren versucht man, Schmerzen während der Entbindung erträglicher zu machen. Bis zur Einführung der PDA (Periduralanästhesie) gab es jedoch keine richtig guten Varianten, da Opioide als einzig wirksame Substanzen aufgrund ihres plazentaren Übergangs häufig sehr schläfrige und atemdepressive Neugeborene zur Folge hatten.

In der Eröffnungsphase wird manchmal mit »leichteren« Schmerzmitteln wie dem krampflösenden Butylscopolamin und Paracetamol gearbeitet. Zufriedenstellend ist das Ergebnis meist nicht. Außer der PDA steht systemisch nur der Wirkstoff Nalbuphin zur Verfügung; auf andere Opioide wird nur noch in Ausnahmefällen zurückgegriffen.

Nalbuphin ist eine interessante Substanz, denn sie wirkt sowohl als Agonist als auch als Antagonist an Opioid-Rezeptoren. An den κ-Rezeptoren wirkt es agonistisch und daher schmerzstillend (analgetische Potenz: 0,5- bis 0,7-fach von Morphin), während es am µ-Rezeptor als Antagonist wirkt. Dadurch nimmt die Rate an Atemdepressionen beim Kind deutlich ab, allerdings bei begrenzter analgetischer Wirkung. Nalbuphin wird meist in einer frühen Geburtsphase eingesetzt (intravenös), wenn noch einige Zeit überbrückt werden muss, es aber für die Anlage einer PDA noch deutlich zu früh ist.

Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Nalbuphin ist die Tatsache, dass es nicht der Betäubungsmittelverschreibung unterliegt – und die Organisation und Verwaltung deutlich einfacher ist als für andere Opioide.

Die Peridural- und die Spinalanästhesie sind die wirksamsten Methoden der Schmerzlinderung in der Geburtshilfe. Beide Anästhesieformen schalten die Schmerzwahrnehmung in der unteren Körperhälfte aus; im Idealfall bleibt die motorische Funktion der Beine intakt (sogenannte Walking-PDA). Während bei der PDA eine Lokalanästhesie in den Epiduralraum injiziert wird, wird bei der Spinalanästhesie direkt in den Liquorraum injiziert. Die klassische PDA besteht aus Ropivacain und Sufentanil, manchmal auch Fentanyl.

Grundsätzlich ist die PDA sehr gut verträglich, aber unerwünschte Nebenwirkungen, wie nicht ausreichende oder einseitige Wirkung, Atemdepression oder Blutdruckabfall sind nicht auszuschließen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa