Pharmazeutische Zeitung online
Niedrige Temperaturen

Was Kälte mit dem Körper macht

Eisige Temperaturen belasten den Körper und können Krankheiten auslösen. Wie reagiert der Körper auf Kälte und welche Beschwerden können auftreten? Welche Arzneimittel können Kältegefühle auslösen und wann wird Kälte als Therapeutikum eingesetzt? Wichtige Themen für die Beratung in der Apotheke.
Barbara Staufenbiel
29.01.2023  08:00 Uhr

Ursachen und Risikofaktoren für Hypothermie

In kalter Umgebung strahlt der Körper bei unangepasster Kleidung und längerem Aufenthalt im Freien vor allem über ungeschützte Hautbereiche viel Wärme ab. Erhöhte Luftfeuchtigkeit und Wind, der die hauchdünne Isola­tionsschicht aus warmer Luft verweht, verursachen Hautschäden schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Berührung extrem kalter Gegenstände führt zu lokalen Erfrierungen (Kälteverbrennung).

Längeres Liegen auf kaltem Boden oder Aufenthalt im Wasser selbst bei 20 bis 24 °C entzieht viel Körperwärme. Feuchte, nasse oder zu eng anliegende Kleidung nach dem Bad oder Sport führt durch Verdunstungskälte zu einem starken Wärmeverlust.

Ebenso erhöhen verschiedene Lebensstilfaktoren das Risiko für eine Unterkühlung. Rauchen und Stress führen zu Gefäßschäden; Müdigkeit, Alkohol und Drogen beeinflussen die Wahrnehmung und das Frieren wird ­ignoriert. Alkohol erweitert die Blutgefäße, aber das Wärmegefühl täuscht: Die Körpertemperatur sinkt bei ausbleibender Gegenregulation durch Muskelzittern. Einseitige Ernährung, Fasten oder Ernährungsstörungen wie Anorexie bedingen einen Nährstoff- und Glucosemangel, der die Regulierung der Körpertemperatur beeinträchtigt. Meist macht sich dies durch starkes Frieren bemerkbar, aber im schlimmsten Fall ist die Wahrnehmung mit erhöhtem Risiko für Kälteschäden gestört.

Das physiologisch unreife sowie das nachlassende Thermoregulationszen­trum gefährdet Säuglinge, Kinder und ältere Menschen. Der kindliche Körper verliert sehr schnell Wärme und die Haut wird kalt und rot, aber sehr junge Kinder können ihr Frieren noch nicht mitteilen. Mit höherem Alter nehmen das subkutane Fettgewebe und die Durchblutung der Haut ab, sodass bereits der Aufenthalt in einem unzureichend beheizten Zimmer zur Unterkühlung führen kann. Ältere Menschen sind immer weniger fähig, eigenes Frieren zu bemerken und gegenzusteuern, insbesondere bei Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen oder kognitiven Störungen.

Das Risiko für Kälteschäden ist zudem erhöht bei zahlreichen Erkrankungen mit verringerter Durchblutung oder Gefäßverengung, zum Beispiel einem Raynaud-Syndrom, bei Diabetes, peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) oder Morbus Parkinson sowie nach Schlaganfall. Bei einer tumorbedingten Kachexie frieren viele Patienten ständig. Auch Hormone beeinflussen das Thermoregulationszen­trum. Hypothyreose, Hashimoto-Thyreoiditis oder schlecht eingestellte Schilddrüsenwerte führen zu Kältegefühl, besonders in Händen und Füßen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa