Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Niedrige Temperaturen

Was Kälte mit dem Körper macht

Eisige Temperaturen belasten den Körper und können Krankheiten auslösen. Wie reagiert der Körper auf Kälte und welche Beschwerden können auftreten? Welche Arzneimittel können Kältegefühle auslösen und wann wird Kälte als Therapeutikum eingesetzt? Wichtige Themen für die Beratung in der Apotheke.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 29.01.2023  08:00 Uhr

Temperaturempfindliche Arzneimittel

Das Thema Kälte spielt auch bei der Arzneimittellagerung eine große Rolle. Apothekenmitarbeiter kennen die Temperaturempfindlichkeit von Arzneimitteln gut, während diese in der breiten Öffentlichkeit erst mit den extremen Lagerungsbedingungen vieler Corona-Impfstoffe deutlich geworden ist.

Kühlpflichtige Arzneistoffe werden bei 2 bis 8 °C im Kühlschrank aufbewahrt; sie dürfen aber bei Raumtemperatur, das heißt bei 15 bis 25 °C, kurzzeitig transportiert werden. Nach Anbruch dürfen sie bei Raumtemperatur gelagert werden, dabei gelten unterschiedliche Aufbrauchfristen (Fallbeispiel).

Kühlkettenpflichtige Medikamente benötigen die notwendige tiefe Temperatur durchgängig bei der Lieferung vom Hersteller bis zum Anwender. Das Medikament darf beim Transport nicht mit dem Kühlakku oder bei der Lagerung nicht mit der hinteren Kühlschrankwand direkt in Berührung kommen. Punktuelles Gefrieren führt zur irreversiblen Veränderung der Proteinstruktur und verringert die Wirksamkeit.

Seit Oktober 2019 besteht mit § 17 Absatz 2a Apothekenbetriebsordnung die Pflicht der Temperaturkontrolle beim Versand von Arzneimitteln (16). Diese ist bei der Versendung von Arzneimitteln aus dem Ausland eventuell nicht immer gewährleistet.

Das Apothekenpersonal sollte den Kunden bezüglich Transport, Lagerung, Aufbrauchfrist und Anwendung kühlpflichtiger Arzneimittel ausführlich beraten. Diese gehören auf Flugreisen in eine Kühltasche ins Handgepäck und im Hotel in den Kühlschrank. Auch Medikamente, die bei Raumtemperatur gelagert werden dürfen, können bei tieferen Temperaturen Veränderungen in Galenik, Arzneimittelstruktur und Wirkung erfahren: Suppositorien werden bröcklig, Salben oder Cremes bilden Eiskristalle, empfindliche TTS können leiden.

Für ganz empfindliche Medikamente bietet sich zur Messung der aktuellen Temperatur ein kleines Temperaturmessgerät an. Ein Signalton warnt bei Temperaturschwankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa