Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hepatotoxizität

Was kann erhöhte Leberwerte auslösen?

Nahezu jeder Fünfte in der deutschen Allgemeinbevölkerung weist erhöhte Leberwerte auf. Die häufigsten Ursachen sind nicht-alkoholische und ­alkoholische Fettlebererkrankungen sowie Virushepatitiden. Doch auch Arzneistoffe, Phytotherapeutika und Nahrungs­ergänzungsmittel können hepatotoxisch wirken; sie nehmen eine Schlüsselrolle bei der Ursachensuche ein.  
AutorKontaktMiriam Düll
AutorKontaktAndreas E. Kremer
Datum 13.02.2020  11:00 Uhr

Risikofaktoren für DILI

Verschiedene genetische und andere Risikofaktoren einer medikamentös toxischen Leberschädigung sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Fortgeschrittenes Alter hing in einigen Studien mit einem erhöhten Risiko für ein DILI zusammen (5), insbesondere bei bestimmten Medikamenten wie Isoniazid (26). Frauen sind stärker gefährdet; 90 Prozent der Patienten mit fulminanten Verläufen sind weiblich (2, 17).

Eine über 50-prozentige hepatische Metabolisierung von Arzneistoffen erhöht signifikant deren mögliche Hepatotoxizität (13). Auch Interaktionen können, unter anderem durch Beeinflussung des CYP450-Systems, einen Risikofaktor darstellen.

Risikofaktoren für DILI Beispiele
nicht-genetische Risikofaktoren
individuell weibliches Geschlecht, Alter, Schwangerschaft, Malnutrition, Übergewicht, ­Diabetes mellitus, hepatische Vorerkrankung
Umweltfaktoren Alkoholkonsum, Rauchen, Infektions- und ­Inflammationsreaktion
Medikamente Dosis, Metabolisierung, Interaktionen, ­Polypharmazie
genetische Risikofaktoren
individuell Polymorphismen im Cytochrom-P450-System oder im HLA-System
Tabelle 3: Risikofaktoren für eine arzneimitteltoxische Hepatopathie (DILI)

Prinzipiell konnte bisher nicht gezeigt werden, dass Patienten mit bestehenden Lebererkrankungen per se ein erhöhtes Risiko für eine Arzneimitteltoxizität der Leber aufweisen (23). Jedoch kann eine bestehende arzneimitteltoxische Hepatopathie bei diesen Patienten schwerer und komplizierter verlaufen. Vor allem in den USA wurde ein höheres Risiko für eine idiosynkratische Lebertoxizität bei Patienten mit afroamerikanischer (vor allem Cotrimoxazol, Phenytoin) und kaukasischer Herkunft (vor allem Amoxicillin-Clavulansäure) (6) festgestellt.

Daneben sind bestimmte genetische Faktoren als Risikofaktoren einer DILI bekannt. Hier wurden insbesondere Polymorphismen bestimmter HLA-Proteine identifiziert, die für indivi­duelle Medikamenten-Toxizitäten eine starke Assoziation zeigen, etwa Flu­cloxacillin und HLA-B*5701 (3).

Die arzneimitteltoxische Hepatopathie wird meist als Ausschlussdiagnose festgestellt. Daher ist eine genaue Anamnese bezüglich möglicher Noxen (Beginn, Dauer, zeitlicher Zusammenhang zum Auftreten der Leberwerterhöhung oder von Symptomen) essenziell. Laborchemisch lassen sich je nach Höhe der Leberwerte ein hepatozelluläres, cholestatisches oder gemischtes Bild unterscheiden und Differenzialdiagnosen etwas eingrenzen oder mittels ­gerichteter Labordiagnostik oder Bildgebung weiter abklären. Spezifische Biomarker, die einen medikamentös toxischen Leberschaden möglichst früh und genau anzeigen, sind bisher nicht validiert. Allerdings wurden in einigen Humanstudien erhöhte Werte für ­microRNA 122 und Glutamatdehydrogenase gezeigt (9).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa